Internet der Dinge (eBook)
XIII, 175 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-06729-8 (ISBN)
Wie wird das Internet unsere Welt weiter verändern? Dieses Buch beschreibt das Internet von den Anfängen bis zur aktuellen Stufe. Diese Entwicklungsstufe ist das Ergebnis einer Evolution, die unser Leben in noch ungeahnter Weise beeinflussen wird. Das umfasst Auswirkungen auf unsere Arbeit, unser Zusammenleben, auf Transport, Produkte und deren Herstellungsprozesse, Dienstleistungen, auf Gesellschaft und Politik gleichermaßen. Alles wird vernetzt, nichts bleibt ausgenommen. Das Internet der Dinge bedeutet, dass viele Milliarden von Gegenständen um uns herum vernetzt werden. Welche Technologien dazu bereits heute zur Verfügung stehen und welche im Entstehen sind, beschreiben die Herausgeber und Autoren umfassend. Eine Besonderheit: Studenten der Wirtschaftsinformatik an der DHBW Heidenheim stellen hier ihre Geschäftsmodelle zum Internet der Dinge vor, die sie im Rahmen eines Integrationsseminars entworfen haben.
Eine spannende, leicht verständliche und zukunftsweisende Lektüre!
Volker P. Andelfinger ist Unternehmensberater und befasst sich vorrangig mit Trend- und Zukunftsforschung, modernen Technologie-, Produkt- und Dienstleistungs-Innovationen. Er ist Dozent an der DHBW - Dualen Hochschule Baden-Württemberg - Heidenheim und Karlsruhe sowie an der FH Zweibrücken/BA des Saarlandes. Außerdem ist er als Referent bei Kongressen sehr gefragt.
Prof. Till Hänisch, von Haus aus Physiker, lehrt Wirtschaftsinformatik an der DHBW Heidenheim. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Internet-Technologien, Softwareentwicklung und flexible Datenmodelle.Volker P. Andelfinger ist Unternehmensberater und befasst sich vorrangig mit Trend- und Zukunftsforschung, modernen Technologie-, Produkt- und Dienstleistungs-Innovationen. Er ist Dozent an der DHBW - Dualen Hochschule Baden-Württemberg - Heidenheim und Karlsruhe sowie an der FH Zweibrücken/BA des Saarlandes. Außerdem ist er als Referent bei Kongressen sehr gefragt.Prof. Till Hänisch, von Haus aus Physiker, lehrt Wirtschaftsinformatik an der DHBW Heidenheim. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Internet-Technologien, Softwareentwicklung und flexible Datenmodelle.
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
Über die Herausgeber und Autoren 9
Gastautor 10
Kapitel 1 11
Einleitung 11
Literatur 18
Kapitel 2 19
Grundlagen: Das Internet der Dinge 19
2.1 Die Evolution des Internets 20
2.2 Die Bedenken – zu Risiken und Nebenwirkungen 33
2.3 Die IT-Sicherheitsrisiken 38
2.4 Technikfolgen-Forschung 39
2.5 Smart Home – das vielleicht prominenteste Beispiel aus dem IoT 42
2.6 Weitere Beispiele aus der Welt des Internets der Dinge 48
2.7 Tablets und Smartphones, die Intelligenzbolzen, die alles vernetzen 70
2.8 Kampf der Smartphone-Hersteller und Betriebssysteme 72
2.9 Die ganze Welt in der Jackentasche – der digitale Assistent 74
2.10 Robotik 79
2.11 Aktuelle Trends von der CES 2014 in Las Vegas 82
Literatur 82
Kapitel 3 86
Integrationsseminar: Ideen für neue Produkte und Dienstleistungen 86
3.1 Indoor-Navigation für Sehbehinderte 88
3.2 Smart Bottle – die intelligente Getränkeflasche 96
3.3 Smart Road – Verbesserung der Infrastruktur ?in Ballungszentren durch Einsatz vernetzter Parkbuchten 105
3.4 Ein Sensornetz zur Optimierung des Energieverbrauchs der Trockenpartie von Papiermaschinen 112
3.5 QuantifiedSelf – das Internet der Dinge und der vermessene Mensch 122
Literatur 152
Kapitel 4 155
Voraussetzung für Fortschritt: Die Entwicklung einer Innovationskultur 155
Kapitel 5 158
Arbeitswelten – grundsätzliche Trends und Einflüsse des Internets der Dinge 158
Kapitel 6 163
Neuer Klassenkampf. Angestellt vs. Freelancer 163
6.1 Alles nur Science-Fiction oder ein Blick in die Glaskugel? 163
6.2 Zukunft formen statt auf sie zu reagieren 167
6.3 Viele neue Technologien sind schon da, wir müssen sie kreativ nutzen 167
6.4 Was ein Mensch sich denken kann, wird ein anderer umsetzen 168
Kapitel 7 170
Entlastung und Konzentration als Chance vs. weitere Digitale Demenz 170
Kapitel 8 172
Zusammenfassung und Ausblick 172
Die Studierenden der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim, Studiengang Wirtschaftsi 175
Erscheint lt. Verlag | 20.11.2014 |
---|---|
Zusatzinfo | XIII, 175 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management |
ISBN-10 | 3-658-06729-2 / 3658067292 |
ISBN-13 | 978-3-658-06729-8 / 9783658067298 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 3,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich