Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics. (eBook)
XI, 547 Seiten
Duncker & Humblot GmbH (Verlag)
978-3-428-53715-0 (ISBN)
Joachim Hruschka, Rechtswissenschaftler, promovierte und habilitierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1972 erhielt er die Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg. Von 1982 bis 2004 war Hruschka Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er war Mitherausgeber des »Jahrbuchs für Recht und Ethik« (Duncker & Humblot). Hruschka verstarb im Dezember 2017. Jan C. Joerden, 1978/81 1. und 2. Juristische Staatsprüfung; 1982-1988 Akad. Rat in Erlangen; 1985 Promotion; 1987 Habilitation, Erlangen-Nürnberg. 1988-93 Heisenberg-Stipendiat der DFG und Lehrstuhlvertretungen in Berlin, Erlangen, Jena und Trier. 1993 Lehrstuhl für Strafrecht, insbesondere Internationales Strafrecht und Strafrechtsvergleichung, Rechtsphilosophie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). 1994-1998 Prorektor. Seit 1995 Geschäftsführender Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Ethik (IZE). 1996 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie, Universität Rostock (abgelehnt). 1998-2002 Prorektor/Vizepräsident der Europa-Universität für das Collegium Polonicum in Slubice/Polen. 2001 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Wirtschaftsstrafrecht, Universität Augsburg (abgelehnt). Seit 2002 Mitglied im Vorstand der IVR, Deutsche Sektion. 2004 »Medaille für Verdienste um die Adam-Mickiewicz-Universität zu Posen«. 2007/08 Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. 2009/10 Leiter einer Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. 2015 Dr. h.c. der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan (Polen). Seit 2016 Mitglied im Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen. 2017 Medaille »Universitatis Lodziensis Amico«, Universität ?ód? (Polen).
Inhalt: Grundfragen der Politischen Ethik / Basic Problems of Political Ethics: Matthias Kaufmann, Moderne Demokratie zwischen Institution und Instruktion - Ulrich H. J. Körtner, Politische Ethik und politische Theologie - Christian Neuhäuser, Politische Ethik zwischen kritischer Theorie und angewandter Ethik - Julian Nida-Rümelin / Elif Özmen, Zur Normativität des Politischen in der säkularen, liberalen und sozialen Demokratie - Christian Mönter / Walter Reese-Schäfer, Funktionen und Funktionalisierungen des Gewissens in politisch-ethischen Kontexten - Politische Ethik, Menschenwürde und Menschenrechte / Political Ethics, Human Dignity, and Human Rights: Angelika Döfler-Dierken, Rituale und Menschenwürde - Felix Ekardt, Klimawandel, Menschenrechte und neues Freiheitsverständnis: Herausforderungen der politischen Ethik - Georg Lohmann, Demokratie und Menschenrechte, Menschenrechte und Demokratie - Peter Schaber, Menschenrechte und Grundbedürfnisse - Politische Ethik und Recht / Political Ethics and the Law: Frank Dietrich, Haben wir eine Fairnesspflicht zum Rechtsgehorsam? - Dietmar Hübner, Ethische Oszillationen: Über rechtsphilosophische Abwägungen, reduzierte Betroffenheitstiefen und moralische Dilemmata - Jan C. Joerden, WikiLeaks, Kants "Princip der Publicität", Whistleblowing und "illegale Geheimnisse" - Stephan Kirste, Eine deskriptive Rechtsethik - Joachim Renzikowski, Decent Work: rechtsphilosophische Anmerkungen zur Mindestlohndebatte - Anwendungsprobleme Politischer Ethik / Problems in Applying Political Ethics: Karlfriedrich Herb / Kathrin Morgenstern / Magdalena Scherl, Im Schatten der Öffentlichkeit. Privatheit und Intimität bei Jean-Jacques Rousseau und Hannah Arendt - Otfried Höffe, Leisten lokale Demokratiebewegungen einen Beitrag für die globale Krisensteuerung? - Seumas Miller, The Ethics of Assassination and Targeted Killing - Zur Zuschreibung von Verantwortlichkeit / On the Ascription of Responsibility: Alexander Aichele, Zurechnungsmetaphysik? Samuel Pufendorfs Begriff der imputatio als Realitätsgrund von Moralität - Karin Michel, Personalität und Stellvertretung. Ethik und Recht stellvertretender Entscheidungen - Tatjana Schönwälder-Kuntze, Auf wen oder was antwortet 'Verantwortung'? Zur Genealogie (und Pathologie) des Verantwortungsdenkens - Héctor Wittwer, Muss die Willensfreiheit bewiesen werden, damit sich das Schuldprinzip rechtfertigen lässt? - Zur Medizinethik / On Medical Ethics: Roger Brownsword, Human Dignity and Nanotechnologies: Two Frames, Many Ethics - Sebastian Gasde, Die Medizinethik und das Placebophänomen. Psychosoziale Einflussfaktoren auf biologische Systeme - Diskussionsforum / Discussion Forum: Hans-Ulrich Hoche, Die Universalisierte Goldene Regel als Grundlage einer kulturübergreifenden Moral und Moralerziehung - Rezensionen / Reviews: Norbert Campagna: Alfarabi. Denker zwischen Orient und Okzident. Eine Einführung in seine politische Philosophie (Alexander Aichele) - Mathis Bader: Organmangel und Organverteilung (Anna Johanna Gethmann) - Frank Dietrich: Sezession und Demokratie. Eine philosophische Untersuchung (Jan C. Joerden) - Andreas von Hirsch, Ulfrid Neumann, Kurt Seelmann (Hrsg.): Paternalismus im Strafrecht: Die Kriminalisierung von selbstschädigendem Verhalten (Stefan Seiterle) - Autoren- und Herausgeberverzeichnis / Index of Contributors and Editors - Personenverzeichnis / Index of Names - Sachverzeichnis / Index of Subjects - Hinweise für Autoren - Information for Authors
Erscheint lt. Verlag | 24.11.2011 |
---|---|
Zusatzinfo | XI, 536 S. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Ethik |
Recht / Steuern ► Allgemeines / Lexika | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Schlagworte | Ethik • Politik • Politische Ethik |
ISBN-10 | 3-428-53715-7 / 3428537157 |
ISBN-13 | 978-3-428-53715-0 / 9783428537150 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich