Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Schwierige Situationen in der Schematherapie -  Christine Zens,  Gitta Jacob

Schwierige Situationen in der Schematherapie (eBook)

Mit E-Book inside
eBook Download: PDF
2014 | 1. Auflage
292 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-621-28174-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ob intensive Vermeidung, Entwertung der Therapeutin, ein »zurückschlagender« Elternmodus, »trotzige« oder »zu brave« Patienten - schwierige und herausfordernde Situationen gibt es in der Schematherapie mehr als genug. Welche Moduskonstellationen dabei jeweils im Vordergrund stehen und wie man die schwierigen Situationen meistert, zeigt dieses Praxisbuch auf anschauliche Weise. Christine Zens und Gitta Jacob fassen jeweils kurz die »Basics« im Umgang mit den verschiedenen Modi zusammen. Anschließend werden für die einzelnen schwierigen Situationen nach einleitenden Fallbeispielen Modusmodelle, Ziele und Strategien im Umgang mit der Situation sowie mögliche Anteile des Therapeuten vorgestellt. Konkrete Lösungsvorschläge und Dos und Don'ts weisen den Weg zu einem therapeutisch erfolgreichen Vorgehen. Mit E-Book inside Aus dem Inhalt: Schwierige Situationen ... mit dysfunktionalen Bewältigungsmodi • mit Kindmodi • mit strafenden und fordernden Modi • aus der Perspektive des Therapeuten

Dipl.-Psych. Christine Zens, Psychologische Psychotherapeutin, Institut für Schematherapie Hamburg

Inhaltsübersicht 6
Inhalt 8
Vorwort 12
Einführung in die Schematherapie 15
Zentrale Konzepte der Schematherapie 15
Diagnostik und Indikation 23
Therapeutisches Vorgehen 24
Teil I Schwierige Situationen mit dysfunktionalen Bewältigungsmodi: Vermeidung 32
1 Basics für die Bearbeitung von Vermeidungsmodi 33
2 Der Patient vermeidet hartnäckig durch Schweigen oder »Ich weiß nicht!« 36
2.1 Welcher Modus ist in diesen Situationen zentral? 38
2.2 Ziele und Strategien im Umgang mit der Situation 41
2.3 Konkrete Lösungsvorschläge 45
3 Der Patient zeigt suchtartige Verhaltensweisen 50
3.1 Welcher Modus ist in diesen Situationen zentral? 52
3.2 Ziele und Strategien im Umgang mit der Situation 56
3.3 Konkrete Lösungsvorschläge 59
4 Die Patientin klagt oder schimpft unentwegt 64
4.1 Welcher Modus ist in diesen Situationen zentral? 66
4.2 Ziele und Strategien im Umgang mit der Situation 69
4.3 Konkrete Lösungsvorschläge 72
5 Suizidalität oder selbstschädigendes Verhalten als vermeintlicher Ausweg 77
5.1 Welcher Modus ist in diesen Situationen zentral? 78
5.2 Ziele und Strategien im Umgang mit der Situation 80
5.3 Konkrete Lösungsvorschläge 84
Teil II Schwierige Situationen mit dysfunktionalen Bewältigungsmodi: Unterwerfung 90
6 Basics für die Bearbeitung von Erduldungs- bzw. Unterwerfungsmodi 91
7 Die Patientin kümmert sich zu viel um andere 94
7.1 Welcher Modus ist in diesen Situationen zentral? 95
7.2 Ziele und Strategien im Umgang mit der Situation 98
7.3 Konkrete Lösungsvorschläge 101
Teil III Schwierige Situationen mit dysfunktionalen Bewältigungsmodi: Überkompensation 106
8 Basics für die Bearbeitung von Überkompensationsmodi 107
9 Der Patient verhält sich herablassend, arrogant oder entwertend 110
9.1 Welcher Modus ist in diesen Situationen zentral? 111
9.2 Ziele und Strategien im Umgang mit der Situation 115
9.3 Konkrete Lösungsvorschläge 118
10 Der Patient verhält sich aggressiv, betrügerisch oder kriminell 122
10.1 Welcher Modus ist in diesen Situationen zentral? 123
10.2 Ziele und Strategien im Umgang mit der Situation 126
10.3 Konkrete Lösungsvorschläge 128
11 Der Patient zeigt kontrollierendes Verhalten, z. B. in Form von Logorrhoe 131
11.1 Welcher Modus ist in diesen Situationen zentral? 132
11.2 Ziele und Strategien im Umgang mit der Situation 135
11.3 Konkrete Lösungsvorschläge 139
12 Der Patient bindet die Therapeutin narzisstisch ein (Kollusion) 142
12.1 Welcher Modus ist in dieser Situation zentral? 144
12.2 Ziele und Strategien im Umgang mit der Situation 145
12.3 Konkrete Lösungsvorschläge 147
Teil IV Schwierige Situationen mit Kindmodi: Vulnerabilität 152
13 Basics für die Bearbeitung von verletzbaren Kindmodi 153
14 Die Patientin ist extrem verletzlich und/oder bricht plötzlich in Tränen aus 157
14.1 Welcher Modus ist in diesen Situationen zentral? 159
14.2 Ziele und Strategien im Umgang mit der Situation 161
14.3 Konkrete Lösungsvorschläge 164
15 Die Patientin ist stark dependent und auf den Therapeuten fixiert 168
15.1 Welcher Modus ist in diesen Situationen zentral? 170
15.2 Ziele und Strategien im Umgang mit der Situation 173
15.3 Konkrete Lösungsvorschläge 177
Teil V Schwierige Situationen mit Kindmodi: Ärger und Wut 182
16 Basics für die Bearbeitung von ärgerlichen oder wütenden Kindmodi 183
17 Die Patientin ist sehr wütend und/oder schreit den Therapeuten an 187
17.1 Welcher Modus ist in diesen Situationen zentral? 188
17.2 Ziele und Strategien im Umgang mit der Situation 191
17.3 Konkrete Lösungsvorschläge 197
Teil VI Schwierige Situationen mit Kindmodi: Impulsivität, Undiszipliniertheit, Trotz 202
18 Basics für die Bearbeitung von impulsiven, undisziplinierten oder trotzigen Kindmodi 203
19 Die Patientin ist trotzig 206
19.1 Welcher Modus ist in diesen Situationen zentral? 207
19.2 Ziele und Strategien im Umgang mit der Situation 211
19.3 Konkrete Lösungsvorschläge 213
20 Der Patient macht keine Fortschritte, weil ihm vieles zu anstrengend ist 217
20.1 Welcher Modus ist in diesen Situationen zentral? 218
20.2 Ziele und Strategien im Umgang mit der Situation 221
20.3 Konkrete Lösungsvorschläge 223
Teil VII Schwierige Situationen mit dysfunktionalen Elternmodi 228
21 Basics für die Bearbeitung von strafenden und fordernden Elternmodi 229
22 Die Patientin fordert sich extrem und kann sich davon nicht distanzieren 234
22.1 Welcher Modus ist in dieser Situation zentral? 235
22.2 Ziele und Strategien im Umgang mit der Situation 238
22.3 Konkrete Lösungsvorschläge 242
23 Der Patient reagiert panisch auf emotionsorientierte Übungen oder »Der Elternmodus schlägt zurück« 246
23.1 Welcher Modus ist in diesen Situationen zentral? 249
23.2 Ziele und Strategien im Umgang mit der Situation 250
23.3 Konkrete Lösungsvorschläge 256
Teil VIII Schwierige Therapiesituationen und Anteile des Therapeuten 260
24 Basics für den Einsatz der Schematherapie in Selbsterfahrung und Supervision 261
25 Typische Muster von Therapeuten 264
25.1 Typische Schwierigkeiten von Therapeuten 264
25.2 Welche Modi des Therapeuten sind beteiligt? 270
25.3 Ziele und Änderungsstrategien 273
25.4 Konkrete Lösungsvorschläge 275
Literaturverzeichnis 278
Sachwortverzeichnis 280

Erscheint lt. Verlag 4.2.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
ISBN-10 3-621-28174-6 / 3621281746
ISBN-13 978-3-621-28174-4 / 9783621281744
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit Online-Material

von Wolfgang Schneider; Ulman Lindenberger

eBook Download (2018)
Beltz (Verlag)
58,99