Jenaer Kritische Schriften I (eBook)
180 Seiten
Felix Meiner Verlag
978-3-7873-2590-0 (ISBN)
Georg Friedrich Wilhelm Hegel wird 1770 in Stuttgart geboren. Die Tübinger Studienzeit erlebt er mit Hölderlin und Schelling zusammen als Stipendiat im Evangelischen Stift. Nach kurzer Hauslehrerzeit habilitiert sich Hegel 1801 in Jena und erhält dort auf Vermittlung Goethes 1805 eine Professur. Es folgen Stationen in Nürnberg als Rektor des Aegidiengymnasiums und ein Ruf an die Universität Heidelberg. Ab 1818 wirkt er dann als Nachfolger Fichtes an der Universität Berlin. Die hegelsche Philosophie gilt in ihrer umfassenden und einheitlichen Systematik als Vollendung des deutschen Idealismus. Hegel stirbt 1831 in Berlin vermutlich an einer Magenkrankheit.
Cover 1
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung. Von Hans Brockard und Hartmut Buchner 7
Literaturhinweise 21
Georg Wilhelm Friedrich Hegel 27
Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie ( 1801) 27
Vorerinnerung 29
Mancherlei Formen, die bei dem jetzigen Philosophieren vorkommen 34
Geschichtliche Ansicht philosophischer Systeme 34
Bedürfnis der Philosophie 38
Reflexion als Instrument des Philosophierens 43
Verhältnis der Spekulation zum gesunden Menschenverstand 48
Prinzip einer Philosophie in der Form eines absoluten Grundsatzes 53
Transzendentale Anschauung 58
Postulate der Vernunft 60
Verhältnis des Philosophierens zu einem philosophischen System 61
Darstellung des Fichteschen Systems 67
Vergleich des Schellingschen Prinzips der Philosophie mit dem Fichteschen 105
Ansicht und Philosophie Reinholds 125
Kritiken und Anzeigen aus der Erlanger Literatur-Zeitung (1801-1802) 145
Bouterweks Anfangsgründe der spekulativen Philosophie 145
Zwei Schriften Werneburgs 158
Gerstäckers Deduktion des Rechtsbegriffs 160
Krugs Entwurf eines neuen Organons der Philosophie 166
Maximen des Journals der Deutschen Literatur (1807). 169
Anmerkungen der Herausgeber 175
Sachindex 204
Personenverzeichnis 208
Erscheint lt. Verlag | 1.1.1979 |
---|---|
Reihe/Serie | Philosophische Bibliothek |
Philosophische Bibliothek | |
Vorwort | Hans Brockard, Hartmut Buchner |
Verlagsort | Hamburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Geschichte der Philosophie |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Philosophie der Neuzeit | |
Schlagworte | 19. Jahrhundert • Fichte • Reflexion • Schelling • Spekulation • System der Philosophie |
ISBN-10 | 3-7873-2590-5 / 3787325905 |
ISBN-13 | 978-3-7873-2590-0 / 9783787325900 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 9,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich