Übergang Kita-Grundschule auf dem Prüfstand (eBook)
XVI, 341 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-04106-9 (ISBN)
Prof. Dr. Norbert Neuß ist Studiengangsleiter der Studiengänge 'Bildung und Förderung in der Kindheit' (BA) und 'Elementar- und Integrationspädagogik' (MA) an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Jennifer Henkel, Julia Pradel und Friederike Westerholt sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Prof. Dr. Norbert Neuß ist Studiengangsleiter der Studiengänge „Bildung und Förderung in der Kindheit“ (BA) und „Elementar- und Integrationspädagogik“ (MA) an der Justus-Liebig-Universität Gießen.Jennifer Henkel, Julia Pradel und Friederike Westerholt sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Inhaltsverzeichnis 5
Abbildungsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 12
Abkürzungsverzeichnis 14
Einleitung 16
A Theoretische Grundlagen 22
Entwicklung eines kompetenzorientierten Qualifikationsmodells der Übergangsthematik für die Qualifikationswege des Elementar- und Primarbereichs 23
1 Kompetenzdefinition und -modelle für die Qualifikationswege des Elementar- und Primarbereichs 24
1.1 Fachunspezifische Qualifikationsrahmen 25
1.2 Fachspezifische Qualifikationsrahmen 26
1.3 Systematik und Struktur der Qualifikationsrahmen 27
2 Kompetenzorientiertes Qualifikationsmodell des Forschungsprojekts 28
2.1 Entwicklung des Kategoriensystems: Literaturanalyse und Fokusgruppen 28
2.2 Beschreibung des kompetenzorientierten Qualifikationsmodells 29
2.3 Begründung des Kategoriensystems für die 3. Ebene: spezifische Übergangskompetenzen (Tiefe) 33
B Umsetzung des Forschungsprojektes VElPri 65
I. Die Dokumentenanalyse: Curriculare Verankerung der Übergangsthematik in den Qualifikationswegen von ErzieherInnen, LehrerInnen und KindheitspädagogInnen 66
1 Das Forschungsfeld: drei Qualifikationswege in 16 Bundesländern 67
1.1 Die analysierten Qualifikationswege 67
1.1.1 Das Studium „Lehramt für Grundschulen“ 67
1.1.2 Das Studium der Kindheitspädagogik 68
1.1.3 Die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in 69
1.2 Bundes- und Landesvorgaben zur Ausgestaltung der Qualifikationswege 69
1.3 Dokumente 72
1.4 Quellenkritik 73
1.5 Weitere zu berücksichtigende Merkmale des Forschungsfeldes 74
2 Methodische Grundlagen der Dokumentenanalyse 75
3 Das forschungspraktische Vorgehen 82
3.1 Auswahl der Studien- und Ausbildungsgänge 83
3.2 Feldzugang 83
3.3 Datenerfassung 84
3.3.1 Datenbankkonstruktion 85
3.3.2 Berechnungsgrundlagen für die quantitativen Angaben 85
3.3.3 Erfassung der Daten und induktive Kategorienerweiterung 86
3.3.4 Einbezogene und ausgeklammerte Aspekte 87
3.4 Auswertung 88
3.4.1 Nicht ausgewertet bzw. statistisch nicht berücksichtigt 88
3.4.2 Ausgewertete Aspekte 89
3.4.3 Auswertungsverfahren 89
3.5 Methodische Reflexion 90
4 Ergebnispräsentation Dokumentenanalyse 91
4.1 Allgemeine Beschreibung der Stichprobe 91
4.2 Analyseebene 1: Weite-Module 94
4.2.1 Pflicht-/Wahlfächer, Praxisanteile 95
4.2.2 Thematische Einbettung 96
4.2.3 Grad der Übergangsbezüge allgemein 97
4.2.4 Verteilung der Weite-Module nach Qualifikationswegen 98
4.2.5 Verteilung der Weite-Module nach Bundesländern 100
4.3 Analyseebene 2: Tiefe-Module 102
4.3.1 Übergangsbezogene Inhaltskategorien insgesamt 102
4.3.2 Übersicht übergangsbezogene Inhalte nach Qualifikationswegen 103
4.3.3 Übergangsbezogene Inhalte nach Qualifikationswegen im Detail 106
4.3.4 Übergangsbezogene Inhalte nach Bundesländern 118
4.3.5 Zielkompetenzen übergangsbezogener Lehr-/Lerneinheiten 122
4.4 Analyseebene 3: Vergleichende Typisierung 123
4.4.1 Typisierung nach Qualifikationswegen 125
4.4.2 Typisierung nach Bundesländern 128
4.4.3 Beziehung Bundesländervorgaben – Bundesländerwertungen 132
5 Ergebniszusammenfassung 134
5.1 Die Verankerung übergangsbezogener Kompetenzbildung in den Qualifikationswegen von Elementar- und PrimarpädagogInnen 134
5.2 Unterschiede zwischen den Qualifikationswegen 135
5.2.1 Fachschulen/-akademien für Sozialpädagogik 136
5.2.2 Studiengänge für das Lehramt an Grundschulen 136
5.2.3 Kindheitspädagogische Studiengänge 137
5.3 Einflussfaktoren auf die Verankerung der Übergangsthematik 139
6 Resümee und Ausblick 139
II. Die Wahrnehmung angehender pädagogischer Fachkräfte über die Verankerung des Übergangs Kita-Grundschule in Studium und Ausbildung –Umsetzung einer Online-Umfrage 143
1 Methodologie der Online-Befragung 143
1.1 Zielsetzung und Fragestellung 143
1.2 Begründung des forschungsmethodischen Vorgehens 144
1.3 Konzeption der empirisch-quantitativen Untersuchung 146
1.3.1 Fragebogenerstellung/- gestaltung 146
1.3.2 Pretest 149
1.3.3 Stichprobenrekrutierung und Datenerhebung 150
1.3.4 Rücklauf 151
1.3.5 Auswertung 153
1.4 Ethische Aspekte 153
2 Ergebnisdarstellung 154
2.1 Allgemeine Beschreibung der Stichprobe 154
2.1.1 Personenbezogene Angaben 154
2.1.2 Wege zum Studien- bzw. Ausbildungsgang 155
2.1.3 Ausbildung/Studium 157
2.2 Bearbeitung des Übergangs Kita-Grundschule im Studium bzw. in der Ausbildung 160
2.3 Intensität der Bearbeitung einzelner Themen des Übergangs Kita-Grundschule im Studium bzw. in der Ausbildung 165
2.3.1 Übergangsbezogene grundlegende pädagogische Kompetenzen 167
2.3.2 Übergangsbezogene Beobachtung, Dokumentation, Analyse und Diagnostik 171
2.3.3 Rahmenbedingungen des Übergangs 175
2.3.4 Transition und Übergangsbegleitung von Kindern 180
2.3.5 Kontinuität, Anschlussfähigkeit 184
2.3.6 Kooperation mit Eltern 187
2.3.7 Kooperation zwischen Kindertagesstätte und Grundschule 191
2.3.8 Kooperation mit weiteren kinder- oder familienbezogenen Institutionen im Sozialraum 196
2.3.9 Übergangsbezogene Haltung, Reflexivität und professionelles Selbstverständnis der PädagogInnen 197
2.3.10 Übergangsbezogene Evaluation, Supervision und Qualitätssicherung 198
2.3.11 Übergangsbezogene Generika (Praktika u.ä.) 201
2.3.12 Profilanalyse über alle Themen des Übergangs 205
2.4 Gesamtbewertung der Übergangsthematik Kita-Grundschule im Studium bzw. in der Ausbildung 212
2.4.1 Benotung 212
2.4.2 Bearbeitung des Themas Übergang Kita-Grundschule 215
2.4.3 Berufsvorbereitung für die Gestaltung des Übergangs Kita-Grundschule in den Qualifikationswegen pädagogischer Fachkräfte 218
2.5 Limitierungen und Verbesserungsmöglichkeiten 223
3 Resümee und Ausblick 223
III. Vergleichende Analysen von Dokumentenanalyse und Online-Umfrage36 225
1 Qualifikationsweg ErzieherIn 226
2 Qualifikationsweg KindheitspädagogIn 230
3 Qualifikationsweg GrundschullehrerIn 232
Schlussfolgerung 235
IV. ExpertInneninterview und GutachterInnengremium: Die Exploration von Ausbildungs- und Studienwegen und die anschließende Auswahl von übergangsspezifischen Modellen 237
1 Methodologie des ExpertInneninterviews und des GutachterInnengremiums 237
1.1 Zielsetzung und Fragestellung 237
1.2 Begründung des forschungsmethodischen Vorgehens 238
1.3 Die Rekrutierung der Stichprobe 239
1.4 Methodologisches Vorgehen – ExpertInneninterviews 241
1.4.1 Durchführung der ExpertInneninterviews 242
1.4.2 Best-Practice-Kriterien 244
1.4.3 Datenaufbereitung und-auswertung 247
1.5 Methodologisches Vorgehen – Die Gruppendiskussion des GutachterInnengremiums 249
1.5.1 Durchführung des GutachterInnengremiums im Sinne einer Gruppendiskussion 251
2 Ergebnisdarstellung 252
2.1 Beispiele guter Praxis – Didaktikkonzepte mit Modellcharakter 253
2.1.1 Interview- und Beobachtungsaufträge & Expertenvorträge in Bezug auf den Übergang- Pädagogischen Hochschule Heidelberg/Baden-Württemberg
2.1.2 Praktische Übungen und Einblicke in Übergangsgestaltung - Evangelische Hochschule Freiburg/Baden-Württemberg 258
2.1.3 Rollenspiele und Kinderbefragungen zum Übergang – Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft/Nordrhein-Westfalen 261
2.1.4 Forschendes Studieren zum Übergang – Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd/Baden-Württemberg 263
2.1.5 Mitgestaltung des Übergangs durch Praxisprojekte – Hochschule Zittau/Görlitz/Sachsen 266
2.1.6 Übergangserfahrungen in und mit der Praxis – Technische Universität Dortmund/Nordrhein-Westfalen 268
2.1.7 Übergangsbezogene Hospitationen und Interviews – Pädagogische Hochschule Ludwigsburg/Baden-Württemberg 274
2.1.8 Praxisprojekt: Kinder-Campus-Tag als institutionsübergreifende Lernerfahrung – Universität Osnabrück/Niedersachsen 278
2.2 Beispiele guter Praxis – Praktikumskonzepte mit Modellcharakter 281
2.2.1 Praktika in Kita und Grundschule –Fachhochschule Potsdam/Brandenburg 282
2.2.2 Gesplittetes Praktikum in der Kita und der Grundschule: Hochschule Neubrandenburg/Mecklenburg-Vorpommern 285
2.2.3 Praktikum im Übergang – Universität Rostock/Mecklenburg-Vorpommern 288
2.2.4 Verpflichtende Praktika in Kita und Grundschule – Fachakademie für Sozialpädagogik St. Hildegard/Bayern 291
2.3 Beispiele guter Praxis – Modul- und Veranstaltungskonzepte mit Modellcharakter 293
2.3.1 Die Ausgestaltung der Übergangsthematik in einem Modul – Evangelische Hochschule Freiburg/Baden-Württemberg 294
2.3.2 Interdisziplinäre Veranstaltung für angehende KindheitspädagogInnen und GrundschullehrerInnen – Pädagogische Hochschule Ludwigsburg/Baden-Württemberg 297
2.3.3 Interuniveritäres, interdisziplinäres Seminar – Evangelische Hochschule Nürnberg (EHN)/Bayern 300
2.3.4 Gemeinsame Veranstaltung für angehende ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen – Fachschule für Sozialpädagogik –Fachschule Agneshaus Karlsruhe/Baden-Württemberg 303
2.4 Beispiele guter Praxis – Ausbildungs- und Studienkonzepte mit Modellcharakter 306
2.4.1 Von der Fachschule für Sozialpädagogik an die PH – Pädagogische Hochschule Ludwigsburg/Baden-Württemberg 306
2.4.2 Doppelqualifikation für den Elementar- und Primarbereich – Universität Bremen 309
2.4.3 Querschnittsthema „Übergang“ im Studium –Universität Rostock/Mecklenburg-Vorpommern 312
3 Resümee und Ausblick 316
C Fazit 318
1 Ergebniszusammenfassung 320
2 Resümee und Ausblick 323
3 Handlungsempfehlungen für eine intensivierte Auseinandersetzung mit der Thematik des Übergangs von der Kindertagesstätte in die Grundschule in den Qualifizierungswegen von Elementar- und PrimarpädagogInnen 324
4 Forschungsdesiderata 330
Literaturverzeichnis 332
Danksagung 350
Die AutorInnen 351
Erscheint lt. Verlag | 12.5.2014 |
---|---|
Zusatzinfo | XVI, 341 S. 53 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung |
Wirtschaft | |
Schlagworte | Anschlussfähigkeit • Einschulung • Schulfähigkeit • Transition • Übergang Kita-Grundschule |
ISBN-10 | 3-658-04106-4 / 3658041064 |
ISBN-13 | 978-3-658-04106-9 / 9783658041069 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 9,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich