Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Beratung: Reflexivität als Profession (eBook)

eBook Download: PDF
2014 | 1. Auflage
269 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-40368-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
35,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Beratung in verschiedenen Formen und Facetten ist aus der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Dennoch fehlen dem Format Beratung viele Eigenschaften, die eine Profession kennzeichnen.Es ist das Anliegen des Autors, Beratung als Profession praktizierter Reflexivität zu etablieren. Dafür schlägt Hans-Jürgen Seel den Bogen von wichtigen humanwissenschaftlichen Diskursen bis zu konkreten Vorschlägen für eine Vereinigung des beraterischen mit einem wissenschaftlichen Setting. Er führt verfahrensübergreifende, einheitliche Begrifflichkeiten ein, die eine wissenschaftlich gesicherte Reflexion der beteiligten Akteure im Feld der Beratung erlauben. Diese bilden die Grundlage, um Beratung als Profession durchzusetzen und zu reflektieren. So wird ein Fundus gemeinsamen wissenschaftlich geprüften Wissens möglich, auf den auch gesellschaftliche Diskurse und die politische Entscheidungsfindung zugreifen können. Da professionelle reflexive Beratung prinzipiell sämtliche Bereiche menschlichen Erlebens und Handelns thematisiert, reichen die Konzeptualisierungen über den Bereich der Profession hinaus.

Dr. Hans-Jürgen Seel, Diplom-Psychologe, ist emeritierter Professor an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Hochschule Nürnberg. Er  war bis 2016 Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) und ist nun im wissenschaftlichen Beirat der DGfB.

Dr. Hans-Jürgen Seel, Diplom-Psychologe, ist emeritierter Professor an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Hochschule Nürnberg. Er  war bis 2016 Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) und ist nun im wissenschaftlichen Beirat der DGfB.

Cover 1
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 10
Vorwort 10
Teil 1: Beratung als Profession 14
1Beratung im Zentrum einer Kultur der Reflexivität 16
1.1 Hintergrund des Buches 16
1.2 Aufgabenstellung im Zusammenhang einer Professionalisierung von Beratung 18
2Vorschlag zur Formulierung des Auftrags einer Beratungsprofession 22
2.1 Gesellschaftlicher Zusammenhang: »reflexive Modernisierung« 22
2.2 Beratungsbegriff 32
2.3 Realisierung von Reflexivität und die Mission von Beratung 35
3Begriffliche Plattform: Beratungspraxistaugliche Brückentermini 37
4Institutionelle Austauschplattform: Möglichkeiten, Formen und Verfahren der (wissenschaftlichen) Reflexion durch, von und über Beratung 47
Teil 2: Grundlage und Gegenstand reflexiver Beratungen: Symbolisierungen und Symbolisierungspraktiken 56
1 Symbolisieren 58
1.1 Symbolisieren im Austausch mit anderen: Kommunikation 66
1.1.1 Klassisches Grundmodell: Senden und empfangen 67
1.1.2 Produktion 69
1.1.3 Rezeption 70
1.1.4 Technisch vermittelte Kommunikation 73
1.2 Spezifikationen menschlichen Symbolisierens 74
1.2.1 Modalitäten: Präsentativ-ästhetisches undbegrifflich-diskursives Symbolisieren 75
1.2.2 Das Verhältnis diskursiv-begrifflicher zur präsentativ-ästhetischer Symbolisierung, speziell in Beratungen 85
1.2.3 Symbolisierungsmedien und physische Materialisierungen, flüchtige und überdauernde Symbolisierungen 91
1.2.4 Kulturelle Symbolisierungsmedien 1: Sprache 93
1.2.5 Kulturelle Symbolisierungsmedien 2: Zahlen und Geld 95
1.2.6 Kulturelle Symbolisierungsmedien 3:Bilder, Ikonen und Szenarien 99
1.2.7 Kulturelle Symbolisierungsmedien 4: Rituale, Tänze, Musik 100
2 Symbolisierungspraktiken 102
2.1 Emotionen und Motivationen: Der energetische Aspekt von Symbolisierungspraktiken 104
2.2 Symbolisierungspraktiken über Zeit und über Raum: Historizität, Biografie, Möglichkeiten und Gemeinschaften 107
2.2.1 Zeit, Historizität 110
2.2.2 Raum, Lebenswelt und Gemeinschaften 114
2.2.3 Wechselwirkung der Ebenen Zeit (innere Verarbeitung) und Raum (Kommunikation) 117
2.3 Handlungen 123
2.4 Soziale Regeln 125
2.4.1 Beziehungen 127
2.4.2 Strukturen 128
2.5 Symbolisierungspraktiken in hoch differenzierten Gesellschaften 129
Teil 3: Das Subjekt als Thema und Akteurreflexiver Beratung 132
1Das (reflexive) Subjekt und seine Möglichkeiten: »Subjekt(selbst)gestaltungen« 134
1.1 Wie wir möglich sind 147
1.1.1 Als natürliches Subjekt 147
1.1.2. Als kollektives oder gemeinschaftliches Subjekt 159
1.2. Wer wir sind: Selbstsymbolisierungspraktiken, Identität und Selbstreferenzialität: Selbsteinordnung in den sozialen Raum und die biografische Zeit 162
1.3 Was uns möglich ist 169
2Subjekte und Symbolisierungspraktiken in der Beratung 174
2.1 Macht und Herrschaft: Relationen (der Möglichkeiten) von Subjekten 183
2.2 Subjekte der Moderne und ihre Möglichkeiten zur reflexiven Selbstgestaltung 187
2.3 Das Management reflexiver Prozesse der Subjekte 197
Teil 4: Beratung, Wissenschaft und das Management von reflexivem Wissen 204
1 Beratung und Wissen 206
1.1 Hintergründe: Beratung, Wissen, Wissenschaft und die Organisation des Wissens 209
1.2 Wege zu gesichertem Wissen im Beratungszusammenhang und Rolle der Wissenschaft 219
1.3 Wissenschaft und Wissensmanagement als Metasymbolisierungspraktiken 220
1.3.1 Funktionen von Wissenschaft im Beratungskontext 223
1.3.2 Wissenschaftslogische und methodologische Ebene: Wissenschaftstheorie 226
1.3.3 Die wissenschaftssoziologische Seite 230
2Institutionalisierung und Organisation von Beratungswissen: Die Implementierung einer geeigneten Infrastruktur 237
2.1 Im Zentrum: Das Setting der Beratung, der Wissenschaft und des Wissensmanagements 237
2.1.1 Das Setting der Beratung 238
2.1.2 Das Setting der wissenschaftlichen Erfahrungsauswertung 246
2.2 Wie kommen das Setting der Beratung und das der Wissenschaft zur Realisierung von Reflexivität zusammen? 252
Literatur 259

Erscheint lt. Verlag 22.10.2014
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Beratungsforschung • Institutionalisierung • Konzeptionalisierung • Methodisches • Professionalisierung • Soziologie • Wissen • Wissen, Methodisches
ISBN-10 3-647-40368-7 / 3647403687
ISBN-13 978-3-647-40368-7 / 9783647403687
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich