Strategien des aktuellen norwegischen Dokumentarfilms: Diskretes Nation Branding (eBook)
140 Seiten
Diplomica Verlag
978-3-8428-4309-7 (ISBN)
Untersuchungsgegenstand dieser film- und kulturwissenschaftlich ausgerichteten Studie sind zwei dieser Dokumentarfilme, nämlich Fjord von Skule Eriksen und Nok en dag von Anita Rehoff Larsen. Der Nærøyfjord als einzigartiges und imposantes Landschafts- und Naturphänomen, ist das zentrale Thema in Eriksens Dokumentarfilm. Dieser Fjord befindet sich in der Provinz Sogn og Fjordane in Westnorwegen und gehört seit 2005 als Natur- und Kulturdenkmal zum Welterbe der UNESCO. Anita Rehoff Larsen thematisiert in ihrem Film einen wichtigen Aspekt des Großstadtlebens. Sie richtet ihren Fokus auf den Alltag von Wohnblockbewohnern in Norwegens Hauptstadt Oslo und begleitet diese ein Stück auf ihrem Lebensweg. Das Erkenntnisinteresse der Filmanalyse soll sein: Welches Norwegenbild wird dem Rezipienten durch diese Filme vermittelt, und mit welchen filmischen Strategien wird es erzeugt?
Die Einleitung befasst sich u. a. mit einer kurzen Begriffsklärung der Termini Dokumentarfilm und Nation Branding und informiert über die norwegische Forschungsliteratur zum Dokumentarfilm. Abgeschlossen wird dieser Teil mit einem groben Überblick über die Geschichte des norwegischen Dokumentarfilms und einem Exkurs zum schwedischen und dänischen Dokumentarfilm.
Im Hauptteil werden die Filme getrennt voneinander untersucht. Zuerst werden die filmischen Mittel mit dem Ziel analysiert, die filmischen Strategien zu erkennen und damit die Vorgehensweise der Filmemacher zu durchschauen. Da diese Dokumentarfilme wichtige Aspekte zu Norwegen thematisieren, beeinflussen sie indirekt auch das Image des Landes. Im letzten Untersuchungsbereich geht es deshalb um die Rezeption und es soll auf die Frage, welches Norwegenbild dem Zuschauer durch die Filme vermittelt wird, beziehungsweise welches Norwegenbild sich im Film widerspiegelt, eine Antwort gefunden werden. In der Auswertung findet ein Vergleich beider Filme statt. Die unterschiedlichen Strategien und Norwegenbilder werden einander gegenübergestellt.
Eva-Christina Glock M.A. wurde 1984 in Filderstadt bei Stuttgart geboren. Nach dem Abitur verbrachte sie ein Jahr als Au-pair in Norwegen und setzte sich bereits in dieser Zeit intensiv mit der norwegischen Sprache und Kultur auseinander. Im Juli 2012 schloss sie den Magisterstudiengang in den Fachbereichen „ Nordische Philologie“ und „Allgemeine Rhetorik“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen sehr erfolgreich ab. Während dieser Zeit war sie als studentische Hilfskraft aktiv und hielt Tutorien zum wissenschaftlichen Arbeiten. Zahlreiche Praktika in den Bereichen Kommunikation, Publizistik, Rundfunk, Fernsehen, digitale Medien u. a. bei den Skandinavien-Korrespondenten des ZDF-Landesstudios Schleswig Holstein, beim Norddeutschen Rundfunk in Kiel und bei TV Telemark in Skien/Norwegen ergänzen ihre Ausbildung. Bei der TV Agentur Württemberg in Stuttgart war sie als Videojournalistin tätig. Heute lebt Eva-Christina Glock in Kragerø/Südnorwegen.
Erscheint lt. Verlag | 30.1.2014 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Schlagworte | Dokumentarfilm • Filmanalyse • Länderimage • Nation Branding • Norwegen |
ISBN-10 | 3-8428-4309-7 / 3842843097 |
ISBN-13 | 978-3-8428-4309-7 / 9783842843097 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 4,5 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.