Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene (eBook)
379 Seiten
Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
978-3-86732-791-6 (ISBN)
Der Autor stellt sie in den Kontext norddeutscher Baukunst. Ausgehend von der Analyse siedlungshistorischer Grundlagen beleuchtet er die baukünstlerischen und konstruktionsgeschichtlichen Entwicklungen. Er nutzt dabei Methoden der Bauforschung ebenso wie flächendeckend erfasste dendrochronologische Daten. So gelingt ihm auf der Basis von über 250 exakt datierten Baumaßnahmen an mehr als 150 Kirchen eine präzise Ordnung stilistischer wie auch konstruktiver Merkmale, und er vermag, beispielsweise die prächtigen, landschaftstypischen Schaugiebel in einer Entwicklungsreihe zu zeigen.
Das Buch widmet sich indes nicht allein den steinernen Bauwerken bis zur Traufe, sondern auch den zahlreich erhaltenen mittelalterlichen Dachwerken und Holztürmen. Die Vielfalt solcher Baubefunde ermöglicht es, die Innovationen und Traditionen mittelalterlicher Zimmermannskunst in Norddeutschland exemplarisch aufzuzeigen.
Zum ersten Mal im Arbeitsgebiet wird der Nachweis von hölzernen Vorgängerbauten aus der Frühphase des Landesausbaues erbracht – zum Bau steinerner Kirchen kam es verstärkt erst in der Mitte des 13. Jahrhunderts mit Konsolidierung der neuen Siedlungsstrukturen und nach einigen singulären Bauprojekten im herrschaftlichen Umfeld. In der wirtschaftlichen Blüte gegen Ende des Jahrhunderts wuchsen dann in den Hansestädten ambitionierte Großbauten empor. Waren die Küstenstädte anfangs nur die 'Drehscheibe' für baukünstlerische Entwicklung im Hinterland, entwickelten sie sich bald zu regionalen Kunstzentren, unter deren Führungen sich durch Handelsbeziehungen und Wanderungen der Bauhandwerker eigenständige Kleinlandschaften herausbildeten. Das gilt natürlich für Lübeck und Stralsund, aber auch für Rostock im zentralen Mecklenburg, dessen architektonische Vielfalt sich heute nur noch erahnen lässt.
Erscheint lt. Verlag | 31.1.2014 |
---|---|
Zusatzinfo | ca. 860 überwiegend farb. Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Technik ► Architektur |
Schlagworte | Architektur • Backsteinarchitektur • Backsteingotik • Kirchenbau • Norddeutschland |
ISBN-10 | 3-86732-791-2 / 3867327912 |
ISBN-13 | 978-3-86732-791-6 / 9783867327916 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich