Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Ethik der mediatisierten Welt (eBook)

Grundlagen und Perspektiven

(Autor)

eBook Download: PDF
2014 | 2014
XI, 179 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-05759-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
20,67 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Band erweitert die Medienethik über Medieninhalte und Medienpraxis hinaus zur 'Ethik der mediatisierten Welt'. Er fußt dabei einerseits auf der Einsicht in die grundsätzliche Medialität des Menschen sowie die daraus folgende Prägung seiner gesellschaftlichen Realität und überbrückt andererseits die Kluft zwischen normativer Ethik und deskriptiven Kommunikations- und Medienwissenschaften. Eine Ethik der mediatisierten Welt muss dabei nicht nur die eigenen philosophischen Wurzeln bedenken, sondern die medienethischen Grundbegriffe auch interdisziplinär beherrschen. Sie wird daher  als integrative Disziplin zwischen Philosophie und Kommunikations- und Medienwissenschaften verstanden.?

Prof. Dr. Dr. Matthias Rath ist Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg sowie Leiter der Forschungsstelle Jugend - Medien - Bildung und der Forschungsgruppe Medienethik.

Prof. Dr. Dr. Matthias Rath ist Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg sowie Leiter der Forschungsstelle Jugend - Medien - Bildung und der Forschungsgruppe Medienethik.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 8
1 Grundlagen einer Ethik der ,,mediatisierten Welt`` 11
1.1 Medienkritik als Kulturphänomen 13
1.2 Begriff des ,,Mediums`` 16
1.3 Philosophische Rekonstruktion des Konzepts der Mediatisierung 23
1.4 ,,Mediatisierte Welten`` in einer mediatisierten Welt 31
Literatur 37
2 Zur Konzeption von Medienethik 41
2.1 Medienethik als angewandte Ethik 41
2.1.1 ,,Anwendung`` als ,,technische Kritik`` 43
2.1.2 ,,Anwendung`` als Konkretion 45
2.2 Empiriebedarf der Medienethik 47
2.2.1 Mediale Funktionsebenen 52
2.2.1.1 ,,Qualität`` in Produktion bzw. Infrastrukturaufbau 52
2.2.1.2 ,,Öffentlichkeit`` in Distribution bzw. Bereitstellung 53
2.2.1.3 ,,Kompetenz`` in Rezeption bzw. Nutzung 53
2.2.2 Mediale Handlungsträger 54
2.2.2.1 ,,Macher`` oder Medienproduzenten 54
2.2.2.2 ,,Rezipienten`` oder Mediennutzer 55
2.2.2.3 ,,Gesetzgeber`` oder Medienregulierer 55
2.3 Wissenschaftssystematischer Standort 57
2.3.1 Das Neue der Online-Medien: User created content 58
2.3.2 Öffentlichkeit als bürgerliche Erfindung 60
2.3.3 Ethik der öffentlichen Kommunikation 1.0 61
2.3.4 Öffentlichkeit als Prinzip der ,,Produsage`` 62
2.3.5 ,,Aufmerksamkeit`` als Währung der ,,Produsage`` 64
2.3.6 Ethik der öffentlichen Kommunikation 2.0 65
Literatur 67
3 Philosophische Perspektiven auf eine Ethik der mediatisierten Welt 72
3.1 Anthropologische Perspektive: Medialität 72
3.1.1 Der Mensch als animal symbolicum 75
3.1.2 Ontische Selbstreferenz des animal symbolicum 81
3.1.3 Sozialwissenschaftliche Bestimmungen des Menschen 82
3.1.4 Ontologische Deutung des animal symbolicum 85
3.2 Epochale Perspektive: ,,gewusste`` Mediatisierung 91
3.2.1 Medienethik als Philosophie 91
3.2.2 Ethik der mediatisierten Welt 94
Literatur 97
4 Zentrale Begriffe einer Ethik der mediatisierten Welt 100
4.1 Authentizität 101
4.1.1 Wahrheit, Eigentlichkeit, Wahrhaftigkeit 104
4.1.2 Authentizität als Tugend des Kommunikators 106
4.1.3 Authentizität als Kompetenz des Rezipienten 108
4.2 Medienkompetenz 111
4.2.1 Medienkompetenz als pädagogischer Leitbegriff 112
4.2.2 Philosophische Theoriegebundenheit der Medienkompetenz 113
4.2.3 Das aktuelle Kompetenzmodell der Bildungsforschung 115
4.2.4 Bezug zu Kommunikations- und Medienwissenschaften 116
4.2.5 Zur Normativität der Medienkompetenz 118
4.2.5.1 Der Kompetenzbegriff als Imperativ 119
4.2.5.2 Kants Konzept normativer Imperative unterschiedlicher Reichweite 121
4.2.5.3 Normativität der Medienkompetenz als kategorischer Imperativ 125
4.2.6 Medienkompetenz als normativ-deskriptives Brückenprinzip 127
4.3 Medienqualität 129
4.3.1 ,,Qualität`` als Moralverallgemeinerung 130
4.3.2 ,,Qualität`` als deskriptiv-abstraktes Charakteristikum 130
4.3.3 Medienqualität als implizites ,,Ranking`` 130
4.3.4 ,,Medienqualität`` als empirio-normative Chimäre 131
4.3.5 Medienqualität als Medienkompetenz 133
4.4 Wahrhaftigkeit 135
4.4.1 Kurzer historischer Abriss 135
4.4.2 Zur Systematik der ,,Wahrhaftigkeit`` 137
4.4.2.1 Wahrhaftigkeit und Wahrheit 138
4.4.2.2 Wahrhaftigkeit und ihre(e) Gegenteil(e) 140
4.4.2.3 Gewissheit in der Wahrhaftigkeit 141
4.4.3 Medien als Wahrhaftigkeitsträger 142
4.4.4 Grenzen der Wahrhaftigkeit: ,,Bullshit`` 145
Literatur 146
5 Ethik der mediatisierten Welt als integrative Disziplin 155
5.1 Ethik der medialen Welt – integrativ? 155
5.1.1 Medienethik und/oder Kommunikationsethik? 156
5.1.2 Max Webers Postulat der ,,Werturteilsfreiheit`` 158
5.1.3 Medienethik als normative Bezugsdisziplin 161
5.2 Methode(n) der Medienethik 163
5.2.1 Medienethik: philosophische Ethik medialer Praxis 164
5.2.1.1 Die Frage der Erkenntnistheorie: ,,Was kann ich wissen?`` 165
5.2.1.2 Die Frage der Religionsphilosophie: ,,Was kann ich hoffen?`` 167
5.2.1.3 Die Frage der Anthropologie: ,,Was ist der Mensch?`` 168
5.2.1.4 Die Frage der Ethik: ,,Was soll ich tun?`` 168
5.2.2 Wissenschaftssystematik des kommunikations- und medienwissenschaftlichen Forschungsfeldes 171
5.2.2.1 Wissenschaft vom ,,Weltenspiegel`` zur diskursiven Formation 171
5.2.2.2 Materialobjekt, Formalobjekt und Methode 172
5.2.2.3 Kombinatorik des kommunikations- und medienwissenschaftlichen Forschungsfeldes 173
5.2.3 Medienethik zwischen Philosophie sowie Kommunikations- und Medienwissenschaft(en) 175
5.2.3.1 Kombinatorik des Kommunikations- und Medienwissenschaft 176
5.2.3.2 Kombinatorik der allgemeinen und der Medienethik 177
5.3 Ausblick 180
Literatur 182

Erscheint lt. Verlag 8.8.2014
Zusatzinfo XI, 179 S. 10 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Ethik
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Authentizität • Medialität des Menschen • Mediatisierung • Medienkompetenz • Medienqualität • Normative Ethik
ISBN-10 3-658-05759-9 / 3658057599
ISBN-13 978-3-658-05759-6 / 9783658057596
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Christopher Panza; Adam Potthast

eBook Download (2023)
Wiley-VCH GmbH (Verlag)
17,99

von Tatjana Hörnle; Stefan Huster; Ralf Poscher

eBook Download (2024)
Mohr Siebeck (Verlag)
34,00