Sozialpsychologie des Schulalltags -  Gisela Steins

Sozialpsychologie des Schulalltags (eBook)

Grundlagen und Anwendungen, Band I
eBook Download: PDF
2014 | 1. Auflage
324 Seiten
Pabst Science Publishers (Verlag)
978-3-89967-934-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
22,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Erziehung und Bildung in der Schule gelingen nur bei guter Zusammenarbeit von Lehrenden, Lernenden, Erziehungsberechtigten, Sozialarbeitern, Psychologen usw. Doch oft belasten Fremdheit und Konflikte die Atmosphäre.
Zum Verständnis der Problematik beschreibt Professorin Gisela Steins psychosoziale Mechanismen im schulischen Alltag und bietet praktische Lösungsansätze.
In der vorliegenden zweiten Auflage liefert die Autorin wesentliche neue Details – u.a speziell zur schulischen Sozialerziehung, zur Geschlechterspezifität und Geschlechtergerechtigkeit.
Gisela Steins hat das Buch ambitioniert leserfreundlich getextet. Schulrelevante Theorien werden konsequent anhand alltagspraktischer Beispiele veranschaulicht. Problemlösungsansätze sind empirisch fundiert und allgemeinverständlich nachvollziehbar.
Das Buch richtet sich schwerpunktmäßig an alle Personengruppen, die im schulischen Kontext arbeiten oder sich auf pädagogische Berufe vorbereiten.

Inhaltsübersicht 5
Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 15
Teil I Eine Einführung 17
1. Sozialpsychologie in der Schule 19
1.1 Theoretische Grundlagen konstruktiver Interaktionsgestaltung 21
1.2 Themen des Schulalltags aus Schüler/innenperspektive 23
1.3 Alltagstheorien über Lehrende, Lernende und Eltern 31
1.4 Zusammenfassung 33
1.5 Fragen, Übungen, Lektüre 34
2. Die Rolle der Beziehungsgestaltung für die Entwicklung Heranwachsender 37
2.2 Die Lehrenden 38
2.3 Eltern 42
2.4 Peers 44
2.5 Geschwister 45
2.6 Die institutionalisierte Ebene 46
2.7 Zusammenfassung 46
2.8 Fragen, Übungen, Lektüre 47
3. Wissenschaftliches Denken 49
3.1 Was ist eine Theorie? 49
3.2 Was ist eine gute Theorie? 51
3.3 Auswahl der Theorien 54
3.4 Zusammenfassung 56
3.5 Fragen, Übungen, Lektüre 57
Teil II PraktischeTheorien für die Schule 59
4. Personenwahrnehmung 61
4.1 Der Zugang zu anderen Personen 62
4.2 Egozentrismus 65
4.3 Beobachter-Handelnden-Divergenz 66
4.4 Implizite Persönlichkeitstheorien 67
4.5 Soziale Wahrnehmung in der Schule 71
4.6 Kann auf Kategorien verzichtet werden? Psychiatrische Diagnosen als zentrales Merkmal: Eine exemplarische Diskussion 73
4.7 Überprüfen eigener Theorien über Personen 75
4.8 Perspektivenübernahme in der Schule 75
4.9 Anwendungsmöglichkeiten 79
4.10 Zusammenfassung 80
4.11 Fragen, Übungen, Lektüre 81
5. Konformität und Macht 83
5.1 Grundlagen der Macht 84
5.2 Anwendungsmöglichkeiten 90
5.3 Majorität und Minorität 91
5.4 Anwendungsmöglichkeiten 94
5.5 Macht und Konformität 97
5.6 Anwendungsmöglichkeiten 99
5.7 Zusammenfassung 101
5.8 Fragen, Übungen, Lektüre 101
6. Soziale Vergleichsprozesse 103
6.1 Die Theorie der sozialen Vergleichsprozesse von Festinger 104
6.2 Anwendungsmöglichkeiten 105
6.3 Das Selbstwerterhaltungsmodell 110
6.4 Anwendungsmöglichkeiten 112
6.5 Zusammenfassung 116
6.6 Fragen, Übungen, Lektüre 117
7. Attributionstheorien, existenzielle Attributionen und attributionale Theorien 119
7.1 Kelleys Attributionstheorie 120
7.2 Anwendungsmöglichkeiten 122
7.3 Existenzielle Attributionen 123
7.4 Anwendungsmöglichkeiten 126
7.5 Attributionale Theorien 127
7.6 Anwendungsmöglichkeiten: Intraindividuelle Ebene 129
7.7 Anwendungsmöglichkeiten: Interindividuelle Ebene 134
7.8 Zusammenfassung 140
7.9 Fragen, Übungen, Lektüre 140
8. Die sozial-kognitive Lerntheorie 143
8.1 Die sozial-kognitive Lerntheorie von Bandura 143
8.2 Anwendungsmöglichkeiten 147
8.3 Zusammenfassung 153
8.4 Fragen, Übungen, Lektüre 154
9. Selbstaufmerksamkeits-theorie 155
9.1 Die Theorie 155
9.2 Empirische Evidenz 157
9.3 Anwendungsmöglichkeiten 162
9.4 Zusammenfassung 168
9.5 Fragen, Übungen, Lektüre 169
10. Theorie der symbolischen Selbstergänzung 171
10.1 Die Theorie 172
10.2 Empirische Befunde 174
10.3 Anwendungsmöglichkeiten 175
10.4 Zusammenfassung 177
10.5 Fragen, Übungen, Lektüre 178
11. Die Reaktanztheorie 179
11.1 Die Theorie 181
11.2 Anwendungsmöglichkeiten 183
11.3 Zusammenfassung 187
11.4 Fragen, Übungen, Lektüre 188
12. Emotionstheorien 189
12.1 Die Zweikomponententheorie der Emotion von Schachter und Singer 191
12.3 Anwendungsmöglichkeiten 193
12.4 Das Emotionskonzept der rational-emotiven Verhaltenstherapie19 194
12.5 Anwendungsmöglichkeiten 200
12.6 Rational-Emotive Erziehung im Unterricht 209
12.7 Anwendungsmöglichkeiten 211
12.8 Zusammenfassung 217
12.9 Fragen, Übungen, Lektüre 217
Teil III Theorien kombiniert einsetzen 219
13. Theoriegeleitetes Handeln 221
13.1 Anwendung von Theorien in ausgewählten Situationen in der Schule 222
13.2 Fragen, Übungen, Lektüre 227
14. Definition von Schlüsselbegriffen 229
14.1 Respekt 229
14.3 Zusammenfassung 233
14.4 Fragen, Übungen, Lektüre 233
15. Theoriegeleitete Reformen 235
15.1 Jahrgangsübergreifender Unterricht als Kostensparmodell 236
15.2 Eine Evaluation 239
15.3 Methoden 239
15.4 Ergebnisse 245
15.5 Implikationen 249
15.6 Zusammenfassung 253
15.7 Fragen, Übungen, Lektüre 253
16. Vielfalt in der Schule 255
16.1 Schulrelevante Dimensionen von Vielfalt 255
16.2 Vielfalt in einer Gruppe und Leistung 257
16.3 Bedeutung dieser Befunde für den Schulunterricht 259
16.4 Vielfalt, Gruppenzusammenhalt, Schul- und Klassenklima 261
16.5 Die Rolle der Führungskraft für den konstruktiven 265
Umgang mit Vielfalt 265
16.6 Zusammenfassung 269
16.7 Fragen, Übungen, Lektüre 270
17. Schule als System, das schwer zu verändern ist 271
17.1 Schulinspektionen 271
17.2 Zentrale Prüfungen 272
17.3 Die zweite Ausbildungsphase 272
17.4 Personfaktoren als ein Teil der Erklärung 272
17.5 Situationsfaktoren als der andere Teil der Erklärung 274
17.6 Was kann die einzelne Person tun, damit positive Veränderungen weniger schwierig werden? 276
17.7 Wie kann die schulische Umwelt Veränderungen erleichtern? 276
17.8 Um welche Veränderungen geht es? 277
17.9 Zusammenfassung 277
17.10 Fragen, Übungen, Lektüre 277
18. Geschlechtergerechte Didaktik 279
18.1 Soziale Realität und Objektive Wirklichkeit 279
18.2 Zu den Unterschieden zwischen Jungen und Mädchen 280
18.3 Welche Merkmale sozialer Realität begünstigen die Förderung von Jungen und Mädchen im Lern-Lehrkontext? 281
18.4 Zusammenfassung 283
18.5 Fragen, Übungen, Lektüre 284
19. Sozialerziehung 285
19.1 Was ist Soziales Lernen? 285
19.2 Wirkungen von Sozialem Lernen 286
19.3 Soziales Lernen in der Schule 287
19.4 Grundlagen einer Unterrichtsreihe Soziales Lernen 288
19.5 Wie wird gelernt – was tun die Lehrenden? 289
19.6 Wie wird gelehrt? 290
19.7 Zusammenfassung 291
19.8 Fragen, Übungen, Lektüre 291
20. Ausblick 293
Teil IV Anhang 295
Literatur 297
Internetquellen 315
Empfehlungen für weiterführende Lektüre 316
Verzeichnis der Tabellen 318
Verzeichnis der Abbildungen 319
Danksagung 320
Index 322

Erscheint lt. Verlag 1.4.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Sozialpsychologie
ISBN-10 3-89967-934-2 / 3899679342
ISBN-13 978-3-89967-934-2 / 9783899679342
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich