Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Inclusive Humanism (eBook)

Anthropological Basics for a Realistic Cosmopolitanism
eBook Download: PDF
2012
262 Seiten
V&R unipress (Verlag)
978-3-8470-0022-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
65,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
The diversity of interconnected cultures on a bounded planet requires more shared orientations. The humanities and politics have to face fundamental questions. What does a humanism look like that does not move too rapidly to universalize the views and historical experiences of the European or American world? How can we conceive of globality as a new entity without playing unity and diversity off against one another? Does a world culture that is becoming ever closely related in fact need common values or only rules of human exchange? How can we succeed at civilizing an ever-present ethnocentrism? How do we keep the terms "culture" and "humanity" from being misused as weapons in identity wars? Any realistic cosmopolitanism must proceed from an understanding of humankind as one entity without requiring us to re-design cultures to fit on with some sort of global template. Answers can be gained by deploying shared characteristics of humans as well as pan-cultural commonalities. This book offers an anthropologically informed foundation for addressing pertinent questions of intercultural exchange.

Der Kulturanthropologe Prof. Dr. Christoph Antweiler leitet die Abteilung für Südostasienwissenschaft am Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine Hauptforschungsregion ist Südostasien. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Rationalität, lokales Wissen, Urbanität, Entwicklung, Ethnizität, Kulturuniversalien sowie biokulturelle Themen.

Erscheint lt. Verlag 11.9.2012
Reihe/Serie Reflections on (In)Humanity
Reflections on (In)Humanity
Reflections on (In)Humanity.
Reflections on (In)Humanity.
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Sorin Antohi, Jörn Rüsen, Chun-chieh Huang
Übersetzer Diane Kerns
Verlagsort Göttingen
Sprache englisch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Technik
Schlagworte Anthropologie • Anthropology • Cosmopolitanism • Eine Welt • Humanism • Humanismus • Kosmopolitismus • One world • transculturalism • Transkulturalität • Weltgesellschaft • Weltkulturen • World Cultures • World Society
ISBN-10 3-8470-0022-5 / 3847000225
ISBN-13 978-3-8470-0022-8 / 9783847000228
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit Online-Material

von Wolfgang Schneider; Ulman Lindenberger

eBook Download (2018)
Beltz (Verlag)
58,99