Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse -  Adolf G. Coenenberg,  Axel Haller,  Wolfgang Schultze

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (eBook)

Aufgaben und Lösungen
eBook Download: PDF
2014 | 15. Auflage
XVII, 467 Seiten
Schäffer-Poeschel Lehrbuch Verlag
978-3-7992-6766-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
24,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit dem Übungsbuch Wissen festigen und vertiefen. Die optimale Ergänzung zum Lehrbuch hält zu sämtlichen Teilen des Lehrbuchs Aufgaben und ausführliche Lösungen bereit. Weiterführende Erläuterungen bieten zusätzliche Unterstützung beim Lernen. Die 15. Auflage wurde parallel zur Neuauflage des Lehrbuchs überarbeitet und an die aktuellen Neuerungen angepasst. Dazu gehören das Micro-BilG, die neue EU-Richtlinie zur Rechnungslegung, die IFRS Standards zur Konzernrechnungslegung und Fair Value Bewertung, der Leasing-Standardentwurf, DRS 20 zur Lageberichterstattung und aktuelle Entwicklungen wie der Themenbereich Integrated Reporting.

Prof. Dr. Dr. h.c. Adolf G. Coenenberg, Emeritus Universität Augsburg; Prof. Dr. Axel Haller, Lehrstuhl für Financial Accounting und Auditing, Universität Regensburg; Prof. Dr. Wolfgang Schultze, Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling, Universität Augsburg

Prof. Dr. Dr. h.c. Adolf G. Coenenberg, Emeritus Universität Augsburg; Prof. Dr. Axel Haller, Lehrstuhl für Financial Accounting und Auditing, Universität Regensburg; Prof. Dr. Wolfgang Schultze, Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling, Universität Augsburg

Vorwort 6
Inhaltsübersicht 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 14
Erster Teil Erstellung des Jahresabschlusses 20
1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses 22
Aufgabe 1.1: Grundsatz der Stetigkeit 22
Aufgabe 1.2: Abgrenzungsgrundsätze 26
Aufgabe 1.3: Rechnungslegungspflicht 27
Aufgabe 1.4: Kleinstkapitalgesellschaften 29
2. Kapitel: Basiselemente der Bilanzierung 32
Aufgabe 2.1: Erhaltungs- und Herstellungsaufwand 32
Aufgabe 2.2: Anschaffungskosten 33
Aufgabe 2.3: Anschaffungskosten bei Tauschgeschäften 35
Aufgabe 2.4: Aktivierung von Fremdkapitalkosten 37
Aufgabe 2.5: Herstellungskosten 39
Aufgabe 2.6: Einlagen, Entnahmen 40
Aufgabe 2.7: Wertkorrekturen 42
Aufgabe 2.8: Leasing 46
3. Kapitel: Bilanzierung von Sachanlagen und immateriellem Vermögen 50
Aufgabe 3.1: Bilanzierungsfähigkeit und -pflicht 50
Aufgabe 3.2: Bilanzierung immaterieller Werte 53
Aufgabe 3.3: Planmäßige Abschreibung bei technischen Anlagen und Maschinen 57
Aufgabe 3.4: Planmäßige Abschreibungen bei Gebäuden 59
Aufgabe 3.5: Schätzung der Nutzungsdauer 61
Aufgabe 3.6: Neubewertung beim Sachanlagevermögen nach IFRS 61
Aufgabe 3.7: Außerplanmäßige Abschreibung bei abnutzbarem Anlagevermögen 64
Aufgabe 3.8: Bilanzielle Behandlung von Abbruchkosten 68
Aufgabe 3.9: Investment Property 71
Aufgabe 3.10: Anlagespiegel 74
Aufgabe 3.11: Bewertung von Leasingverträgen 76
4. Kapitel: Bilanzierung des Vorratsvermögens 84
Aufgabe 4.1: Realisationsprinzip nach HGB 84
Aufgabe 4.2: Lieferungen auf Probe 86
Aufgabe 4.3: Bewertungsvereinfachungsverfahren 87
Aufgabe 4.4: Bewertung des Vorratsvermögens 92
Aufgabe 4.5: Folgebewertung des Vorratsvermögens 95
Aufgabe 4.6: Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge 98
Aufgabe 4.7: Berücksichtigung von Schätzungsänderungen 104
5. Kapitel: Bilanzierung von Finanzinstrumenten 108
Aufgabe 5.1: Bewertung von Aktien 108
Aufgabe 5.2: Bilanzierung und Bewertung von Forderungen 113
Aufgabe 5.3: Finanzinstrumente nach IFRS 116
Aufgabe 5.4: Fair value hedge 123
Aufgabe 5.5: Cash flow hedge 128
6. Kapitel: Bilanzierung des Eigenkapitals 132
Aufgabe 6.1: Gründung einer AG 132
Aufgabe 6.2: Rücklagendotierung, Eigenkapitalausweis 135
Aufgabe 6.3: Erwerb und Veräußerung eigener Anteile 139
Aufgabe 6.4: Gewinnausschüttung 143
Aufgabe 6.5: Bilanzierung von Aktienoptionsplänen 145
7. Kapitel: Bilanzierung des Fremdkapitals 152
Aufgabe 7.1: Verbindlichkeiten 152
Aufgabe 7.2: Effektivzinsmethode nach IFRS 156
Aufgabe 7.3: Ermittlung der Finanzierungskosten nach IFRS 158
Aufgabe 7.4: Rückstellungen 159
Aufgabe 7.5: Rückstellungsbildung nach IFRS 165
Aufgabe 7.6: Fremdkapital nach HGB und IFRS 167
Aufgabe 7.7: Pensionsrückstellungen 169
Aufgabe 7.8: Teilwertmethode vs. projected unit credit method 176
8. Kapitel: Übrige Bilanzposten 180
Aufgabe 8.1: Rechnungsabgrenzungsposten 180
Aufgabe 8.2: Latente Steuern 181
Aufgabe 8.3: Latente Steuern nach IFRS 184
9. Kapitel: Gesamtergebnisrechnung 190
Aufgabe 9.1: Korrektur von Fehlern 190
Aufgabe 9.2: GuV-Ausweis 194
Aufgabe 9.3: GuV nach dem Gesamt- und Umsatzkosten-verfahren 205
Aufgabe 9.4: Total Comprehensive Income 210
Aufgabe 9.5: Ausschüttung/Gewinnthesaurierung 214
Aufgabe 9.6: Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IFRS 216
Aufgabe 9.7: Ergebnis je Aktie nach IFRS 219
10. Kapitel: Grundlagen des Konzernabschlusses 222
Aufgabe 10.1: Aufstellungs- und Einbeziehungspflicht 222
Aufgabe 10.2: Einbeziehungspflicht 227
Aufgabe 10.3: Publizitätsgesetz 228
Aufgabe 10.4: Einheitliche Bewertung I 229
Aufgabe 10.5: Einheitliche Bewertung II 233
Aufgabe 10.6: Währungsumrechnung 234
11. Kapitel: Konsolidierungsmaßnahmen im Rahmen des Konzernabschlusses 242
Aufgabe 11.1: Kaufpreisallokation 242
Aufgabe 11.2: Kapitalkonsolidierung 243
Aufgabe 11.3: Folgekonsolidierung und Goodwill- Bilanzierung 248
Aufgabe 11.4: Kapitalkonsolidierung bei einer Beteiligungsquote unter 100 % 255
Aufgabe 11.5: Sukzessiver Anteilserwerb nach IFRS 258
Aufgabe 11.6: Assoziierte Unternehmen I 260
Aufgabe 11.7: Assoziierte Unternehmen II 261
Aufgabe 11.8: Zwischenerfolgseliminierung und GuV I 264
Aufgabe 11.9: Zwischenerfolgseliminierung und GuV II 268
Aufgabe 11.10: Schuldenkonsolidierung 271
Aufgabe 11.11: GuV-Konsolidierung 273
Aufgabe 11.12: Latente Steuern nach § 306 HGB 275
Aufgabe 11.13: Latente Steuern nach HGB und IFRS 278
12. Kapitel: Kapitalflussrechnung 280
Aufgabe 12.1: Erstellung einer originären Kapitalfluss-rechnung 280
Aufgabe 12.2: Indirekte Darstellungsformen 293
Aufgabe 12.3: Fondsabgrenzung in der Kapitalflussrechnung 297
Aufgabe 12.4: Behandlung von gezahlten Zinsen, Dividenden und Ertragsteuern 304
13. Kapitel: Berichtsinstrumente: Anhang, Segmentbericht, Lagebericht 312
Aufgabe 13.1: Anhang – Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden I 312
Aufgabe 13.2: Anhang – Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden II 312
Aufgabe 13.3: Anhang – Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden III 314
Aufgabe 13.4: Anhangangaben nach IFRS 315
Aufgabe 13.5: Segmentbericht I 317
Aufgabe 13.6: Segmentbericht II 325
Aufgabe 13.7: Lagebericht 329
14. Kapitel: Kapitalmarktorientierte Berichterstattung: Zwischenberichterstattung, Ad hoc-Publizität 338
Aufgabe 14.1: Quartalserfolgsermittlung: eigenständiger vs. integrativer Ansatz I 338
Aufgabe 14.2: Quartalserfolgsermittlung: eigenständiger vs. integrativer Ansatz II 341
Aufgabe 14.3: Zwischenberichterstattung 344
Aufgabe 14.4: Ad hoc-Publizität 346
15. Kapitel: Prüfung, Offenlegung und Enforcement 350
Aufgabe 15.1: Prüfung und Offenlegung 350
Aufgabe 15.2: Ausschlussgründe 351
Aufgabe 15.3: Erwartungslücke 353
Aufgabe 15.4: Enforcement 354
16. Kapitel: Bilanzpolitik 358
Aufgabe 16.1: Bilanzpolitische Instrumente 358
Aufgabe 16.2: Effekte bilanzpolitischer Maßnahmen 360
Zweiter Teil Analyse des Jahresabschlusses 364
17. Kapitel: Grundlagen der Bilanzanalyse 366
Aufgabe 17.1: Pro-forma-Kennzahlen 366
18. Kapitel: Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse 370
Aufgabe 18.1: Analyse der Kapitalflussrechnung 370
Aufgabe 18.2: Cash Burn Rate 376
Aufgabe 18.3: Liquiditätskreislauf und Liquiditätsindex 377
19. Kapitel: Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse 382
Aufgabe 19.1: Betriebswirtschaftliche Erfolgsspaltung der GuV nach IFRS 382
Aufgabe 19.2: Rentabilitätsanalyse und Analyse der Wertgenerierung 389
Aufgabe 19.3: Cashflow Return on Investment 399
20. Kapitel: Strategische Bilanzanalyse 402
Aufgabe 20.1: Kennzahlengestützte Geschäftsportfolio-/ Segmentanalyse 402
Fallstudie: Meditec AG 408
21. Kapitel: Prognose auf Grundlage der Bilanzanalyse 446
Aufgabe 21.1: Vereinfachte Prognose 446
Dritter Teil Theorien des Jahresabschlusses 454
22. Kapitel: Theorien des Formalinhalts der Bilanz 456
Aufgabe 22.1: Statische vs. dynamische Bilanztheorie 456
23. Kapitel: Theorien der zieloptimalenBilanzgestaltung 460
Aufgabe 23.1: Nominale und reale Kapitalerhaltung 460
Aufgabe 23.2: Kapitalerhaltung und Vermögensbewertung 462
Aufgabe 23.3: Brutto- und Netto-Substanzerhaltung 463

Erscheint lt. Verlag 10.3.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
ISBN-10 3-7992-6766-2 / 3799267662
ISBN-13 978-3-7992-6766-3 / 9783799267663
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 4,7 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stärken nutzen, Erfolgspotenziale realisieren

von Sandra Müller

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
26,99