Dimensionen internationaler Geschichte (eBook)
438 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-486-71707-5 (ISBN)
Abkürzungsverzeichnis 13
1 Einführung 19
1.1 Beteiligte 19
1.2 Rechtsbeziehungen 20
1.3 Rechtsquellen der Produkthaftung 21
1.4 Internationale Produkthaftung 22
1.5 Produkthaftungscompliance und Produkthaftpflichtversicherung 23
2 Geschichte und Begründung der Produkthaftung 25
2.1 Geschichte der Produkthaftung 25
2.2 Begründung der Produkthaftung 31
2.3 Zusammenfassung 34
3 Gewährleistung des Verkäufers 35
3.1 Überblick 35
3.2 Sachmangel 36
3.3 Rechte des Käufers bei Mängeln 40
3.3.1 Nacherfüllung 40
3.3.2 Rücktritt 46
3.3.3 Minderung 46
3.3.4 Schadensersatz 47
3.4 Ausschluss der Gewährleistungsrechte 50
3.4.1 Kenntnis des Sachmangels 50
3.4.2 Vertraglicher Ausschluss 50
3.4.3 Untersuchungs- und Rügepflicht 52
3.5 Verjährung 53
3.6 Rückgriff des Unternehmers 55
3.7 Übungsfälle 55
3.8 Zusammenfassung 57
3.9 Ergänzende Literaturhinweise 58
4 Herstellergarantie 59
4.1 Überblick 59
4.2 Arten der Garantie 60
4.3 Inhalt der Garantie 61
4.4 Garantie und Kulanz 65
4.5 Bedeutung der Garantie 65
4.6 Übungsfall 66
4.7 Zusammenfassung 66
4.8 Ergänzende Literaturhinweise 67
5 Produzentenhaftung 69
5.1 Überblick 69
5.2 Haftung nach § 823 Abs. 1 BGB 70
5.2.1 Überblick 70
5.2.2 Rechtsgutsverletzung 71
5.2.3 Pflichtwidriges Verhalten 74
5.2.3.1 Allgemeiner Sorgfaltsmaßstab – Verletzung von Verkehrspflichten 75
5.2.3.2 Pflichten im Konstruktionsbereich (Konstruktionsfehler) 84
5.2.3.3 Pflichten im Fabrikationsbereich (Fabrikationsfehler) 89
5.2.3.4 Pflichten im Instruktionsbereich (Instruktionsfehler) 96
5.2.3.5 Produktbeobachtungspflicht 104
5.2.4 Verschulden 109
5.2.5 Schaden 109
5.2.6 Beweislast 110
5.2.7 Pflichtenträger 111
5.3 Haftung nach § 823 Abs. 2 BGB 114
5.4 Haftung nach § 826 BGB 115
5.5 Verjährung 116
5.6 Übungsfall 117
5.7 Zusammenfassung 119
5.8 Ergänzende Literaturhinweise 119
6 Produkthaftungs- und Produktsicherheitsgesetz 121
6.1 Überblick 121
6.1.1 Allgemeines 121
6.1.2 Europarechtliche Grundlegung und ihre Konsequenzen 123
6.2 Produkthaftung nach dem Produkthaftungsgesetz 125
6.2.1 Grundlagen der Haftung 125
6.2.2 Produkt 126
6.2.3 Fehler 126
6.2.4 Hersteller 128
6.2.5 Haftungsausschlüsse 129
6.2.6 Beweislast 133
6.2.7 Umfang des zu ersetzenden Schadens 133
6.2.8 Unabdingbarkeit 134
6.2.9 Sonstiges 134
6.3 Das Produktsicherheitsgesetz 135
6.3.1 Das Produktsicherheitsgesetz im Überblick 135
6.3.2 Produktsicherheitsgesetz und Produkthaftung 139
6.3.3 Die Bedeutung des Produktsicherheitsgesetzes im Konstruktionsbereich 139
6.3.4 Die Bedeutung des Produktsicherheitsgesetzes im Fabrikationsbereich 141
6.3.5 Die Bedeutung des Produktsicherheitsgesetzes für die Instruktionspflicht 141
6.3.6 Produktsicherheitsgesetz, Produktüberwachung und Produktrückruf 142
6.3.7 Händlerpflichten nach dem Produktsicherheitsgesetz 143
6.3.8 Zusammenfassung Produktsicherheitsgesetz 143
6.4 Übungsfall 144
6.5 Zusammenfassung 144
6.6 Ergänzende Literaturhinweise 145
7 Rückgriff des Herstellers gegen den Zulieferer 147
7.1 Überblick 147
7.2 Vertragliche Rückgriffsansprüche 148
7.3 Rückgriffsansprüche aus §§ 840 Abs. 1 BGB, 5 ProdHaftG 149
7.3.1 Rückgriff bei Rechtsgutsverletzungen 149
7.3.2 Rückgriff bei Rückrufaktionen 152
7.5 Übungsfall 156
7.4 Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten der Lieferkette 155
7.6 Zusammenfassung 157
8 Internationale Dimension der Produkthaftung 159
8.1 Überblick 159
8.2 Anwendbares Produktsicherheitsrecht 160
8.3 Anwendbares Privatrecht 161
8.4 Wichtige Produkthaftungsrechte 164
8.4.1 Produkthaftung in Europa 164
8.4.2 Produkthaftung in den USA 165
8.4.3 Produkthaftung in Japan 172
8.4.4 Produkthaftung in China 172
8.4.5 Sonstige Produkthaftungsrechte 174
8.5 Gerichtszuständigkeit und Durchsetzung von Gerichtsurteilen 174
8.5.1 Gerichtszuständigkeit 174
8.5.2 Durchsetzung ausländischer Gerichtsurteile 178
8.6 Praktische Konsequenzen 178
8.7 Übungsfälle 179
8.8 Zusammenfassung 181
8.9 Ergänzende Literaturhinweise 182
9 Strafrecht der Produkthaftung 183
9.1 Überblick 183
9.2 Grundlagen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit 184
9.2.1 Relevante Tatbestände 184
9.2.2 Täter 184
9.2.3 Strafbare Handlung 186
9.2.4 Kausalität im Sinne des Strafrechts 189
9.2.5 Strafhöhe 190
9.3 Typische Abläufe 191
9.4 Übungsfälle 193
9.5 Zusammenfassung 194
9.6 Ergänzende Literaturhinweise 194
10 Produkthaftung und Arbeitsrecht 195
10.1 Überblick 195
10.2 Haftung von Vorstand, Geschäftsführern, leitenden Angestellten und sonstigen Mitarbeitern 195
10.3 Produkthaftung und Arbeitsrecht 198
10.4 Übungsfall 200
10.5 Zusammenfassung 201
10.6 Ergänzende Literaturhinweise 201
11 Produkthaftung und Haftpflichtversicherung 203
11.1 Versicherungsmodell 203
11.2 Produkthaftpflicht-Modell 205
11.3 Rückrufkosten-Haftpflichtversicherung 206
11.4 Versicherungsdeckung 207
11.5 Schadensfall 208
11.6 Ergänzende Literaturhinweise 209
12 Produkthaftung und Compliance 211
12.1 Compliance 211
12.2 Praktische Handhabung des maßgeblichen Sicherheitsstandards 211
12.3 Produktsicherheitsmanagement 212
12.3.1 Entwicklung 213
12.3.2 Zukauf 216
12.3.3 Fertigung 217
12.3.4 Vertrieb 219
12.3.5 Produktbeobachtung 221
12.4 Dokumentation 223
12.5 Information und Schulung der Mitarbeiter 225
12.6 Risikomanagement 226
12.6.1 Fehlererkennung 226
12.6.2 Fehlerbehebung 227
12.6.3 Kommunikation im Krisenfall 229
12.7 Zusammenfassung 231
12.8 Ergänzende Literaturhinweise 231
Literatur zur Produkthaftung 233
Stichwortverzeichnis 235
"eine Reihe sehr gelungener Aufsätze. Zwei Beispiele: Niels Petersson diskutiert auf hohem Niveau Vorzüge, aber auch Defizite der Globalisierungsgeschichte [:..]. Kiran Klaus Patel analysiert die Europäische Union als einen spezifischen Fall der Verschmelzung nationaler und internationaler Geschichte“. Andreas Eckert, FAZ
Erscheint lt. Verlag | 30.6.2014 |
---|---|
Reihe/Serie | ISSN |
ISSN | |
Studien zur Internationalen Geschichte | |
Studien zur Internationalen Geschichte | |
Verlagsort | Berlin/München/Boston |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Geschichte |
Schlagworte | Internationale Geschichte • Wissenschaftsgeschichte |
ISBN-10 | 3-486-71707-3 / 3486717073 |
ISBN-13 | 978-3-486-71707-5 / 9783486717075 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich