Familie(n) heute (eBook)
416 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-4097-5 (ISBN)
Dorothea Christa Krüger, Jg. 1950, Dipl. Soz., Dr.in rer. pol., ist Wissenschaftlerin am Institut für Sozialwissenschaften, FB Soziologie der Universität Hildesheim. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Familiensoziologie, Gender Studies und soziale Ungleichheiten des Privaten. Holger Herma, Jg. 1964, apl. Prof. Dr. habil., ist Professor am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim, Fach Soziologie. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Mikrosoziologische Ansätze der empirischen Sozialforschung, Soziologie des Subjekts, Habitus-Analyse, Persönliche Beziehungen. Anja Schierbaum, Jg. 1981, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Profilbereich Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspanne an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
Inhaltsverzeichnis
6
Familie(n) heute – Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen - Eine Einführung in die Thematik 10
Kapitel I - Entwicklungslinien von Familie: sozialhistorische Bezüge 18
Rosemarie Nave-Herz - Eine sozialhistorische Betrachtung der Entstehung und Verbreitung des Bürgerlichen Familienideals in Deutschland 19
Karl Friedrich Bohler - Die traditionelle Bauern familie und das Ende eines Entwicklungspfads 37
Anja Schierbaum - Eine Minimalskizze der Entwicklung von Familie, Familienleitbildern und Familienformen 52
Dorothea Christa Krüger - Gleichstellung in der Differenz oder Differenz in der Gleichstellung? Zum Verhältnis der Geschlechter in Partnerschaft und Familie seit der Nachkriegszeit 72
Kapitel II.1 Familie(n) heute: Konstellationen, Rechtsformen, Familienpolitik 104
Karl Lenz - Was ist eine Familie? - Konturen eines universalen Familienbegriffs 105
Sonja Bastin, Michaela Kreyenfeld und Christine Schnor - Diversität von Familienformen in Ost- und Westdeutschland 127
Doris Mathilde Lucke - Jenseits von Ehestand und Geschlechtsklasse - Familienrechtliche Reformen als Grundlage für die Egalisierung und Pluralisierung privater Lebensformen 147
Barbara Thiessen - Vom Versuch private Care-Arbeit öffentlich zu steuern - Entwicklungen und Herausforderungen der Familienpolitik 176
Kapitel II.2 - Familie(n) heute: Prekarität, Kinder und gleichgeschlechtliche Familien 190
Bruno Hildenbrand - Die Familie und die précarité - Fragestellungen, Methoden, Fallbeispiele 191
Meike Sophia Baader - Kinder und ihre Familien - Kinder im „doing family“, Familienerziehung und „family care“ als Desiderate der Familienforschung 221
Dorett Funcke - Familiale Beziehungsgestaltung unter der Bedingung von Gleichgeschlechtlichkeit und Fremdsamenspende - Die „Idee der Gleichheit“ und ihre Grenzen 245
Kapitel III - Paarbeziehungen – Binnenstrukturen und Wandlungstendenzen 276
Holger Herma - Modernisierte Biografien und traditionale Beziehungsvorgaben - Das ‚Skeptisch-Bleiben‘ gegenüber dem Paar 277
Waltraud Cornelißen und Nina Bathmann - Doppelkarrierepaare – gleichgestellt oder doch in der „Illusion der Emanzipation“? 305
Kai-Olaf Maiwald - Solidarität in Paarbeziehungen –Eine Fallrekonstruktion 325
Michael Hofmann - Ostdeutschland als Konservenbüchsetraditioneller Männlichkeit 344
Kapitel IV - Ein Ausblick auf die Zukunft von Familien und Paaren 360
Cornelia Koppetsch - Wiederkehr des bürgerlichen Familienmodells? Die Zukunft der Geschlechter in der Klassengesellschaft von morgen 361
Heike Kahlert - Familie und Gleichstellung - Thesen zur gesellschaftlichen Zukunftsfähigkeit 379
Günter Burkart - Konsequenzen gesellschaftlicher Entwicklungstrends für Familie und private Lebensformen der Zukunft 393
Die Autorinnen und Autoren 414
Erscheint lt. Verlag | 1.1.2013 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
ISBN-10 | 3-7799-4097-3 / 3779940973 |
ISBN-13 | 978-3-7799-4097-5 / 9783779940975 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 4,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich