Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Baurecht -  Tonio Gas

Baurecht (eBook)

schnell erfasst

(Autor)

eBook Download: PDF
2005 | 1. Auflage
350 Seiten
Springer-Verlag
978-3-540-31302-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
6,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Band behandelt das "öffentliche" Baurecht, also die Rechtsbeziehungen zwischen Bürgern und der Öffentlichen Gewalt auf dem Gebiet des Baurechts. Schwerpunkte sind der Anspruch auf eine Baugenehmigung, Maßnahmen gegen illegale Bauzustände und die Aufstellung von Bauleitplänen. Mit Ausnahme des zuletzt genannten, rein planungsrechtlichen Themas werden Fragen des Bauplanungs- und des Bauordnungsrechts behandelt. Der Band berücksichtigt bereits das "Europarechtsanpassungsgesetz Bau" vom 24.06.2004. Mit zahlreichen Fallbeispielen anhand von Original-Rechtsprechung, Schemata und Abbildungen sowie Hinweisen auf alle 16 Landesbauordnungen inklusive Internetquellen. 

Vorwort 5
Inhaltsübersicht 8
Inhaltsverzeichnis 9
Verzeichnis nicht allgemein gebräuchlicher Abkürzungen 17
Einleitung 18
1. Öffentliches im Gegensatz zum privaten Baurecht 19
2. Kompetenzen der Gesetzgeber – Bauplanungs- und Bauordnungsrecht 21
2.1. Ein kurzer Blick ins Grundgesetz (GG) 21
2.2. Bauplanungs- und Bauordnungsrecht 22
3. Zur Gliederungsabfolge 27
Der Anspruch auf die Baugenehmigung 28
1. Die zuständige Behörde 29
2. Genehmigungsbedürftige Baumaßnahme 32
2.1. Baumaßnahme 32
2.2. Genehmigungsbedürftigkeit – Regel und Ausnahmen 35
3. Vereinbarkeit mit dem Baurecht 42
3.1. Bauplanungsrecht: Vereinbarkeit mit §§ 29 ff. BauGB 42
3.2. Bauordnungsrecht – Beispiel Grenzabstände 96
4. Ausgewählte Fragen des Verwaltungsverfahrens 100
4.1. Einvernehmen der Gemeinde 100
4.2. Mitwirkungsrechte des Antragstellers und Dritter 106
5. Rechtsschutz 108
5.1. Ziel: Erlangung der eigenen Baugenehmigung 108
5.2. Ziel: Verhinderung der Baugenehmigung eines Anderen 135
5.3. Rechtsschutz einer Behörde – Nochmals gemeindliches Einvernehmen 163
6. Was vom Stoffe übrig blieb 167
6.1. Was ist, wenn man die Genehmigung hat? 167
6.2. Was es daneben noch gibt: Bauvoranfrage, Bauvorbescheid 167
7. Wiederholungsfragen 169
Einschreiten gegen illegale Bauten 170
1. Einführung 171
2. Die einzelnen Maßnahmen: Nutzungsuntersagung, Stilllegungsverfügung, Abbruchverfügung 173
2.1. Tatbestand 175
2.2. Rechtsfolge 177
2.2. Anhörung als ausgewählte Verfahrensfrage 199
3. Rechtsschutz 200
3.1. Vorgehen gegen Aufsichtsmaßnahmen in eigener Sache (Zwei-Personen-Verhältnis) 200
3.1.1. Anfechtungsklage 200
3.2. Nachbarschutz: Anspruch auf Aufsichtsmaßnahmen gegen einen Anderen (Drei-Personen-Verhältnis) 205
4. Wiederholungsfragen 215
Die Bauleitplanung 216
1. Vorbemerkung zu Fachbegriffen 217
2. Grundsätze der Bauleitplanung, § 1 BauGB 218
2.1. Erstplanungspflicht der Gemeinde, § 1 III BauGB 218
2.2. Planungsverbot aus § 1 III BauGB 222
2.3. Abstimmung mit den Zielen der Raumordnung, § 1 IV BauGB 223
2.4. Nachhaltige städtebauliche Entwicklung, insbesondere Umweltschutz und Umweltprüfung 224
2.5. Abwägungsgebot 226
2.6. Interkommunales Abstimmungsgebot, § 2 II BauGB 236
3. Die Rechtmäßigkeit von Bauleitplänen 239
3.1. Formelle Rechtmäßigkeit 239
3.2. Materielle Rechtmäßigkeit – Einleitung und Abgrenzung zur formellen Rechtmäßigkeit 262
3.3. Die Elemente der materiellen 265
3.4. Fehlerfolgen 276
3.5. Ausgewählte Rechtsschutzprobleme 294
3.2. Rechtsschutz des Bürgers gegen einen Flächennutzungsplan 304
4. Besondere Formen der Planung, insbesondere der vorhabenbezogene Bebauungsplan 305
4.1. Inhalt des vorhabenbezogenen Bebauungsplans 306
4.2. Fehlerfolgen 309
5. Geltungsdauer der Pläne – das neue »Baurecht auf Zeit« 310
6. Planungssicherungsmaßnahmen 311
6.1. Veränderungssperre 311
6.2. Zurückstellung von Baugesuchen 315
7. Wiederholungsfragen 317
Lösung eines »großen « Übungsfalls 318
1. Der Gutachtenstil 319
2. Der Sachverhalt des Übungsfalls 319
3. Die Lösung des Übungsfalls 321
3.1. Ausformulierte Lösung 321
3.2. Erläuterungen 326
Synopse der grundlegenden Normen der Landesbauordnungen 336
Register 340
Mehr eBooks bei www.ciando.com 0

Erscheint lt. Verlag 1.1.2005
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Wirtschaft
ISBN-10 3-540-31302-8 / 3540313028
ISBN-13 978-3-540-31302-1 / 9783540313021
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 18,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Dieter Krimphove

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
24,99

von Dieter Krimphove

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
24,99