Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Europa, deine Frauen (eBook)

Beiträge zu einer weiblichen Kulturgeschichte

(Autor)

eBook Download: PDF
2014 | 2015
XIII, 354 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-44232-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Frauen sind in den letzten Jahrhunderten - ganz bevorzugt in den letzten Jahrzehnten - kulturgeschichtlich viel intensiver und origineller tätig gewesen, als dies gemeinhin wahrgenommen wird.

Was genau die kulturhistorischen Dimensionen des 'Frau-Seins' sind, wird vom Autor differenziert betrachtet und dargestellt. Die Kulturgeschichte würde ohne den Anteil, den diese Frauen  daran hatten, ganz anders aussehen. Der weibliche Einfluss ist unverkennbar im Wachsen begriffen und sein Anteil an kulturgeschichtlicher Entwicklung darf nicht unterschätzt werden.

Madame de Sévigné - Madame du Châtelet - Johanna Schopenhauer - Rahel Varnhagen -  Louise Labé - Elisabeth Barrett-Browning - George Eliot - Marie von Ebner-Eschenbach - Gabriele Münter -Therese Giehse - Melina Mercouri - Pina Bausch - Ellen Key - Maria Montessori - Karen Horney - Astrid Lindgren - Bertha von Suttner - Beatrice Webb- Rosa Luxemburg - Franca Magniani - Margarete Susman - Hannah Arendt - Simone de Beauvoir - Agnes Heller



Gerhard Danzer, Professor Dr. med. et phil., Studium der Medizin in Kiel und der Psychologie in Berlin; Facharzt für Innere und für Psychosomatische Medizin; W3-Professor für Psychosomatik und Anthropologie an der Charité (gestiftet von den Ruppiner Kliniken) sowie Chefarzt der Medizinischen Klinik C mit Schwerpunkt Psychosomatik an den Ruppiner Kliniken; Honorarprofessor an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt; Publikationen aus den Bereichen Psychosomatik, Anthropologie, Tiefenpsychologie und Kulturanalyse.

Gerhard Danzer, Professor Dr. med. et phil., Studium der Medizin in Kiel und der Psychologie in Berlin; Facharzt für Innere und für Psychosomatische Medizin; W3-Professor für Psychosomatik und Anthropologie an der Charité (gestiftet von den Ruppiner Kliniken) sowie Chefarzt der Medizinischen Klinik C mit Schwerpunkt Psychosomatik an den Ruppiner Kliniken; Honorarprofessor an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt; Publikationen aus den Bereichen Psychosomatik, Anthropologie, Tiefenpsychologie und Kulturanalyse.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
I 12
Einführung 12
Kapitel-1 13
Eine weibliche Kulturgeschichte – gibt es die überhaupt? 13
1.1Frauenbewegung und Feminismus 15
1.2Frauen, ihre soziale Welt und die Öffentlichkeit 17
1.3Frauen und die Dichtkunst 17
1.4Frauen in bildender und darstellender Kunst 18
1.5Frauen in Pädagogik und Wissenschaft 19
1.6Frauen und die Politik 19
1.7Frauen in der Philosophie 20
1.8Eine weibliche Kulturgeschichte, gibt es die überhaupt? 20
Literatur 21
II 23
Frauen, ihre soziale Welt und die Öffentlichkeit 23
Kapitel-2 24
Madame de Sévigné – Der Stil, das ist der Mensch selbst 24
2.1Biografisches 25
2.2Die Briefe der Madame de Sévigné 27
2.3Der Stil – das ist der Mensch selbst 32
Literatur 36
Kapitel-3 37
Émilie du Châtelet – Schülerin Newtons und Geliebte Voltaires 37
3.1Biografisches 38
3.2Rede vom Glück 44
3.3Conclusio 47
Literatur 48
Kapitel-4 50
Johanna Schopenhauer – Spiel, Satz und Sieg auf dem Centercourt Weimar 50
4.1Biografisches I 51
4.2Biografisches II 54
4.3Gabriele 56
4.4Biografisches III 58
4.5Conclusio 61
Literatur 62
Kapitel-5 63
Die Dachstubenwahrheiten der Rahel Varnhagen 63
5.1Biografisches 64
5.2Personwerdung durch Kultur und Öffentlichkeit 68
5.3Die Salons als Bureaux d’esprit 69
5.4Korrespondenz als Werkzeug der Selbstsuche 71
5.5Conclusio 73
Literatur 74
III 75
Frauen und die Dichtkunst 75
Kapitel-6 76
Louise Labé – la belle Cordière (die schöne Seilerin) 76
6.1Biografisches 77
6.2Werkanalyse 79
6.3Conclusio 83
Literatur 86
Kapitel-7 87
Versuche über die Liebe – Die Sonette der Elizabeth Barrett-Browning 87
7.1Biografisches 88
7.2Die Sonette aus dem Portugiesischen 91
Literatur 96
Kapitel-8 97
George Eliot – Die Geburt der Dichtkunst aus dem Geiste der Kritik 97
8.1Biografisches 98
8.2Werkanalyse I 101
8.3Werkanalyse II 103
8.4Werkanalyse III 104
8.5Werkanalyse IV 105
8.6Werkanalyse V 106
8.7Conclusio 108
Literatur 109
Kapitel-9 110
Marie von Ebner-Eschenbach – Die Noblesse des Herzens 110
9.1Biografisches I 111
9.2Biografisches II 113
9.3Biografisches III 115
9.4Erzähltes und Aphoristisches 116
9.5Conclusio 120
Literatur 121
IV 122
Frauen in bildender und darstellender Kunst 122
Kapitel-10 123
Gabriele Münter – Malen, wie der Pinsel gewachsen ist 123
10.1Biografisches 124
10.2Werkanalyse 129
10.3Conclusio 134
Literatur 135
Kapitel-11 136
Therese Giehse – Der letzte Elefant 136
11.1Biografisches 137
11.2Werkanalyse 142
11.3Person und Persona, Maske und Authentizität 142
11.4Spiel und Ernst, Ethik und Ästhetik 144
11.5Ecce Homo 145
11.6Conclusion 147
Literatur 148
Kapitel-12 149
Melina Mercouri – Die Mutter Courage Griechenlands 149
12.1Biografisches I 150
12.2Biografisches II 153
12.3Biografisches III 156
12.4Biografisches IV 157
12.5Conclusio 159
Literatur 161
Kapitel-13 162
Pina Bausch – Tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren! 162
13.1Biografisches 163
13.2Der Tanz 167
13.3Le Sacre du Printemps 169
13.4Café Müller 170
13.5Vollmond 171
13.6Conclusio 172
Literatur 175
V 176
Frauen in Pädagogik und Wissenschaft 176
Kapitel-14 177
Schwedens pädagogische Provinz – Ellen Key und ihr Jahrhundert des Kindes 177
14.1Biografisches 178
14.2Werkanalyse 183
14.3Conclusio 188
Literatur 189
Kapitel 15 190
Maria Montessori – Ein absorbierender Geist 190
15.1Biografisches 191
15.2Werkanalyse 196
15.3Conclusio 201
Literatur 203
Kapitel-16 204
Karen Horney – Es gibt kein wahres Selbst ohne ein falsches 204
16.1Biografisches 205
16.2Werkanalyse 208
16.3Conclusio 215
Literatur 216
Kapitel-17 217
Astrid Lindgren – Wo, bitteschön, liegt Bullerbü? 217
17.1Biografisches I 218
17.2Biografisches II 220
17.3Biografisches III 221
17.4Werkanalyse 222
17.5Conclusio 228
Literatur 229
VI 230
Frauen und die Politik 230
Kapitel-18 231
Bertha von Suttner – Die Waffen nieder! 231
18.1Biografisches 232
18.2Werkanalyse 238
18.3Conclusio 240
Literatur 245
Kapitel-19 246
Die sozialistischen Lehr- und Wanderjahre der Beatrice Webb 246
19.1Lehrjahre 247
19.2Wanderjahre 251
19.3Jahre der Bewährung 254
19.4Webb partnership – ein Sozialismus zu zweit 256
Literatur 257
Kapitel-20 258
Rosa Luxemburg – Von Beruf Weltverbesserin 258
20.1Biografisches I 259
20.2Biografisches II 261
20.3Biografisches III 263
20.4Biografisches IV 266
20.5Conclusio 267
Literatur 269
Kapitel-21 270
Franca Magnani – Una grande signora politica 270
21.1Biografisches I 271
21.2Biografisches II 273
21.3Biografisches III 275
21.4Una signora politica 277
21.5Conclusio 281
Literatur 281
VII 282
Frauen in der Philosophie 282
Kapitel-22 283
Margarete Susman – Versuch über das Stolpern 283
22.1Biografisches 284
22.2Werkanalyse 288
22.3Conclusio 293
Literatur 295
Kapitel-23 296
Hannah Arendt – Vita activa und contemplativa 296
23.1Biografisches 297
23.2Werkanalyse 301
23.3Conclusio 308
Literatur 309
Kapitel-24 310
Simone de Beauvoir – Sehnsucht nach Totalität 310
24.1Biografisches I 311
24.2Biografisches II 313
24.3Biografisches III 314
24.4Werkanalyse 316
24.5Conclusio 322
Literatur 323
Kapitel-25 324
Agnes Heller – Der Affe auf dem Fahrrad 324
25.1 ??Biografischesundefined 325
25.2 ??Werkanalyseundefined 329
25.3 ??Conclusioundefined 335
Literatur 337
Serviceteil 338
Quellennachweis 339
Personenregister 341

Erscheint lt. Verlag 13.11.2014
Zusatzinfo XIII, 354 S. 24 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Europäerinnen • Frauen in der Geschichte • Frau-Sein • Weibliche Kulturhistorie • Weiblicher Einfluss in der Kultur
ISBN-10 3-662-44232-9 / 3662442329
ISBN-13 978-3-662-44232-6 / 9783662442326
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Kunst, Literatur, Leben

von Andreas Puff-Trojan

eBook Download (2024)
C.H.Beck (Verlag)
9,99
Kunst, Literatur, Leben

von Andreas Puff-Trojan

eBook Download (2024)
Verlag C.H.Beck
9,99