Mediensprache (eBook)

Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien
eBook Download: PDF | EPUB
2014 | 4. Auflage
544 Seiten
de Gruyter Mouton (Verlag)
978-3-11-028592-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mediensprache -  Harald Burger,  Martin Luginbühl
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
29,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

The new edition of this textbook provides a comprehensive and up-to-date introduction to media linguistics. It presents basic terms in communication theory and describes the major linguistic phenomena in today’s German-language mass media (press, radio, TV, and the “new media”), including recent examples.



Harald Burger, Universität Zürich, Schweiz; Martin Luginbühl, Université de Neuchâtel, Schweiz.

Vorwort 5
1 Kommunikationstheoretische Merkmale 13
1.1 Massenkommunikation 13
1.2 Die Kommunikatoren 17
1.3 Die Rezipienten 20
1.4 Richtung der Kommunikation 26
1.5 Kommunikationskreise 35
1.6 Kommunikative Funktionen 38
1.7 Öffentlich – privat 41
1.8 Raumzeitliche Konstellation zwischen Kommunikator, Text und Rezipient 46
2 Historische Aspekte 51
2.1 Grundsätzliches und Forschungsgeschichtliches 51
2.2 Die Zeitung vom 17. bis 19. Jahrhundert 53
2.2.1 Die Anfänge 53
2.2.2 Externe Bedingungen 56
2.2.2.1 Autoren, Schreiborte und Übermittlungswege 56
2.2.2.2 Informationsgewinnung 57
2.2.2.3 Thematische Aspekte 58
2.2.2.4 Rezeption der Zeitung 59
2.2.3 Struktur der Zeitung 59
2.2.4 Sprache der Texte 62
2.2.5 Unterhaltende Beiträge 65
2.2.6 Information und Meinungsbildung 68
2.2.7 Stilistische Vorbilder 70
2.2.8 Professionalisierung und ihre sprachlichen Folgen 72
2.3 Neue subsidiäre Medien 75
2.4 Zwischen Film und Fernsehen: die Wochenschau 77
2.5 Geschichte der Fernsehnachrichten 95
3 Der Medientext 105
3.1 Objekt der Medienlinguistik 105
3.2 Semiotische Elemente 107
3.3 Abgrenzungsprobleme – Übergangsbereiche 111
4 Intertextualität 115
4.1 Grundbegriffe 115
4.1.1 Diachrone Intertextualität 119
4.1.2 Synchrone Intertextualität 132
4.1.3 Typologische Intertextualität 133
4.1.4 Inter- und intratextuelle Relationen 134
4.2 Das Zitat 135
4.2.1 Grundbegriffe 135
4.2.1.1 Zitat 135
4.2.1.2 Direkte/indirekte Rede 136
4.2.1.3 Slipping 137
4.2.1.4 Teil-Zitat 137
4.2.1.5 Redesignalisierende Verben 138
4.2.1.6 Die Quelle des Zitats 140
4.2.2 Formen und Funktionen medialen Zitierens 141
4.2.2.1 Direkte Rede in Zeitungen 141
4.2.2.2 Original-Zitate in Radio und Fernsehen 145
4.2.2.3 Unterschiede zwischen den Medien 152
4.2.2.4 Gesprochenes vs. geschriebenes Zitat 155
4.2.2.5 Bild- und Musikzitat 157
5 Intratextualität 159
5.1 Schlagzeilen und Lead in der Presse 159
5.1.1 Schlagzeilen 159
5.1.2 Lead 166
5.2 Intratextualität in Radio und Fernsehen 167
5.2.1 Typen von Intratextualität 167
5.2.2 Schlagzeilen im Radio 169
5.2.3 Schlagzeilen im Fernsehen 170
5.3 Zwischen Inter- und Intratext 173
5.3.1 Programmverbindungen 173
5.3.2 Weitere Grenzbereiche 181
5.4 Das Zusammenspiel von inter- und intratextuellen Bezügen 182
6 Mündlichkeit und Schriftlichkeit 185
6.1 Linguistische Konzepte und Termini 185
6.2 Dialog in der Presse 188
6.3 Schrift im Fernsehen 192
6.3.1 Intradiegetische Texte 192
6.3.2 Extradiegetische Texte 193
6.3.3 Intra- und extradiegetische Texte im gleichen Beitrag 198
6.4 Sekundär gesprochene Texte 201
6.5 Primär gesprochene Texte 203
7 Realität – Fiktion – Inszenierung 213
7.1 Realität und Fiktionalisierung 213
7.2 Außermediale Realität, die im Medium „nur“ präsentiert wird 217
7.3 Innermediale nicht-fiktionale Realität 221
7.4 Im Medium nachgespielte außermediale Wirklichkeit 223
7.5 Spiel mit Realität und Fiktion: die versteckte Kamera 226
7.6 Nicht ohne weiteres erkennbare Arten von Fiktionalisierung 226
8 Presse-Textsorten 231
8.1 Medientextsorten – Allgemeines 231
8.2 Kriterien und Klassifikationen 232
8.3 Einzelne Textsorten 239
8.3.1 Meldung 239
8.3.2 Bericht 240
8.3.3 Kommentar 241
8.3.4 Reportage 242
8.3.5 Interview und Zitatenbericht 246
8.4 Tendenzen 248
8.4.1 Vermischung der Textsorten 249
8.4.2 Annäherung an den Hypertext 261
8.4.3 Ein neuer Presse-Typ: Gratispresse 263
9 Nachrichtensendungen 267
9.1 Radionachrichten 267
9.1.1 Standard-Form 268
9.1.2 Nachrichtenmagazine 279
9.2 Textsorten in Fernsehnachrichten 283
9.2.1 Formate 283
9.2.2 Textsorten 285
9.2.3 Zur Sprache einzelner Textsorten 292
9.2.3.1 Sprechermeldung und Anmoderation 292
9.2.3.2 Filmmeldung 295
9.2.3.3 Korrespondentenbericht 296
9.2.3.4 Kommentar 304
9.2.3.5 Interview 307
9.2.3.6 Statement 311
9.2.4 Tendenzen 312
9.3 Narration 316
9.3.1 Nachrichten als Erzählungen 316
9.3.2 Der Erzähler als Interpret 323
9.3.3 Die Perspektivik des Erzählers 324
9.3.4 Das Wissen des Erzählers 328
9.3.5 Die Quellen der erzählten Geschichte 332
9.3.6 Der TEXT des Erzählers 337
10 Moderation 341
10.1 Magazin und Moderation 341
10.2 Moderation in Radio-Begleitprogrammen 346
10.2.1 Das Konzept „Moderator“ 346
10.2.2 Der Text des Moderators 348
10.2.2.1 Kurztexte 348
10.2.2.2 Scherz und Ernst 350
10.2.3 Der Moderator und sein situatives Umfeld 353
10.2.4 Veränderungen 358
10.2.4.1 Co-Moderation 358
10.2.4.2 Formalität und Informalität 363
10.2.4.3 Erweitertes Funktionsspektrum 364
10.2.4.4 Hörer-Telefon 367
10.2.4.5 Scharnierfunktion 370
11 Fachexterne Kommunikation 373
11.1 Fachkommunikation – Medienkommunikation 373
11.2 Techniken der Vermittlung von Fachwissen 376
11.2.1 Lexikalische Erläuterungen 377
11.2.2 Reduktion der Komplexität 379
11.2.3 Personalisierung 380
11.2.4 Dramatisierung und Emotionalisierung 381
11.3 Zwei zusammenhängende Beispiele 381
11.3.1 Presse: Das schwarze Loch 381
11.3.2 Fernsehen: Gesundheitssendung 387
11.4 Vergleich der Medien 393
12 Areale Aspekte 395
12.1 Die nationalen Varianten des Deutschen 395
12.2 Standardsprache – Umgangssprache – Mundarten 397
12.3 Ein Beispiel: Deutsche Schweiz 402
12.3.1 Diglossie in den Medien 402
12.3.2 Radio 406
12.3.3 Fernsehen 408
12.3.3.1 Die Verteilung der Varietäten 408
12.3.3.2 Faktoren der Sprachwahl im einzelnen 410
13 Text und Bild 419
13.1 Das Problem 419
13.2 Das Bild 420
13.2.1 Produktion 421
13.2.2 Mediale Aspekte 422
13.2.3 Semantische Aspekte 422
13.2.4 Semiotische Aspekte 425
13.2.5 Pragmatisch-funktionale Aspekte 429
13.2.6 Interaktive Aspekte 430
13.3 Text – Bild – Relationen 432
13.3.1 Formale Relationen 433
13.3.1.1 Intradiegetisch/extradiegetisch 433
13.3.1.2 Synchron/ asynchron 434
13.3.1.3 Syntop/asyntop 435
13.3.1.4 live/non-live 436
13.3.1.5 Überlappend/nicht-überlappend 437
13.3.2 Semantische Relationen 437
13.3.3 Pragmatisch-funktionale Relationen 445
13.3.4 Der Fluss der Informationen auf beiden Kanälen und ihr wechselseitiger Bezug 455
14 „Neue Medien“ 457
14.1 „Massenmedien“ in den „Neuen Medien“ 457
14.2 Hypertexte 460
14.3 Online-Zeitungen und Online-Zeitschriften 463
14.3.1 Multimodalität: Text, Bild, Film und Ton 465
14.3.2 Non-Linearität: Cluster-Texte 469
14.3.3 Interaktivität/Interaktion: Leserbriefe, Kommentarfunktion, Diskussionsforen 474
14.3.4 Virtualität 481
14.4 Hypertext-typische Gestaltungsprobleme bei Online-Zeitungen 482
14.4.1 Die Einstiegsseite 483
14.4.2 Navigation 489
14.4.3 Sequenzierung und Rahmung 494
14.4.4 Online-Zeitung: Kopie oder Alternative zur Printversion? 495
15 „Made-for-mobile“: Analoge und digitale Zeitungen im Vergleich 499
15.1 Transmedialität – Intermedialität – Medienwechsel 500
15.2 Intermedialer Vergleich 502
Literaturverzeichnis 513
Anhang 535
Transkriptionsrichtlinien 535
Abkürzungen für Medien 537
Index 539

Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 21,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Nina Janich; Steffen Pappert; Kersten Sven Roth

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
205,95
Körper - Medien - Künste

von Luca Viglialoro; Johannes Waßmer

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
79,95