Es muss einer den Frieden beginnen (eBook)

Jahrhundertautoren gegen den Krieg
eBook Download: EPUB
2014 | 1. Auflage
272 Seiten
Aufbau digital (Verlag)
978-3-8412-0781-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Es muss einer den Frieden beginnen - Erich Maria Remarque, Hans Fallada, Stefan Zweig, Lion Feuchtwanger, Johannes R. Becher, Vicki Baum, Leonhard Frank, Ernst Glaeser, Edlef Köppen, Rosa Luxemburg, Anna Seghers, Georg Trakl, Kurt Tucholsky, Friedrich Wolf
Systemvoraussetzungen
11,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Jahrhundertautoren gegen den Krieg Momente berührender Menschlichkeit und höchster Dramatik - große Autoren reagieren auf den ersten modernen Krieg mit großer Literatur. Texte von: Vicki Baum Johannes R. Becher Hans Fallada Lion Feuchtwanger Leonhard Frank Ernst Glaeser Edlef Köppen Rosa Luxemburg Erich Maria Remarque Anna Seghers Bertha von Suttner Georg Trakl Kurt Tucholsky Friedrich Wolf Stefan Zweig

Rudolf Ditzen alias HANS FALLADA (1893 Greifswald - 1947 Berlin), zwischen 1915 und 1925 Rendant auf Rittergütern, Hofinspektor, Buchhalter, zwischen 1928 und 1931 Adressenschreiber, Annoncensammler, Verlagsangestellter, 1920 Roman-Debüt mit »Der junge Goedeschal«. Der vielfach übersetzte Roman »Kleiner Mann - was nun?« (1932) macht Fallada weltbekannt. Sein letztes Buch, »Jeder stirbt für sich allein« (1947), avancierte rund sechzig Jahre nach Erscheinen zum internationalen Bestseller. Weitere Werke u. a.: »Bauern, Bonzen und Bomben« (1931), »Wer einmal aus dem Blechnapf frißt« (1934), »Wolf unter Wölfen« (1937), »Der eiserne Gustav« (1938).

Johannes R. Becher
Abschiedsmusik*


[I]


In Ungeduld hörte ich Hartinger zu, der berichtete, dass in der ganzen Welt die Arbeiter gegen den Krieg demonstrierten.

»Der Krieg ist diesmal an uns vorübergegangen«, meinte selbstbewusst Hartinger, und ich holte den Baedeker, um eine schöne Sommerfahrt zu besprechen. Wir wollten diesmal an den Gardasee. Hartinger zog mit seinem Finger die Strecke: Innsbruck, der Vorarlbergbahn entlang bis nach Landeck, Ötztal, Bozen, Meran, Rivoli – oder: Innsbruck, über den Brenner, Trient. Hartingers Finger deutete auf den Gardasee, während ich aus der beigedruckten Reisebeschreibung vorlas: »Das Wasser ist meist tiefblau.«

»Wisst ihr was?«, rief Mops von der Straße herauf, »vor der Kaserne in der Türkenstraße stehen welche in Feldgrau …«

»Feldgrau?«, schrak Hartinger hoch.

»Feldgrau, na endlich …«, entfuhr es mir.

»Will mich freiwillig melden …!«, rief Mops wieder und wartete unten.

»Das Wasser ist meist tiefblau«, ließ ich offen den Baedeker liegen.

Vor der breiten Toreinfahrt der Türkenkaserne standen Soldaten des Infanterie-Leibregiments in den neuen feldgrauen Uniformen.

»Was gibt’s?«, trat Hartinger auf einen der Soldaten zu.

»Nichts. Was soll’s geben? Krieg gibt’s«, lachte der gemütlich und unterhielt sich weiter mit seinem Kameraden.

Auf dem Kasernenhof erschollen Kommandos, der Posten präsentierte, und eine Abteilung, geführt von einem Leutnant, schwenkte in die Türkenstraße ein.

Die kleine marschierende Gruppe war bald von Neugierigen eingeschlossen, ab und zu unterbrach das dahinschreitende Schweigen ein energischer Trommelschlag.

»Jetzt verkünden s’ den Kriegszustand«, schnaubte ein Dicker hinter mir.

Einige teilten Neuigkeiten mit: »Zwei serbische Spione, als Nonnen verkleidet, ham s’ derwischt in Oberwiesenfeld  … Die Brunnen ham s’ wollen vergiften, die Bande, die miserablige … Über Nürnberg waren s’ im Flugzeug … Jaja, die Kosaken san schon in Ostpreußen und massakrieren Weiber, Kinder und alte Leut …«

Unerwartet wandte sich Mops gegen uns beide.

»Jetzt ist er da, der große Zusammenschluss … Jetzt werden wir alle ein Volk … Ich melde mich freiwillig …«

Von einem Trommelwirbel eingeleitet, verkündete der Leutnant die Verhängung des Kriegszustandes. Einige nahmen zögernd die Hüte ab. Alle blieben auf dem Platz stehen, wie festgebannt, als die Abteilung in die Kaserne zurückmarschierte.

Unter klingendem Spiel zog durch die Brienner Straße die Wache auf. Ein mächtiges »Hurra!« dröhnte über den Platz hin. Die Musik spielte die »Wacht am Rhein«. Mops warf den Kopf zurück und sang, sang. Als ich ihn anrührte: »Komm!«, sah er über mich hinweg. »Mit euch red ich überhaupt nicht mehr … Euch ist nichts heilig …« Der Gesang hob ihn weit ab von uns, etwas Undurchdringliches hatte sich um Mops gelegt, dass er empfindungslos wurde gegen alles, was wir vorbrachten. »Ja, das ist doch alles ganz anders … so hör doch …«, versuchte ich es noch einmal, Mops schob meinen Arm fort. »Lass doch! Schau, ’s hat keinen Sinn mehr  … Wir verstehen uns halt nicht mehr …«

Auf einzelnen Gebäuden wehten schon die Fahnen. Menschen schlossen sich zusammen, riefen »Hoch!« und »Hurra!«. Autos, in denen Offiziere vorüberfuhren, wurden mit Winken und Hüteschwenken begrüßt; ein altes Weiblein humpelte auf einen der Offiziere zu, der an einer Trambahnhaltestelle wartete, und küsste ihm die Hand.

Viele, die uns entgegenkamen, hatten einen beschwingten Gang. »Was gibt’s Neues?«, sprachen Fremde einander auf der Straße an und sagten sich du. Der Krieg schien alle einander näherzubringen.

»Jetzt ist er da, der Krieg!«, frohlockte ein Friseurgehilfe zum ersten Stock hinauf, auf dem Balkon wurde eine schwarz-weiß-rote Fahne entrollt. »Na endlich!« Die Straßenbahnen fuhren mit Fähnchen geschmückt.

»Die Begeisterung ist doch schön«, sagte ich unsicher zu Hartinger.

»Freilich ist Begeisterung schön, aber ich kann es beim besten Willen nicht schön finden, wenn ein deutscher und ein französischer Arbeiter sich gegenseitig abschlachten, um mit ihrem Heldentod das Leben anderer zu verschönern. Schön ist anders.«

Das war mit einem Hass gesagt, um den ich Hartinger beneidete.

»Na, ihr Kriegsgegner«, empfing uns in heiterer Stimmung der alte Hartinger. Auf dem Tisch lag feldgraues Tuch, mit Kreidestrichen versehen zum Zuschneiden ausgebreitet. Zwei neue feldgraue Uniformen hingen am Kleiderständer. Hartingers Mutter saß an der Nähmaschine. »Einen Haufen Arbeit, was, muss mich noch heut nach einem zweiten Gesellen umsehen … Wie wär’s, wir probierten mal die neue Montur an …«

Er ließ sich durch unser Schweigen nicht stören und schwatzte munter fort: »Ja, mei, jetzt ist halt eben der Krieg da, und nun müssen wir uns umstellen … Wenn die Unsern nicht ganz gottverlassen sind, dann geben s’ jetzt a Ruh und tun mit. Haben den Krieg eh net verhindern können. Ich hätt nix dagegen, wenn sie mich einziehen würden, da käm man auch mal a bissl raus aus dem alten Schlendrian und würd auch mal was von der Welt sehen. Seit meiner Wanderschaft – bald zwanzig Jahr sind’s her – hock ich nur allweil auf dem Tisch hier rum – gelt, Alte, hättest auch nix dagegen …«

»Ja, wenn ihr beide weg wärt, ihr Mannsleut, da braucht’ man sich nicht mehr so abzurackern …«

»Na, warten wir mal ab, was die Führer sagen, ich mein, die können gegen den Krieg auch nicht aufkommen. Sonst geht’s denen akkurat wie dem Jaurès: piff, paff …« Er hob dazu die Hand, als drücke er noch einmal die Pistole ab … »Hab ich es nicht immer gesagt …«

Er pfiff die »Wacht am Rhein« und klapperte dazu mit der Schere.

Es war dunkel draußen auf dem Gang. Hartinger schien sich in der eigenen Wohnung nicht mehr auszukennen. Ich gab ihm die Hand. »Komm, stoß dich nicht!« Fand im Dunkel auch richtig die Gangtür und führte ihn auf die Treppe. Unten auf der Straße entfernte er sich schnell.

Unwillkürlich wechselte ich den Schritt, um mit einem Unbekannten, der vor mir her ging, Schritt zu halten. Auch dieser ging im Gleichschritt mit dem Vorhergehenden: die ganze Straßenseite hinauf wurde marschiert. Viele nahmen zum Gruß nicht mehr den Hut ab, sondern salutierten; kam ein Offizier vorüber, traten manche auf die Seite und standen stramm.

Und manchmal stob ein schreiender Schwarm auf: ein Spion wurde gejagt, oder eines der berüchtigten Goldautos schien gesichtet zu sein.

›Endlich! Na, endlich!‹, marschierte der alte Kriegspieler. ›Endlich! Na, endlich!‹, folgten ihm der Henker und der Feigling, der Rekordschwimmer und der verlangweilte Blödian. ›Endlich! Na, endlich!‹, triumphierte die verzweifelte Bestie, und von einem fahnengeschmückten Balkon beugte sich Feck [Klassenkamerad] herab, winkte und klatschte in die Hände. ›Na, endlich!‹

›Endlich! Na, endlich wird alles anders werden‹, leuchtete der Krieg.

›Endlich, na, endlich‹, hatte auch ein Genosse gesagt, und ›endlich, na, endlich‹, hatte ich gesagt, während wir am Gardasee weilten. ›Das Wasser ist meist tiefblau …‹

Ich versuchte in einem andern Schritt zu gehen. Verlangsamte den Schritt […], als käme es jetzt auf jeden meiner Schritte an.

Aber es zog dahin der reißende Strom.

Warum nur eilt ihr so? Wohin nur eilt ihr?

Was hätte diese vielen Millionen auf der Erde dahineilenden Menschen veranlassen können, noch einmal innezuhalten und aufzublicken zu den schwebenden Wolken an dem hohen, unendlichen Himmel und sich zu fragen: »Wofür? Wohin?« […]

»Was soll ich nur machen«, hatte sich das Jüdlein eingefunden, »meine Mutter hat gesagt, wenn ich mich nicht freiwillig melde, brauche ich nicht mehr nach Hause zu kommen. Dabei hat sie auf ihrem Nachttisch ›Die Waffen nieder!‹ von Bertha Suttner liegen … Eine schöne Bescherung … Wurstzipfel …«

Ich sah mich um in meinem Zimmer, als müsse ich es bald verlassen, und überlegte, was ich mitnehmen sollte. In einer Truhe vergraben lagen Ankersteinbaukasten, Dampfeisenbahn, Festung, Kanonen, Zinnsoldaten, einige Jahrgänge von »Deutschlands Jugend« und die Schwimmpreise.

»Gnädiger Herr«, klopfte Christine, »ich hab es ganz vergessen auszurichten, Ihr Herr Freund ist abgereist. Er lässt bestens danken.«

»Unsere Führer haben sich für den Krieg erklärt«, war Hartinger hinzugekommen, »wer nicht mitmacht, den halten sie einfach für einen Verrückten. Keine zuverlässige Nachricht dringt mehr aus dem Ausland herein. Nun ist der Krieg da …«

Erst jetzt, in diesem Augenblick, so schien es mir, war der Krieg da. […]

Aber jetzt sagte ich nicht mehr: ›Na, endlich!‹

»Du hast recht«, gab Hartinger dem Jüdlein zu, »auch ich habe den Krieg nicht mehr für möglich gehalten, nach alldem  … nachdem sich alle Arbeiterorganisationen gegen den Krieg erklärt hatten … Und was meinen Vater betrifft, stellt euch nur vor: ein alter Genosse  … erzählt die rührseligsten Geschichten aus seiner Militärzeit, wie einer vom Kriegerverein … Gestern Abend war wieder der alte Parteikassierer da. Bis spät in die Nacht hinein haben sie – trotz der vielen Aufträge meines Vaters – Karten gespielt, hoch ging es dabei her: ›piff, paif‹ und ›klatsch, klatsch‹. Zum Schluss haben die...

Erscheint lt. Verlag 13.2.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Klassiker / Moderne Klassiker
Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte 1. Weltkrieg • Anna Seghers • Anthologie • Anti-Kriegsliteratur • Bertha von Suttner • Edlef Köppen • Erich Maria Remarque • Ernst Glaeser • Erster Weltkrieg • Frieden • Friedrich Wolf • Georg Trakl • Hans Fallada • Johannes R. Becher • Krieg • Kurt Tucholsky • Leonhard Frank • Lion Feuchtwanger • Literatur • Rosa Luxemburg • Stef • Stefan Zweig • Vicki Baum
ISBN-10 3-8412-0781-2 / 3841207812
ISBN-13 978-3-8412-0781-4 / 9783841207814
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 889 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Iris Wolff

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
18,99