Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Drehscheibe Regensburg (eBook)

Das Informations- und Kommunikationssystem des Immerwährenden Reichstags um 1700
eBook Download: PDF
2007 | 1. Auflage
656 Seiten
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
978-3-05-005587-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
94,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Politik und Diplomatie werden in diesem Buch innovativ aus dem Blickwinkel von Kommunikation und Information betrachtet. Grundlage der Untersuchung bildet die reiche Überlieferung an Reichstagsberichten des Kurfürstentums Bayern, des Fürstentums Ansbach und der Reichsstadt Augsburg. Ergänzend wird ein breites Spektrum an Medien wie Reichstagskorrespondenzen, geschriebenen Zeitungen, Flugschriften, Amtsdruckschriften, Zeitungen, Zeitschriften, Messrelationen, Akteneditionen und Chroniken herangezogen und untersucht. Zeitlich ist die Untersuchung um 1700 angesiedelt: zwischen dem 'Regensburger Stillstand' 1683/84 und der vorübergehenden Verlegung des Reichstags nach Augsburg 1713 - ein Zeitraum, der aus kommunikations- und medienhistorischer Perspektive besonders interessant ist.

"Susanne Friedrichs Darstellung über das Informations- und Kommunikationssystem des Immerwährenden Reichstags stellt ein gewichtiges Werk zur Geschichte dieser bedeutenden Institution des Alten Reiches dar." Wolfgang Friedrich in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, 3-4/ 2010 Der Band "wirft [...] ein neues Licht auf das faszinierende Objekt Reichstag." Jörg Ulbert in: Francia-Recensio, Nr. 2/ 2010 "Friedrich [ist] ein überzeugendes Buch auf der Basis sehr umfassender Quellen- und Literaturkenntnisse gelungen. Ihre Untersuchung zeigt in erschöpfender Weise auf, in welcher Weise der Reichstag und seine Glieder kommunizierten und sich informierten, wie sie Informationen weitergaben und wie über den Reichstag berichtet wurde." Matthias Pohlig in: sehepunkte, 8 (2008) 9 Susanne Friedrich liefert "zur Geschichte des Reichstags an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert und zur politischen Kommunikation in einem sich ausdifferenzierenden 'Markt' einen fundierten Beitrag [...]." Bernhard Sicken in: Das Historisch-Politische Buch, 56 (2008) 3 Friedrich legt mit dem Band eine "grundlegende[n] Studie" und "eine vorzügliche Arbeit mit ihrem auf Quellenarbeit beruhenden großen Informationsreichtum" vor. Holger Böning in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Bd. 10, 2008 "Die mit Bienenfleiß verfasste Arbeit hat zweifellos sowohl hinsichtlich ihrer Fragestellung als auch ihrer Methodik und Ergebnisse neue Standards in der Reichstagsforschung gesetzt. Der gewählte Zugang ist sowohl zeitgemäß als auch ergiebig, [...]." Ernst Schütz in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 72 (2009) 1 "So hatte der Ort des Reichstages als Platz für Kommunikation und Information seine besondere Bedeutung neben den Höfen als politischen Machtzentralen. Es ist das Verdienst der Verfasserin, dies nachdrücklich und anschaulich herausgestellt zu haben. Daraus gewinnt auch die Rechtsgeschichte einen wichtigen Blick auf die Arbeitsweise des obersten Reichsorgans in seiner letzten Phase." Gerold Neusser in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 126 (2009) 9 "Friedrich is the first to explore systematically the importance of the Regensburg diet for this process, and in this respect her study is a valuable contribution." James van Horn Melton in: German Historical Institute London Bulletin, 31 (2009) 2 "Eine Abhandlung über das Informations- und Kommunikationssystem des Immerwährenden Reichstags zu schreiben, die weitere Erkenntnisse für die politisch-symbolisch-rechtliche Wirkmächtigkeit des Reichstags zu Tage fördert, ist deshalb seit langem geboten und wird durch die Dissertation von Susanne Friedrich in einem umfassenden Sinn eingelöst. [...] [D]as Werk [ist] eine wichtige Grundlagenarbeit für die Reichstagsforschung sowie die jüngere Medien- und Kommunikationsgeschichte zum Alten Reich." Dorothee Linnemann in: Zeitschrift für Historische Forschung, 37 (2010) 1

Erscheint lt. Verlag 12.12.2007
Reihe/Serie Colloquia Augustana
Colloquia Augustana
ISSN
ISSN
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Neuzeit (bis 1918)
ISBN-10 3-05-005587-1 / 3050055871
ISBN-13 978-3-05-005587-9 / 9783050055879
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 21,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Krisen, Kriege, Konsolidierungen

von Matthias Schnettger

eBook Download (2024)
De Gruyter (Verlag)
24,95