Berufsfachschule (eBook)
710 Seiten
WBV Media (Verlag)
978-3-7639-5413-1 (ISBN)
Jörg-Peter Pahl ist Seniorprofessor am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der Technischen Universität Dresden sowie Gastprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg.
Jörg-Peter Pahl ist Seniorprofessor am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der Technischen Universität Dresden sowie Gastprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg.
Inhaltsverzeichnis 6
VORWORT 14
1 BERUFSFACHSCHULE ALS GEGENSTAND VON PRAXIS- UND THEORIEERÖRTERUNGEN 16
1.1 Berufsfachschule – Diskussionsbedarf in Praxis und Theorie 16
1.2 Referenzpunkte fu?r die Gestaltungsanspru?che an die Berufsfachschule 20
1.2.1 Fachlichkeit, Beruf und Berufsbildung als Leitgrößen 20
1.2.2 Berufs- und Allgemeinbildung als u?bergeordnetes Prinzip 28
1.2.3 Berufsbildung oder Fachbildung 33
1.2.4 Berufsfachschulen im Bildungssystem 37
1.3 Voraussetzungen fu?r eine gegenwärtige und zuku?nftige Praxis- und Theoriegestaltung der Berufsfachschule 40
1.3.1 Berufsfachschule als Praxis- und Theoriegegenstand 40
1.3.2 Theorieu?bernahme aus anderen Wissenschaftsbereichen 46
1.3.3 Aufgaben und Funktionen von Schule und Berufsfachschule 49
1.4 Partizipation der Berufsfachschule an vorhandenen Praxis- und Theoriebeständen von Schule 51
1.4.1 Praxis- und Theoriekonzepte fu?r allgemeine und berufliche Schulen 51
1.4.2 Entwicklungsanspru?che an die Berufsfachschule 54
1.5 Ausgangsbedingungen zur Praxis- und Theorieausformung der Berufsfachschule 57
1.5.1 Ausgangslage fu?r Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten 57
1.5.2 Voru?berlegungen zur Praxis- und Theorieausformung der Berufsfachschule 58
2 BERUFSFACHSCHULE IN DEN ZEITLÄUFTEN 62
2.1 Zur geschichtlichen Entwicklung der Berufsfachschule 62
2.1.1 Berufliche Schulen als Gegenstand historischer Betrachtungen 62
2.1.2 Wurzeln beruflicher Schulen 64
2.1.3 Vorläufer der Berufsfachschulen 66
2.1.4 Abgrenzung der Berufsfachschule in der Weimarer Republik 74
2.1.5 Weitere Etablierung der Berufsfachschule und Namensgebung während der Zeit des Nationalsozialismus 76
2.1.6 Erhalt der Berufsfachschule in der Besatzungszeit nach dem Zweiten Weltkrieg 82
2.1.7 Gegenläufige Entwicklung der Berufsfachschule in den zwei deutschen Staaten 83
2.1.8 Ausgestaltung der Berufsfachschule seit der 1960er Reformphase 90
2.1.9 Konsolidierung der Berufsfachschule nach der Wiedervereinigung 95
2.2 Berufsfachschule in der Gegenwart 97
2.2.1 Formen der Berufsfachschulen 97
2.2.2 Schu?lerinteresse an der Berufsfachschule 103
2.2.3 Aufgaben, Funktionen und Ziele der Berufsfachschule 105
2.3 Bildungsgänge und Berufsabschlu?sse an der Berufsfachschule 106
2.3.1 Bildungsgänge der teil- und vollqualifizierenden Berufsfachschule 106
2.3.2 Bildungsgänge und Berufsabschlu?sse auf der Basis des Berufsbildungsgesetzes 107
2.3.3 Bildungsgänge und Berufsabschlu?sse nach Bundesrecht 108
2.3.4 Bildungsgänge und Berufsabschlu?sse nach Landesrecht 110
2.4 Stellung und Leistungsfähigkeit der Berufsfachschulen im beruflichen Bildungssystem 117
3 ORGANISATORISCH-RECHTLICHE BEDINGUNGEN UND GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN DER BERUFSFACHSCHULE 124
3.1 Berufsfachschule im gesellschaftlichen Bedingungsgefu?ge 124
3.1.1 Zusammenhänge zwischen Berufsfachschule und Bildungssystem 124
3.1.2 Organisationsperspektiven der Berufsfachschule 128
3.1.3 Stellung und Bedeutung der Berufsfachschule in der Gesellschaft 133
3.2 Rechtliche Vorgaben fu?r die Berufsfachschule 134
3.2.1 Rechtsgrundlagen 134
3.2.2 Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen 138
3.2.3 Gesetzgebungen des Bundes und der Länder 141
3.2.4 Schulgesetze, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften 145
3.2.5 Individuelle Rechte und Pflichten als allgemeine Regelungsvorgaben 148
3.2.6 Allgemeine und spezifische Rechts- und Organisationsregeln fu?r die Berufsfachschule 152
3.3 Administration der Berufsfachschule 163
3.3.1 Zur organisatorischen Verwaltung der Berufsfachschule 163
3.3.2 Schulverwaltung und Schulaufsicht 165
3.3.3 Organisatorische Differenzierung der Berufsfachschule 171
3.3.4 Kooperation der Berufsfachschule mit anderen Ausbildungseinrichtungen 173
3.4 Organisationsstruktur der Berufsfachschulen 174
3.4.1 Allgemeine Struktur 174
3.4.2 Schulleitung und erweiterte Schulleitung 176
3.4.3 Gremien der Berufsfachschule 180
3.4.4 Bedeutung einzelner Personen oder Gruppen der Berufsfachschule fu?r die Schulorganisation 185
3.4.5 Schu?ler- und Elternvertretungen 187
3.5 Schulentwicklung 190
3.5.1 Organisations- und Personalentwicklung an der Berufsfachschule 190
3.5.2 Ansatzmöglichkeiten fu?r eine Organisations- und Personalentwicklung an der Berufsfachschule 195
3.5.3 Schulentwicklung durch Qualitätssicherung und -verbesserung 197
3.5.4 Schulprogramme fu?r die Berufsfachschule 204
3.5.5 Theorie- und Praxisentwicklung zur Organisation der Berufsfachschule 208
4 AKTEURE IM BEREICH DER BERUFSFACHSCHULE 214
4.1 Verschiedenartigkeit der Akteure 214
4.2 Berufsfachschu?lerinnen und Berufsfachschu?ler 215
4.2.1 Jugendliche, heranwachsende und erwachsene Lernende 215
4.2.2 Jugendliche Lernende in der vollzeitschulischen Ausbildung 216
4.2.3 Heranwachsende und erwachsene Lernende in der vollzeitschulischen Berufsausbildung 225
4.2.4 Besonderheiten der Lernenden an den teil- und vollqualifizierenden Bildungsgängen 230
4.2.5 Berufswahlverhalten, Lebens- und Berufsentwu?rfe von Schu?lerinnen und Schu?lern der Berufsfachschule 234
4.2.6 Verbleib von Absolventen der Berufsfachschule 240
4.3 Lehrkräfte an der Berufsfachschule 243
4.3.1 Lehrkräfte fu?r den Theorieunterricht 243
4.3.2 Lehrkräfte fu?r den Praxisunterricht an der Berufsfachschule 254
4.3.3 Ausbildung von Lehrkräften fu?r die Berufsfachschule 256
4.3.4 Professionalität der Lehrkräfte an der Berufsfachschule 264
4.3.5 Weiterbildung der Lehrkräfte an Berufsfachschulen 269
4.3.6 Lehrkräfte als Gestalter der Berufsfachschule 279
4.3.7 Weitere Akteure an der Berufsfachschule 281
4.4 Akteure aus dem Umfeld der Berufsfachschule 285
4.4.1 Kultusministerien, Schulverwaltung und Schulaufsicht 285
4.4.2 Dienstleister fu?r berufliche Schulen 288
4.4.3 Sonstige Personengruppen aus dem Umfeld der Berufsfachschule 291
4.5 Berufsfachschule im Wirkungsfeld von Akteuren und Interessengruppen 293
4.5.1 Interessenvertreter im Beziehungsgefu?ge der Berufsfachschule 293
4.5.2 Akteure und Interessengruppen inner- und außerhalb der Berufsfachschule 296
4.5.3 Akteure der Praxis- und Theorieentwicklung der Berufsfachschule 299
5 LERNORGANISATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN AN DER BERUFSFACHSCHULE 302
5.1 Ordnungsmittel und materielle Gegebenheiten 302
5.1.1 Ordnungsmittel als didaktische Steuerungsinstrumente 302
5.1.2 Besonderheiten der Ordnungsmittel fu?r berufliche Schulen 305
5.1.3 Bedeutung der materiellen Bedingungen 306
5.2 Lehrpläne und Curricula 308
5.2.1 Pläne als Ergebnis didaktisch-methodischer Reflexionen 308
5.2.2 Zur Entwicklung der Pläne 310
5.2.3 Gestaltungsansätze seit der curricularen Bewegung 313
5.3 Organisationsprinzipien und curriculare Vorgaben fu?r die Berufsfachschule 320
5.3.1 Übergeordnete Aspekte der Curriculumkonstruktion 320
5.3.2 Lernorganisatorische Vorgaben und Gestaltungsmöglichkeiten 322
5.3.3 Gesetze, Rahmenvereinbarungen und Rahmenlehrpläne 326
5.3.4 Länderspezifische Lehrpläne fu?r die Berufsfachschule 328
5.3.5 Ausformulierung und Konkretisierung der Curricula fu?r die Berufsfachschule 331
5.4 Curricularer Wandel 336
5.4.1 Neuorientierungen in den Zeitläuften 336
5.4.2 Curricularer Paradigmenwechsel durch Lernfelder 343
5.5 Konkretisierung der Curricula fu?r die teil- und die vollqualifizierenden Bildungsgänge 349
5.5.1 Ausformulierung der Curricula fu?r die teilqualifizierenden Bildungsgänge 349
5.5.2 Ausfu?llung der Curricula fu?r die vollqualifizierenden Bildungsgänge 354
5.6 Berufsfachschule im lernorganisatorischen Zusammenhang mit anderen Bildungsinstitutionen 359
5.6.1 Übergänge im Anschluss an die Allgemeinbildende Schule – lernorganisatorische Aspekte 359
5.6.2 Bedeutung des Beschäftigungssystems fu?r die Lernorganisation der Berufsfachschule 362
5.7 Möglichkeiten und Rahmenbedingungen fu?r die Lernorganisation durch die schulischen Akteure und die Umgebung 367
5.7.1 Lernorganisation und Selbstorganisation der Lehrkräfte und der Lernenden 367
5.7.2 Gestaltung der Lernumgebung 376
5.7.3 Schulgebäude 379
5.7.4 Unterrichts- und Fachräume in der Berufsfachschule 381
5.7.5 Medien und Mediensysteme in ihrer lernorganisatorischen Bedeutung fu?r die Berufsfachschule 385
5.8 Lernorganisation der Berufsfachschule zwischen Restriktionen und Freiräumen 392
5.8.1 Ausstattungsprobleme der Berufsfachschulen 392
5.8.2 Ausstattung der Berufsfachschule als berufs- und wirtschaftspädagogisches sowie berufsdidaktisches Thema 394
5.8.3 Ausstattungs- oder Einrichtungsbemu?hungen zwischen Restriktionen und Freiräumen 399
5.9 Lernorganisation der Berufsfachschule im Spannungsfeld von Theorieanspru?chen und Praxiszwängen 400
6 DIDAKTISCH-METHODISCHE PRAXIS UND THEORIE DER BERUFSFACHSCHULE 406
6.1 Allgemeine Didaktik und Didaktiken beruflichen Lernens 406
6.1.1 Zur Bedeutung der Allgemeinen Didaktik fu?r die Praxis und Theorie der Berufsfachschule 406
6.1.2 Fachdidaktiken und Didaktiken beruflichen Lernens 410
6.2 Übergeordnete didaktische Konzepte fu?r die Berufsfachschule 412
6.2.1 Bildungspolitische und didaktische Grundlegungen 412
6.2.2 Allgemein- und Berufsbildung als makrodidaktische Rahmengebung 415
6.2.3 Handlungs- und Wissenschaftsorientierung als Leitgrößen beruflicher Didaktiken 419
6.2.4 Didaktische Ansätze und Wissenschaftsorientierung 424
6.2.5 Arbeits- und sachgebietsorientierte Bereichsdidaktik 427
6.3 Didaktische Ansätze in der Berufsfachschule 435
6.3.1 Berufs- und Berufsfelddidaktik als Konzepte fu?r die Berufsfachschule 435
6.3.2 Ansätze zur Didaktik der teilqualifizierenden Berufsfachschule 437
6.3.3 Ansätze zur Didaktik der vollqualifizierenden Berufsfachschule 440
6.3.4 Berufsfeld- und berufsdidaktische Möglichkeiten durch außerschulische Veranstaltungen 445
6.4 Methodik und Methoden beruflichen Lernens 448
6.4.1 Methodik beruflichen Lernens 448
6.4.2 Unterrichtsmethoden – Lehr- und Lernmethoden 451
6.4.3 Entwicklung des Methodenangebots fu?r berufliches Lehren und Lernen 454
6.4.4 Differenzierung in Makro-, Meso- und Mikromethoden 458
6.4.5 Methodenauswahl 461
6.4.6 Methodenspezifika bei den Berufsfachschulen 466
6.5 Medien fu?r berufliches Lernen an der Berufsfachschule 473
6.5.1 Unterrichtsmedien fu?r berufliches Lernen und Lehren 473
6.5.2 Medienspezifika in der Berufsfachschule 481
6.5.3 Auswahl von Ausbildungs- und Arbeitsmitteln sowie Medien 482
6.6 Didaktisch-methodisch reflektierende Unterrichtsgestaltung an der Berufsfachschule 486
6.6.1 Unterricht – Kernaufgabe der Lehrkräfte 486
6.6.2 Unterrichtsplanung – Ein didaktisches Instrument zur theoriegeleiteten Vorbereitung des Unterrichts 490
6.6.3 Unterrichtsdurchfu?hrung und -nachbereitung 498
6.6.4 Lernerfolgskontrollen zur Überpru?fung, Bewertung und Verbesserung von Lernleistungen und Unterricht 505
6.7 Zum Gesamtzusammenhang von Didaktik und Methodik fu?r die Praxis und Theorie der Berufsfachschule 511
7 ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN UND PERSPEKTIVEN DER BERUFSFACHSCHULE 514
7.1 Wandel der Berufsfachschule in Gegenwart und Zukunft 514
7.1.1 Berufsfachschule zwischen Bewahren und Verändern 514
7.1.2 Gesellschaftlicher, technischer und wirtschaftlicher Wandel als ständige Herausforderung fu?r die Berufsfachschule 519
7.1.3 Auswirkungen des Wandels von Bildungsverständnis und Bildungsverhalten auf die Berufsfachschule 521
7.1.4 Entwicklung der Berufstheorie als Basis fu?r eine Theorie der Berufsfachschule 523
7.1.5 Ausgangspunkte fu?r Veränderungen und Entwicklungen von Praxis und Theorie der Berufsfachschule 533
7.2 Reformierungsmöglichkeiten und -grenzen fu?r die Berufsfachschule 542
7.2.1 Reformbedarf 542
7.2.2 Reformoptionen der Berufsfachschule 544
7.2.3 Reformperspektiven durch Lehrkräfte 546
7.2.4 Zum gegenwärtigen und zuku?nftigen Gestaltungsrahmen der Berufsfachschule 550
7.3 Entwicklungs- und Gestaltungsperspektiven 560
7.3.1 Strukturveränderungen bei den Rahmengebungen 560
7.3.2 Aufgaben der Schulentwicklung im Innern der Institution 567
7.4 Perspektiven fu?r die Berufsfachschule im beruflichen Schulsystem 575
7.4.1 Zukunftsaussichten fu?r die Berufsfachschule 575
7.4.2 Entwicklungsmöglichkeiten der Berufsfachschule im beruflichen Schulsystem 579
7.5 Zuku?nftige Aufgaben der Praxis- und Theorieentwicklung der Berufsfachschule 585
7.5.1 Zukunftsaufgaben der Berufsfachschule 585
7.5.2 Anmerkungen zur Praxis- und Theorieentwicklung der teilqualifizierenden Bildungsgänge im Rahmen einer Berufsgrundbildungsschule 587
7.5.3 Ansätze zur Praxis- und Theorieentwicklung der vollqualifizierenden Berufsfachschule als Teil der neuen Berufsschule 589
7.5.4 Ausblick 607
8 LITERATURVERZEICHNIS 610
9 NAMENSVERZEICHNIS 676
10 STICHWORTVERZEICHNIS 690
11 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 706
Erscheint lt. Verlag | 8.7.2014 |
---|---|
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Schulbuch / Wörterbuch ► Schulbuch / Allgemeinbildende Schulen |
Geisteswissenschaften | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Erwachsenenbildung | |
Schlagworte | berufliche Bildung • berufliches Lernen • Berufsbildung • Berufsbildungssystem • Berufsfachschule • Berufsfachschüler • Berufsfachschullehrer • Berufs- und Wirtschaftspädagogik • Didaktik • Fachschule • Lernen • Lernort • Lernortkooperation • Organisation • Rahmenbedingungen • Schulentwicklung • schulische Ausbildung |
ISBN-10 | 3-7639-5413-9 / 3763954139 |
ISBN-13 | 978-3-7639-5413-1 / 9783763954131 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 5,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich