Hereinspaziert! (eBook)
173 Seiten
Neufeld-Verlag
978-3-86256-761-4 (ISBN)
2 | Evangelisation – die ganze Gemeinde für den ganzen Menschen |
2.1Auf das rechte Verständnis kommt es an
Wer sich anschickt zu evangelisieren sollte wissen, was man da tut. Einig sind sich die Christen in dieser Frage jedenfalls nicht. Während die einen an die verbale Verkündigung mit dem Ziel der Überzeugung des Nichtgläubigen denken, sehen andere eine ganzheitliche Veränderung des Menschen in das von Gott gedachte Bild, die sowohl verbale als auch tatkräftige Verkündigung meint.27 Alle Christen sind sich auf jeden Fall einig, dass die Evangelisation mit der Vermittlung des Evangeliums, der guten Nachricht vom Heil in Jesus Christus, zu tun hat. Damit geht es in der Evangelisation um das Evangelium und die Art und Weise, wie dieses Evangelium zu den Menschen gebracht wird.
2.2Das Evangelium – Gute Nachricht vom Leben in der Kraft Gottes
Evangelisation macht das Evangelium bekannt, jene, wie George Peters sie nannte, „außergewöhnliche Botschaft“28, die Leben schaffen und verändern will. Es ist Gottes Vorstellung und Gottes Angebot des Lebens unter seiner Herrschaft. Und dieses Angebot ist uns Menschen durch Jesus Christus formuliert worden. In Ihm allein ist Heil (Apg 4,12). Er ist es, der Leben vermittelt. Jesus selbst spricht: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich“ (Joh 14,6). Leben aus der Hand Gottes gibt es demnach nur in Christus. Wer in Christus ist, der ist „eine neue Kreatur“ (2Kor 5,17). Im Wort von ihm ist Gottes Kraft zum Leben (1Kor 1,18). Und dieses Leben schließt alle Lebensbereiche ein. Der Mensch ist immer ganz gemeint. Das Evangelium von Jesus Christus ist ein Evangelium vom Reich, vom Leben unter der Königsherrschaft Gottes (Mt 4,15). Es verbietet sich, es theologisch zu verengen.29 Wer evangelisiert, der wird den ganzen Ratschluss Gottes, sein Lebensangebot in Wort und Tat weitergeben. Der wird Gott, seine Herrschaft und seinen Willen für den konkreten Augenblick verkündigen.30
Diese Heilsbotschaft gilt allen, weil Gott will, dass alle „zur Erkenntnis der Wahrheit kommen“ (1Tim 3,16) und Versöhnung erfahren (2Kor 5,18–20). Wo immer das Evangelium gelebt und gepredigt wird, da wird die Versöhnung zwischen Gott und Mensch und zwischen Mensch und Mensch sichtbar und hörbar. Und damit die Botschaft vom Kreuz, dem Leidenstod Christi, der den Weg zur Versöhnung weit aufgemacht hat. Kein anderes Symbol beschreibt das Evangelium so treffend wie das des Kreuzes. Dem Kreuz gebührt die zentrale Stellung in unserer Theologie der Evangelisation.31 Die Evangelisation der Gemeinde kommt vom Kreuz und führt zum Kreuz. Hier macht sie den Ort fest, an dem Lebensveränderung möglich wird. Und es ist ein Ort, an dem der Mensch seine absolute Ohnmacht zur Versöhnung mit Gott und der Selbstbefreiung aus dem Netz der Sünde zugibt, zugleich aber sich vor Gott beugt, der ihm in Christus die Gnade erweist und Beistand leistet. Wo immer das Evangelium nun gelebt und gepredigt wird, wird es auch um Versöhnung zwischen Mensch und Gott und Mensch und Mensch gehen.
Damit erweist sich die evangelistische Botschaft als Rede von Gott, seinem Willen und Liebe, seinem Gericht und Gnade und seinem exklusiven und die ganze Existenz des Menschen umfassenden Heilsangebot in Jesus Christus.
Menschen, die dieses Angebot verstanden und angenommen haben, werden sich an Gottes Werten orientieren. Der Apostel Johannes schreibt: „Daran merken wir, dass wir ihn kennen, wenn wir seine Gebote halten. Wer sagt: Ich kenne ihn und hält seine Gebote nicht, der ist ein Lügner, und in dem ist die Wahrheit nicht. Wer aber sein Wort hält, in dem ist wahrlich die Liebe Gottes vollkommen. Daran erkennen wir, dass wir in ihm sind“ (1Joh 2,3–5). Evangelisation schließt die Nachfolge Jesu mit ein und die Nachfolge Jesu stellt einen Prozess der Transformation des Menschen in das von Gott gewollte und gedachte Ideal dar (Eph 4,12ff).
2.3Gemeinde Jesu – Gottes erwählter Evangelist
Das Evangelium kommt zu den Menschen durch Botschafter des Evangeliums. Es bedarf eines Evangelisten. Die „Präsenz“ des Evangeliums setzt die „Präsenz“ eines Evangelisten voraus.32 Nur wo ein solcher Botschafter ist, findet die Botschaft ihren Adressaten. Doch wer ist dieser Botschafter? Traditionell sah man besonders begabte Verkündiger als Träger der Evangelisation. Und sicher ist das nicht falsch.
Aber auf den begabten Prediger allein kommt es nicht an. Philip W. Keevil schreibt in seiner Untersuchung der Predigt in Zeiten amerikanischer Erweckungen: „Wenn die Predigt ein Teil der Bewegung des Geistes in den Gemeinden ist, die geistliche Vitalität verursacht und in supranaturalen Effekten resultiert, dann kann man Erweckung beobachten.“33 Der Geist Gottes wirkt also in der Gemeinde und er wirkt auch durch die Predigt, aber nicht nur. Das ganze Gemeindeleben ist hier gefragt. Leben und Wort gehören zusammen.
Gott ist der eigentliche Agent der Evangelisation in der Welt. Und die Gemeinde ist sein wichtigster Botschafter. Sie ist „die Übersetzerin und Verständlich-Macherin des Evangeliums.“34 Die Gemeinde ist der wichtigste Agent, durch den Gott in der Welt evangelisiert.35 Und Evangelisation ist „Herz und Leben der Gemeinde“, wie Hans Kasdorf es so treffend ausdrückte.36 Ihr Arbeitsplatz ist Evangelisation.37 Sie sollte deshalb immer von ihrem missionarischen Auftrag her gedacht und gebaut werden.38 So gesehen kann sie nur als missionale Gemeinde, eine Gemeinde, die von ihrem Wesen her missionarisch ist, geglaubt und gelebt werden. Als solche wird sie nicht einfach zu sich rufen, sondern zu den Menschen gehen, die Gott noch nicht kennen. Sie existiert in der „Geh- und nicht in der Komm-Struktur“39 Damit ist alles, was sie ausmacht, evangelistisch bestimmt. Wenn man will, hat das Evangelium in der Gemeinde seine Gestalt gefunden. Und zwar immer jene lokale Gestalt, die Gottes Wort Fleisch werden lässt und so den Menschen verständlich wird. Eine solche Gemeinde wird immer als gesellschaftliche Alternative, aber nie als Fremdelement40 wahrgenommen werden.
In dieser evangelistischen Gemeinschaft haben Menschen von Gott die besondere Begabung eines Evangelisten erhalten (Eph 4,11). Diese sollen „die Heiligen zurüsten zum Werk ihres Dienstes“ (Eph 4,12). Damit leiten sie die Evangelisation der Gemeinde im jeweiligen Kontext. Wichtig ist, dass es nicht um die Evangelisation einzelner Evangelisten in der Welt geht. Die Evangelisten sind eingebunden in das evangelistische Gesamtwerk der Gemeinde. Und jede selbstständige Gemeinde ist laut Henry Venn und Rufus Anderson eine selbst-proklamierende41 und damit selbst-evangelisierende Gemeinde. Sie wird sich zwar auch der Hilfe von außen erfreuen, bedarf dieser jedoch nicht direkt. Ein Gastevangelist oder auch Evangelisationswerk sind Hilfsinstrumente der Evangelisation – der Hauptakteur in der Evangelisation ist jedoch die Gemeinde. Hilfsinstrumente können nur in einzelnen evangelistischen Veranstaltungen, nicht aber in der Evangelisation der Gemeinde an sich eingesetzt werden. Und da Evangelisation weit mehr ist als Veranstaltung,42 ist auch der Einsatz solcher Hilfsinstrumente begrenzt.
Dabei ist es wesentlich, dass alle Glieder der Gemeinde mit allen ihnen gegebenen Gaben des Heiligen Geistes in den Prozess der Evangelisation hineingenommen sind. Wie der Körper des Menschen sich nur dann unbeschwert voranbewegen kann, wenn alle seine Glieder intakt und gesund sind und „mitgehen“, so auch der Leib Christi, die Gemeinde. Sie wird evangelistisch erfolgreich, wenn sich alle ihre Glieder für Evangelisation einsetzen. Die Koordination aller Gaben auf das eine missionarisch-evangelistische Ziel bewirkt Multiplikation.43 Evangelisation wird somit zu einem „Wagnis für alle“.44 Man kann diesen Team-Einsatz in der missionarischen Arbeit der Urkirche deutlich beobachten, wie Gottfried Schille in seiner Darstellung der Mission der apostolischen Gemeinden plausibel macht. Er spricht sogar von der „urchristlichen Kollegialmission“.45
Die evangelistische Gemeinde steht im Auftrag Gottes, folgt der Methode Christi und wird vom Heiligen Geist geleitet. Aus der trinitarischen Theologie der Evangelisation ergeben sich die wichtigsten Setzungen für den evangelistischen Alltag der Gemeinde.46
2.4Kultur der Hingabe
Gemeinde-Evangelisation folgt dem Beispiel Jesu. Sie, die Gemeinde, ist gesandt, wie er gesandt wurde (Joh 20,21). In seiner Evangelisation findet sie ihren Meister und das Vorbild. Jesus beginnt seinen evangelistischen Einsatz auf der Erde, indem er den Menschen, die er zum Leben führen will, gleich wird. Er, das ewige Wort Gottes, Gott in Person, wurde Mensch, lebte unter den Menschen – und dann haben Menschen in ihm die Herrlichkeit Gottes erkannt (Joh...
Erscheint lt. Verlag | 23.7.2014 |
---|---|
Reihe/Serie | Edition IGW |
Edition IGW | |
Verlagsort | Cuxhaven |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Religion / Theologie ► Christentum |
Schlagworte | außergewöhnlich • Botschaft • Gemeinde • Gott • Kontakt • Kultur |
ISBN-10 | 3-86256-761-3 / 3862567613 |
ISBN-13 | 978-3-86256-761-4 / 9783862567614 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich