Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert (eBook)

eBook Download: PDF
2010
365 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-486-70206-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
34,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Joachim von Puttkamer führt die Geschichte(n) Ungarns, Polens, Tschechiens und der Slowakei zusammen und überwindet so die nationalen Perspektiven. Der Band gibt eine kompakte Einführung in die Grundlinien der ostmitteleuropäischen Geschichte seit dem späten 18. Jahrhundert. In der bewährten Dreiteilung der Reihe diskutiert von Puttkamer zentrale Forschungsprobleme von Staat und Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Nation und Erinnerungskultur in einer hochkomplexen Region und bietet Einblicke in aktuelle historische Kontroversen unserer östlichen Nachbarn. Die vergleichende Zusammenschau der polnischen, tschechischen, slowakischen und ungarischen Geschichte erschließt Konvergenzen und Divergenzen der ostmitteleuropäischen Adelsgesellschaften in ihrer Entwicklung zu den Demokratien der Gegenwart. "Eine rundum gelungene, auf die Grundstrukturen einer komplexen Geschichtsregion konzentrierte Darstellung." Prof. Dr. Eduard Mühle, Deutsches Historisches Institut Warschau Joachim von Puttkamer führt die Geschichte(n) Ungarns, Polens, Tschechiens und der Slowakei zusammen und überwindet so die nationalen Perspektiven. Der Band gibt eine kompakte Einführung in die Grundlinien der ostmitteleuropäischen Geschichte seit dem späten 18. Jahrhundert. In der bewährten Dreiteilung der Reihe diskutiert von Puttkamer zentrale Forschungsprobleme von Staat und Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Nation und Erinnerungskultur in einer hochkomplexen Region und bietet Einblicke in aktuelle historische Kontroversen unserer östlichen Nachbarn. Die vergleichende Zusammenschau der polnischen, tschechischen, slowakischen und ungarischen Geschichte erschließt Konvergenzen und Divergenzen der ostmitteleuropäischen Adelsgesellschaften in ihrer Entwicklung zu den Demokratien der Gegenwart. "Eine rundum gelungene, auf die Grundstrukturen einer komplexen Geschichtsregion konzentrierte Darstellung." Prof. Dr. Eduard Mühle, Deutsches Historisches Institut Warschau

''eine gute lesbare Darstellung des historischen Geschehens, die gleichzeitig eine Summe des heutigen Forschungsstandes liefert'' Jahrbücher für Geschichte Ostmitteleuropas, Heft 3/2012 "Eine ausgezeichnete Arbeit", Catharine Horel, h-soz-u-kult "Mit dieser kompakten und dabei gründlichen sowie fachkundigen Darstellung Osteuropas erhalten Studenten und Lehrer, das primäre Zielpublikum der historiographischen Reihe, sowie diesbezüglich interessierte Nichtfachleute einen hervorragenden Leitfaden zur Erschließung des mit uns Deutschen besonders eng verbundenen Raums." Klaus Steinke, IFB ''Der reflektierte, den neuesten Forschungsstand berücksichtigende und darlegende Reihenband bietet die Möglichkeit, die Geschichte Ostmitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert in Schule und Universität noch stärker zu verankern.'' OSTEUROPA, Nr. 12/2011 "Im Gegensatz zu anderen, neueren einführenden Arbeiten zur osteuropäischen Geschichte kann man hier nicht nur ein klares Konzept erkennen, sondern es fehlen auch keine zentralen Inhalte und Fragestellungen. Schon allein aus diesem Grund ist das Buch allen zu empfehlen, die sich über aktuelle Forschungsstände einführend informieren möchten." Markus Krzoska, Inter Finitimos, 8/ 2010 "In jedem Falle hat Joachim von Puttkamer eine hilfreiche Einführung für alle vorgelegt, die sich mit der Region Ostmitteleuropa näher befassen wollen." Steffen Höhne, Stifter Jahrbuch, 25/2011

Erscheint lt. Verlag 1.12.2011
Reihe/Serie ISSN
Oldenbourg Grundriss der Geschichte
Zusatzinfo Zeittafel, 4 Karten
Verlagsort Berlin/München/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Schlagworte Lehrbuch • Osteuropäische Geschichte • Ostmitteleuropa • Studienbuch
ISBN-10 3-486-70206-8 / 3486702068
ISBN-13 978-3-486-70206-4 / 9783486702064
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

eBook Download (2024)
Verlag C.H.Beck
19,99
Die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

eBook Download (2024)
Verlag C.H.Beck
19,99