Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Der "Geist von 1914" und die Erfindung der Volksgemeinschaft (eBook)

(Autor)

eBook Download: EPUB
2014
416 Seiten
Hamburger Edition HIS (Verlag)
978-3-86854-622-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
23,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
1914 ging es erstmals darum, eine ganze Gesellschaft für den Krieg zu mobilisieren. Gegensätze und Widersprüche sollten sich um des Sieges willen in einer Idee der Volksgemeinschaft auflösen. Diese Idee, Ziel und Beschwörungsformel zugleich, wurde später vor allem von den Nationalsozialisten instrumentalisiert. "Wenn wir", so Hitler während des Zweiten Weltkriegs, "eine Gemeinschaft bilden, eng verschworen, zu allem entschlossen, niemals gewillt zu kapitulieren, dann wird unser Wille jeder Not Herr werden."

Jeffrey Verhey, Dr. phil, 1961 in den USA geboren, arbeitet zur Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn. Er war Lehrbeauftragter an der Universität von Kalifornien und der Freien Universität Berlin und veröffentlichte zahlreiche Aufsätze zur Geschichte des Ersten Weltkriegs und zur Propagandageschichte.

Einleitung

Die öffentliche Meinung in Deutschland im Juli 1914

Zeitungen als Quellen zur Untersuchung der öffentlichen Meinung

Massenpsychologie und die Analyse der Menschenansammlungen von 1914

Die Manifestation der Massen

Massen in Berlin am 25. Juli 1914

Menschenansammlungen in Deutschland (außerhalb Berlins) am 25. Juli 1914

Begeisterte und neugierige Massen in Deutschland von Sonntag, 26. Juli bis Donnerstag, 30. Juli 1914

Panische Massen

Massen gegen den Krieg

Die Reaktion der Öffentlichkeit auf den Kriegsausbruch

Die Reaktion der Öffentlichkeit auf die Erklärung des "Zustands drohender Kriegsgefahr" am 31. Juli

Die Reaktion der Öffentlichkeit auf die Mobilmachung am 1. August

Das "Augusterlebnis"

Neugierige Massen

Karnevaleske Massen

Panische und depressive Massen

Erscheinungsformen der Kriegsbegeisterung: Freiwillige, einrückende Soldaten und Siegesfeiern

Der "Geist von 1914" in den ersten Interpretationen zur Bedeutung des Krieges

Die "Große Zeit" oder das Melodram des "Augusterlebnisses"

Die "Ideen" von 1914

Die Entstehung des "Mythos" vom "Geist von 1914"

Die Organisation von Begeisterung: Das offizielle Narrativ des "Geistes von 1914"

Die Bedeutung des "Geistes von 1914" für die Zensur

Die Neuorientierung

Propaganda im Dienst der nationalen Einheit

Der "Geist von 1914" in der Rhetorik der politischen Parteien

Die Abstimmung im Reichstag am 4. August: Die Geburt des Burgfriedens

Für eine zivile Gesellschaft: Die Versuche der Liberalen, den Stil der politischen Rhetorik zu verbessern

Die "Politik des 4. August" und die Reform des preußischen Wahlrechts

Das konservative Bild des "Geistes von 1914"

Die Deutsche Vaterlandspartei

Die Entwicklung des Mythos vom "Geist von 1914" in der deutschen Propaganda

Die Vorstellung der Militärs vom "totalen Krieg"

Der "Geist von 1914" in der deutschen Propaganda 1916-1918

Der "Geist von 1914" in der Revolution von 1918

Der "Geist von 1914" in der Zeti von 1919 bis 1945

Erinnerung und Gedenken an das "Augusterlebnis" in den zwanziger Jahren

Die Volksgemeinschaft

Die Dolchstoßlegende

Der "Geist von 1914" im Nationalsozialismus

Das Ende des Mythos vom "Geist von 1914"

Der Mythos vom "Geist von 1914"

Der Mythos vom "Geist von 1914" in der politischen Kultur Deutschlands, 1914-1945

Abkürzungsverzeichnis

Quellen und Literatur

Erscheint lt. Verlag 5.6.2014
Übersetzer Jürgen Bauer, Edith Nerke
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
Technik Architektur
Schlagworte Augusterlebnis • Dolchstoßlegende • Erster Weltkrieg • Gesellschaft • Kriegsbegeisterung • Massen • Menschenansammlung • Mythos • Propaganda • Volksgemeinschaft
ISBN-10 3-86854-622-7 / 3868546227
ISBN-13 978-3-86854-622-4 / 9783868546224
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 941 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was haben Kunst, Musik oder Religion mit Mathematik am Hut?

von Norbert Herrmann

eBook Download (2025)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
19,99
Der kurze Weg zum langen Leben. Was die Wissenschaft über gesunde …

von Karin Michels

eBook Download (2025)
C.H.Beck (Verlag)
16,99
Der kurze Weg zum langen Leben. Was die Wissenschaft über gesunde …

von Karin Michels

eBook Download (2025)
C.H.Beck (Verlag)
16,99