Sprache(n) verstehen (eBook)
240 Seiten
vdf Hochschulverlag AG
978-3-7281-3503-2 (ISBN)
Titelseite 1
Impressum 4
Inhalt 5
Zum vorliegenden Band 7
Danksagung 19
Making sense of sense 21
Variability and change in spoken language communication 33
Abstract 33
1 Introduction 34
2 Variation 35
3 From variation to sound change 39
4 Sound change and the maintenance of structure 48
5 Concluding remarks 51
Lautlos über alles sprechen und alles verstehen: Gebärdensprache 59
Abstract 59
1 Einführung 59
2 Was braucht es, um Gebärdensprache zu verstehen? 60
3 Ressourcen der visuell-gestischen Modalität erkennen 66
4 Ein Beispiel aus Shakespeare 78
5 Abschliessende Gedanken 82
Danksagung 83
Sprache und Geist 85
Einleitung 85
1 Der Mentalismus 87
2 Der Lingualismus 90
3 Sprachphilosophie und Empirie 93
4 Das Medium des Denkens 95
Sprachliche Vielfalt im Wechselspiel von Natur und Kultur 101
Einleitung 101
1 Vielfalt in den Lauten, Vielfalt in den Bedeutungen 102
2 Vielfalt in den Grundprinzipien der Grammatik? 107
3 Grammatik und Kultur 112
4 Grammatik und Natur 118
5 Schluss 122
Sprache in Variation – und warum sich die Deutschschweizer trotzdem verstehen 127
1 Ein Walliser in Zürich 127
2 Sprachverwandtschaft 131
3 Die Entstehung von Dialektgebieten 134
4 Am Anfang ist das Wort 138
5 Verstehen können ist verstehen wollen 144
6 Verstehen und produzieren 145
Babel, Pfingsten – und Rassentheorien: religiöse Bewertungen von Sprachenvielfalt und ihre Nachwirkungen 151
Einleitung 151
1 Eine altorientalische Reflexion über eine Ursprache und sekundäre Sprachenvielfalt 154
2 Ein Mythos zwischen Konstruktion und Rezeption: Genesis 11,1–9 159
3 Christliche Mythologie zwischen Sprachpluralismus und universalem Geltungsanspruch 168
4 «Semitisch» vs. «Indo-Arisch»: Krise und Persistenz des Mythos in der europäischen Neuzeit 171
5 Ausblick 176
Das Zweischleifenmodell zum Verständnis der Sprachorganisation im Gehirn und Aphasie 179
Einleitung 179
1 Alte und neue Wege zum Verständnis der Funktionsweise des Gehirns 180
2 Wichtige Befunde und Wirken von Carl Wernicke 181
3 Kritik an Wernickes Konzepten durch andere Lehrmeinungen 183
4 Struktur und Dynamik des dorsalen und ventralen Weges 185
5 Tieferes Verständnis der Materie mittels Patientendaten 186
6 Die Problematik der Leitungsaphasie und der Nachsprechstörung 190
7 Ist das Zusammenwirken des dorsalen und des ventralen Systems spezifisch für menschliche Sprache? 191
8 Musik und Sprache im menschlichen Gehirn 193
9 Abschliessende Worte 195
Mit Computern sprechen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen menschlicher und maschineller Sprache 197
Einleitung 197
1 Unterschiede zwischen Mensch und Computer 199
2 Die Sprache von Computern 203
3 Annäherung an die menschliche Sprache 206
«Alles Englisch, oder was?» – Eine kleine Kosten- und Nutzenrechnung zur neuen wissenschaftlichen Einsprachigkeit 215
1 Englisch – in aller Munde 215
2 Warum braucht Wissenschaft Sprache? 217
3 Sprachliche Vielfalt in den Wissenschaften 218
4 Eine Lingua franca für die Wissenschaft? 221
5 Wissenschaftliche Objekte, wissenschaftliche Disziplinen 224
6 Wissenschaft, Wissenschaftsbetrieb und Wissenschaftskommunikation 226
7 Transparenz und Zugänglichkeit von Wissenschaft 228
8 Kosten und Nutzen von Einsprachigkeit und Mehrsprachigkeit in Wissensgesellschaften 230
Autorinnen und Autoren 233
Erscheint lt. Verlag | 1.9.2014 |
---|---|
Reihe/Serie | Zürcher Hochschulforum |
Verlagsort | Zürich |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Sprachwissenschaft |
Schlagworte | Sprachentwicklung • Sprachgebrauch • Sprachwandel |
ISBN-10 | 3-7281-3503-8 / 3728135038 |
ISBN-13 | 978-3-7281-3503-2 / 9783728135032 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 4,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich