Bleibende Entwürfe (eBook)
224 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-4141-5 (ISBN)
Lothar Böhnisch, Dr. rer. soc. habil., war Professor für Sozialpädagogik und Sozialisation der Lebensalter an der Technischen Universität Dresden und lehrte Soziologie an der Freien Universität Bozen/Bolzano.
Vorwort 6
Inhalt 8
Prolog 10
1 Geschichte des sozialpädagogischen Denkens vor dem Hintergrund epochaler Freisetzungsprozesse – die „Principia media“ 11
Die historisch soziologische Methode 16
Die „Principia media“ 18
Epochale Principia media der Entwicklung des Sozialen und der Sozialpädagogik/Sozialarbeit 20
Sozialer Konflikt, sozialpolitisches Prinzip und soziale Integration 22
Die geschlechtshierarchische Arbeitsteilung 23
Die konsumgesellschaftliche Sozialisationsweise 24
2 Die sozialpädagogische Verlegenheit der industriekapitalistischen Moderne (Carl Mennicke) 26
Impuls: Die neue Verlegenheit: Sozialpädagogisches Denken in der heutigen Zeit der Entgrenzungen und Paradoxien 30
3 Erziehung, Soziale Frage, Sozialpädagogik soziale Frauenarbeit: Das Strukturmodell der „gesellschaftlichen Reaktion“ (Bernfeld, Mollenhauer, Natorp, Weber, Salomon) 33
Impuls: Sozialpädagogik/Sozialarbeit als gesellschaftlich institutionalisierte Reaktion auf die Bewältigungstatsache 38
4 Der Konflikt als sozialpädagogische Grundkategorie (Heimann, Mollenhauer) 40
Impuls: Das Soziale dialektisch denken – Erkennen von Verdeckungen sozialer Konflikte und ihre Thematisierung 44
5 Soziale Integration als gesellschaftlicher Kern der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (Simmel, Scherpner, Mollenhauer, Salomon, Adler, Mennicke) 51
Impuls: Die Dialektik sozialer Integration – sekundäre Normalisierung – die sozialpädagogische Bedeutung der Gruppe 58
6 Geschlechtshierarchische Arbeitsteilung und gesellschaftlicher Ort der Sozialen Arbeit (Salomon, Weber, Nohl) 64
Impuls: Die Überwindung des latenten Geschlechterdualismus in der Profession 69
7 Sozialpädagogik als interdisziplinäre Wissenschaft – die individualpsychologisch inspirierte Sozialpädagogik und Sozialarbeit (Adler, Rühle-Gerstel, S. Lazarsfeld,
76
Impuls: Sozialpädagogik als Bewältigungswissenschaft 87
8 Kindheit zwischen Ausgesetzt-Sein und Selbstbehauptung (Adler, Rühle-Gerstel, Rühle, Hetzer) 95
Impuls: Plädoyer für eine sozialpädagogisches Kindheitskonzept: Kindheit als Bewältigungslage in der Spannung von Ausgesetzt-Sein und Selbstbehauptung 103
9 Jugend in der Spannung zwischen Freisetzung und Bewältigung – Verkürzte Pubertät (Dehn, Franzen-Hellersberg, P. Lazarsfeld, Mannheim, Suhrkamp) 108
Impuls: Das sozialpädagogische Prinzip der „Ermöglichung von Jugend“ – Jugend als Bewältigungslage 118
10 Jugend und Schule (Suhrkamp, Furtmüller, Kawerau) 122
Impulse: Humanisierung der Bildung – Sozialpädagogik als kritische Schulpädagogik – „Innere Bildungslandschaften“ 129
11 Frauenbilder – „relationale Emanzipation“ (Schmidt-Beil, Frost, Busse-Wilson, Witte, Weber, Franzen-Hellersberg, Lüdy) 133
Impuls: Akzeptanz der Pluralität weiblicher Lebensformen – „relationale Emanzipation“ 147
12 Männerbilder – der „bedürftige Mann“ (Gurlitt, Blüher, Rühle, Jahoda) 151
Impuls: Die Orientierung am „bedürftigen Mann“ 160
13 Männliche Sexualität, Macht und Pädagogik (Lazarsfeld, Hirschfeld) 163
Impuls: Die sexualpädagogische Verlegenheit der Zweiten Moderne – Plädoyer für eine bewältigungstheoretische Fundierung der Sexualpädagogik 170
14 Erziehung, Strafe und Autorität (Meng, Aichhorn, Seif, Rühle-Gerstel) 175
Impuls: Grenzen setzen – Perspektiven der Belebung eines sozialpädagogischen Strafdiskurses 182
15 Einmethodischer Rückblick – Praxisberichte in ihren Zugangsweisen 185
Impulse: „Arbeitslust“ und „Umleitung“ – Vom Wert alter Begriffe 190
16 Sozialarbeit als Beruf und ihr Bezug zu den sozialen Bewegungen (Mennicke, Nohl, Bez-Mennicke) 192
Impuls: Soziale Berufe im Magnetfeld des Politischen: Parteilichkeit und die Spannung zu den sozialen Bewegungen 196
17 Erwartungshorizonte und Zukunftseinschätzungen im Lichte der Principia Media 204
Epilog 211
Literatur 212
Kurzporträts 220
Erscheint lt. Verlag | 1.1.2015 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik | |
ISBN-10 | 3-7799-4141-4 / 3779941414 |
ISBN-13 | 978-3-7799-4141-5 / 9783779941415 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich