„Leben, Gesundheit und Liebe“ als zentrale Kategorien des Schreibens bei Arthur Schnitzler: Dekadenz und Lebensphilosophie im Werk des Wiener Dichters (eBook)
144 Seiten
Diplomica Verlag
978-3-8428-3962-5 (ISBN)
Die Arbeit erläutert die Wandlungen des Lebensbegriffs bei Schnitzler vor dem Hintergrund lebensphilosophischer Ansätze bei Sören Kierkegaard, Arthur Schopenhauer, Friedrich Nietzsche sowie Wilhelm Dilthey. Ein genauer textanalytischer Blick auf die Novelle "Sterben" aus der frühen Phase, das Schauspiel "Der Schleier der Beatrice" sowie das berühmte Drama "Professor Bernhardi", das einen der Höhepunkte in Schnitzlers Schaffen markiert, zeigt, wie sich die Interpretation und der Stellenwert des Begriffes "Leben" verändert.
Mit einbezogen in die Interpretation wird dabei ganz wesentlich auch das autobiographische Werk Schnitzlers, das nicht nur aus der Autobiographie "Jugend in Wien" besteht, sondern vor allem auch umfangreiche Briefwechsel und Tagebuchbände umfasst. Dazu kommt die Aphorismensammlung "Buch der Sprüche und Bedenken" sowie theoretische Schriften wie "Der Geist im Wort und der Geist in der Tat", die Schnitzlers Haltung und theoretische Konstrukte reflektieren.
Die Arbeit thematisiert damit einen in der Schnitzler-Forschung eher unterrepräsentierten Blickwinkel. Gerade auch die Bezüge zwischen Schnitzlers Werk und den philosophischen Hauptströmungen der Zeit werden eher selten in den Blick genommen, da Schnitzler selbst sich nur versteckt und verstreut zu diesen Themen geäußert hat.
Carsten Tergast, 1973 geboren, machte nach dem Abitur eine Ausbildung zum Sortimentsbuchhändler. Das anschließende Studium der Literatur- und Medienwissenschaft in Paderborn schloss er 2000 mit dem Magister Artium ab. Tergast arbeitet heute als freier Fachjournalist, hauptsächlich zu Themen der Buch- und Verlagsbranche. Er schreibt über Bücher, Autoren, Verlage, Buchhandlungen und Themen der Branche. Arthur Schnitzler ist bis heute sein Leib- und Magenautor geblieben.
Erscheint lt. Verlag | 30.1.2014 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Germanistik |
Schlagworte | Dekadenz • Fin de siècle • Jahrhundertwendeliteratur • Lebensphilosophie • Wiener Moderne |
ISBN-10 | 3-8428-3962-6 / 3842839626 |
ISBN-13 | 978-3-8428-3962-5 / 9783842839625 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 592 KB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich