Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Investitionsrechnung -  Lutz Kruschwitz

Investitionsrechnung (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2014 | 14. Auflage
552 Seiten
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
978-3-11-037627-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
39,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Ziel des Buches ist es, den Studierenden in einer bestimmten Entscheidungssituation eine angemessene Form der Investitionsrechnung zu bieten oder sie dazu in die Lage zu versetzen, diese selbst zu entwickeln.



Prof. Dr. Lutz Kruschwitz (Freie Universität Berlin)

Inhaltsverzeichnis 11
1 Grundlagen 17
1.1 Lernziele 18
1.2 Investitionsbegriff 18
1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionshandlung 19
1.2.2 Investition und Finanzierung als Zahlungsreihen 19
1.3 Investitionen als Entscheidungsproblem 21
1.3.1 Klassifikation der Investitionsentscheidungen 21
1.3.2 Phasen des Entscheidungsprozesses 23
1.4 Zielsetzungen des Investors 25
1.4.1 Monetäre und nicht-monetäre Ziele 26
1.4.2 LangfristigesGewinnstreben 27
1.4.2.1 Vermögensstreben und Einkommensstreben 27
1.4.2.2 Problem der Bewertung des Endvermögens 29
1.4.3 Kritische Bemerkungen zum Renditestreben 30
1.5 Handlungsmöglichkeiten des Investors 31
1.6 Beurteilung derHandlungsmöglichkeiten 32
1.6.1 Prognose derHandlungskonsequenzen 32
1.6.2 BewertungderHandlungsmöglichkeiten 35
1.6.2.1 Entscheidungsmodelle 36
1.6.2.2 Imponderabilien 37
1.7 Fragen und Probleme 39
1.8 Literaturhinweise 40
2 Wahlentscheidungen (ohne Steuern) 41
2.1 Lernziele 42
2.2 Zurechnungsproblem und Einzelentscheidungen 43
2.3 Investitionsrechnungen ohne Berücksichtigung von Steuern 44
2.3.1 Statik undDynamik 45
2.3.2 Vorüberlegungen zu den dynamischen Verfahren 47
2.3.2.1 GemeinsameMerkmale 48
2.3.2.2 Vollständiger Finanzplan 50
2.3.2.3 VereinfachendeAnnahmen 55
2.3.2.4 Symbolverzeichnis und weitere Annahmen 60
2.3.3 Endwertmodelle 62
2.3.3.1 Allgemeine Rechenregeln 63
2.3.3.2 UnvollkommenerKapitalmarkt 65
2.3.3.3 Vollkommener Kapitalmarkt (Kapitalwertmethode) 67
2.3.4 Entnahmemodelle 79
2.3.4.1 Allgemeine Rechenregeln 80
2.3.4.2 UnvollkommenerKapitalmarkt 81
2.3.4.3 Vollkommener Kapitalmarkt (Annuitätenmethode) 86
2.3.5 InterpretationendesKapitalwerts 91
2.3.5.1 Fisher-Separation 91
2.3.5.2 Preisdifferenz 94
2.3.5.3 Vermehrung des gegenwärtigen Wohlstandes 96
2.3.6 Kalkulationszinssatz bei vollkommenem Kapitalmarkt 98
2.3.6.1 Verschiedene Zinssätze 99
2.3.6.2 Zins- und Renditekurven 103
2.3.6.3 Kalkulationszinssätze bei nicht-flacher Zinskurve 104
2.3.7 Verfahren der internen Zinssätze (ein Kapitel, das Sie eigentlich nicht lesen sollten) 108
2.3.7.1 Einperiodenfall 109
2.3.7.2 Mehrperiodenfall 110
2.3.7.3 Effektivzins und interner Zinssatz 116
2.4 Preinreich-Lücke-Theorem 118
2.5 Fragen und Probleme 123
2.6 Aufgaben 124
2.7 Literaturhinweise 130
3 Wahlentscheidungen (mit Steuern) 133
3.1 Lernziele 133
3.2 Wichtige deutsche Steuern 133
3.2.1 Einkommensteuer 135
3.2.2 Kirchensteuer 139
3.2.3 Körperschaftsteuer 140
3.2.4 Solidaritätszuschlag 142
3.2.5 Gewerbesteuer 142
3.3 Veranlagungssimulation 143
3.3.1 Spezielle steuerlicheAnnahmen 143
3.3.2 Modifikation der allgemeinen Rechenregeln 148
3.3.3 Anwendung der modifizierten Rechenregeln 151
3.4 Standardmodell der Investitionsrechnung 153
3.4.1 Annahmen 155
3.4.2 Herleitung derKapitalwertformel 157
3.4.3 Einbeziehung von Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag 163
3.4.4 Kauf oder Leasing 164
3.5 Exkurs: Theoretische Steuersysteme 172
3.5.1 Anforderungen an ein gutes Steuersystem 173
3.5.1.1 Wirtschaftliche Effizienz 173
3.5.1.2 SozialeGerechtigkeit 174
3.5.1.3 Praktische Implementierbarkeit 175
3.5.1.4 Investitionsneutralität als spezielle Komponente wirtschaftlicher Effizienz 175
3.5.2 Analyse theoretischer Steuersysteme auf Investitionsneutralität 177
3.5.2.1 Standardmodell 177
3.5.2.2 Besteuerung des ökonomischen Gewinns 181
3.5.2.3 Cashflow-Steuer 182
3.5.2.4 Zinsbereinigte Steuer 184
3.5.3 Beurteilung der Steuersysteme 186
3.5.3.1 Einkommens- und konsumbasierte Steuersysteme 186
3.5.3.2 Investitionsneutrale Steuersysteme 189
3.6 Fragen und Probleme 194
3.7 Aufgaben 195
3.8 Literaturhinweise 197
4 Investitionsdauerentscheidungen 199
4.1 Lernziele 199
4.2 Vorbemerkungen 201
4.3 Nutzungsdauerprobleme 202
4.3.1 Einmalige Investitionen 202
4.3.2 Mehrmalige Investitionen 208
4.3.2.1 Investitionsketten und Planungszeiträume 208
4.3.2.2 Endlicher Planungszeitraum 210
4.3.2.3 Unendlicher Planungszeitraum 214
4.4 Ersatzprobleme 217
4.5 Fragen und Probleme 223
4.6 Aufgaben 224
4.7 Literaturhinweise 225
5 Programmentscheidungen 227
5.1 Lernziele 227
5.2 Grundlegende Probleme und Konzepte 228
5.2.1 ZurAnzahl der Programmalternativen 228
5.2.2 Zurechnungsproblem und Programmentscheidungen 229
5.2.3 Klassifikation der Lösungsansätze 231
5.3 Simultane Investitions- und Finanzplanung 235
5.3.1 Prämissen und vollständiger Finanzplan 236
5.3.2 Einperiodenfall 238
5.3.2.1 Spezielle Prämissen 239
5.3.2.2 Lösungsansatz 239
5.3.2.3 EndogenerKalkulationszinssatz 244
5.3.3 Mehrperiodenfall 246
5.3.3.1 Deans Lösungsvorschlag 246
5.3.3.2 Lösung mit Hilfe der linearen Programmierung 250
5.4 Simultane Investitions- und Produktionsplanung 275
5.4.1 Grundsätzliches 275
5.4.2 EinfachesMehrperiodenmodell 276
5.4.2.1 Prämissen und vollständiger Finanzplan 276
5.4.2.2 Formulierung desModells 279
5.4.2.3 Konkretisierung desModells 284
5.4.2.4 Kritik desModells 289
5.5 Fragen und Probleme 295
5.6 Aufgaben 296
5.7 Literaturhinweise 298
6 Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit 301
6.1 Lernziele 301
6.2 Entscheidungenunter Risiko 302
6.2.1 Grundmodell der Entscheidungstheorie 302
6.2.2 Dominanzprinzipien 304
6.2.3 Klassische Entscheidungsprinzipien 306
6.2.3.1 Erwartungswert 307
6.2.3.2 Erwartungswert und Streuung 308
6.2.4 Bernoulli-Prinzip 311
6.2.4.1 Beschreibung des Prinzips 312
6.2.4.2 Bestimmung der Nutzenfunktion 313
6.2.4.3 Typen der Risikoeinstellung 317
6.2.4.4 Axiomatik des Bernoulli-Prinzips 318
6.2.4.5 Verträglichkeit mit klassischen Entscheidungsregeln 319
6.3 WeitereVorgehensweise 322
6.4 Korrekturverfahren 326
6.4.1 Darstellung 326
6.4.2 Kritik 328
6.5 Sensitivitätsanalyse 328
6.5.1 Darstellung 329
6.5.2 Kritik 333
6.6 Amortisationsrechnung 334
6.6.1 Darstellung 334
6.6.2 Kritik 337
6.7 Risikoanalyse 338
6.7.1 Darstellung 338
6.7.2 Konkretisierung desVerfahrens 340
6.7.3 Kritik 346
6.8 Sequentielle Investitionsentscheidungen 347
6.8.1 Ein Beispiel alsArgumentationsgrundlage 348
6.8.2 Starre Planung 349
6.8.3 Flexible Planung 352
6.8.4 Kritik an der flexiblen Planung 357
6.9 Theorie der Portfolio-Auswahl 358
6.9.1 Klassische Problemstellung 359
6.9.2 Renditeund Risiko einesWertpapiers 360
6.9.3 Portfoliosmit zweiWertpapieren 361
6.9.4 Portfoliosmitmehr als zweiWertpapieren 370
6.9.5 Kritik der Theorie der Portfolioauswahl 379
6.10 Marktorientierte Bewertung riskanter Investitionen 381
6.10.1Grundidee 381
6.10.2AlternativeKapitalmarktmodelle 382
6.10.2.1 Capital Asset Pricing Model (CAPM) 382
6.10.2.2Arbitragepreistheorie (APT) 388
6.10.3Investitionsbeurteilungmit demCAPM 389
6.10.3.1Einperiodenfall 389
6.10.3.2Mehrperiodenfall 393
6.10.3.3 Gewogene durchschnittliche Kapitalkosten unter Berücksichtigung von Steuern 394
6.10.3.4 Anmerkungen zur Datenermittlung 398
6.10.3.5Unlevering und Relevering 400
6.11 Realoptionen (ein Irrweg!) 404
6.11.1 Exkurs: Bewertung von Finanzoptionen 405
6.11.1.1 Optionsbegriff und Payoff-Funktionen 405
6.11.1.2 Stochastische Prozesse 407
6.11.1.3 Optionsbewertung im Bernoulli-Modell 411
6.11.1.4 Optionsbewertung im Binomial-Modell 421
6.11.1.5 Optionsbewertung im zeitstetigen Modell 432
6.11.1.6 Erweiterungen 436
6.11.2 Übertragbarkeit des Konzepts auf Realoptionen 440
6.11.2.1Typen von Realoptionen 440
6.11.2.2 Sind Realoptionen duplizierbar? 441
6.12 Fragen und Probleme 444
6.13 Aufgaben 445
6.14 Literaturhinweise 451
7 Lösungen der Übungsaufgaben 453
7.1 Wahlentscheidungen(ohne Steuern) 453
7.2 Wahlentscheidungen(mit Steuern) 476
7.3 Nutzungsdauer- und Ersatzentscheidungen 484
7.4 Programmentscheidungen 489
7.5 Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit 499
Literaturverzeichnis 523
Sachverzeichnis 545

Erscheint lt. Verlag 15.10.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
ISBN-10 3-11-037627-X / 311037627X
ISBN-13 978-3-11-037627-2 / 9783110376272
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 8,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundrechenarten des kreativen Problemlösens

von Erik Busch; Klaus Henning Busch; Volker Heyse; Kai Nobach

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
44,99
Fallstricke, Hilfestellungen und Organisationen

von Hermann Riedl; Martin Niklas

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
37,99