E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book.
Vorwort
1Gesundheitsmanagement ist "in" - aus guten Gründen
1.1Das neue Interesse am Gesundheitsmanagement
1.2Gesundheitsmanagement wirkt - monetär und nicht-monetär
2Konturen und Elemente eines integrierten Gesundheitsmanagements
2.1Elemente der Gestaltung eines integrierten Gesundheitsmanagements
2.1.1Gesundheit
2.1.2Management
2.1.3Integriertheit
2.1.4Ganzheitlichkeit
2.1.5Ganzheitliches, integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement - eine Arbeitsdefinition
2.2Entwicklungsphasen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
2.3Integriertes Gesundheitsmanagement - ein Bezugsrahmen
3Strategien und Ziele des integrierten Gesundheitsmanagements
3.1 Ganzheitlichkeit und Integriertheit als gesundheitspolitische Leitlinie
3.2Analyse der relevanten Einflüsse
3.2.1Analyse der unternehmensexternen Einflüsse
3.2.2Analyse der unternehmensinternen Einflüsse
3.3Ziele des integrierten Gesundheitsmanagements
3.4Verankerung von Gesundheit in der Unternehmenskultur
3.4.1Aufbau einer Unternehmenskultur
3.4.2Grundlagen einer gesundheitsförderlichen Unternehmenskultur
3.4.3Hinweise zur Entwicklung einer gesundheitsförderlichen Unternehmenskultur
3.5Gesundheitsziele - Verankerung in der Unternehmensstrategie
3.6Strukturen und Prozesse - Verankerung in der Organisation
3.6.1Prozesse des ganzheitlichen, integrierten Gesundheitsmanagements
3.6.2Akteure und deren Aufgaben
3.6.3Formen der Institutionalisierung
4Aufbau eines Maßnahmenportfolios für das integrierte Gesundheitsmanagement
4.1Analyse der gesundheitlichen Rahmenbedingungen im Unternehmen und Ableitung von Handlungsfeldern
4.2Planung eines Maßnahmenportfolios
4.3Exemplarische Maßnahmen in den Aufgabenbereichen
4.3.1Förderung der Gesundheitskompetenz
4.3.2Prävention
4.3.3Lösung von akuten Gesundheitsproblemen
5Maßnahmenumsetzung - operatives integriertes Gesundheitsmanagement
5.1Programmgestaltung
5.2Programmumsetzung mit internen und externen Partnern
6Controlling für ein integriertes Gesundheitsmanagement
7Kommunikation und Marketing
7.1Interne und externe Kommunikation
7.2Empfehlung zur Gestaltung von Kommunikationsmedien
7.3Gestaltungsmerkmale
7.4Zusammenfassung
8Integriertes Gesundheitsmanagement - auch in Zukunft kein Schönwetterthema
9Anhang 1: Unternehmensbeispiele
9.1Entwicklung von Gesundheitskompetenz und Mitarbeiterunterstützung bei der REWE Group
9.2Ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement bei MAN
9.3Psychische Gesundheit als Beitrag des Gesundheitsmanagements am Beispiel der Deutschen Bahn
10Anhang 2: Tools und Checklisten
10.1Quickcheck eines integrierten Gesundheitsmanagements
10.2Checkliste zur Auswertung der unternehmensexternen Rahmenbedingungen
10.3Checkliste zur Auswertung der unternehmensinternen Rahmenbedingungen
10.4Analysehilfe Informationsverarbeitung
10.5KPIs
10.6Leitfragen zur Einrichtung eines Dienstleisternetzwerks im integrierten Gesundheitsmanagement
10.7Ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement, Bewertungsstufenmodell des Gesundheitsmanagement
10.8Budgetplanung Maßnahmenbündel
11Anlage 3: Betriebsvereinbarungen
11.1Betriebsvereinbarung über die Durchführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
11.2Gesamtbetriebsvereinbarungen zum Umgang mit suchtkranken Mitarbeitern
11.3Suchtprävention im Betrieb
11.4Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis
12Verzeichnisse
12.1Literaturverzeichnis
12.2Abbildungsverzeichnis
12.3Abkürzungen
12.4Stichwortverzeichnis
12.5Autorenverzeichnis
Erscheint lt. Verlag | 24.3.2014 |
---|---|
Reihe/Serie | DGFP PraxisEdition |
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Personalwesen |
Schlagworte | Betriebliche Gesundheitsprävention • Betriebliches Eingliederungsmanagement • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) • Betriebliches Gesundheitsmanagement • Betriebsvereinbarung • Demografischer Wandel • Eingliederungsmanagement • Ganzheitlichkeit • Gesundheitskompetenz • Gesundheitsmanagement • Gesundheitsprävention • Kommunikationsmedien • Personalentwicklung • Prävention • Psychische Gesundheit • Unternehmenskultur |
ISBN-10 | 3-7639-5377-9 / 3763953779 |
ISBN-13 | 978-3-7639-5377-6 / 9783763953776 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Größe: 5,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich