Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Franz Alexander und die moderne Psychotherapie (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2014
195 Seiten
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-6603-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Im vorliegenden Buch werden die theoretischen Arbeiten Franz Alexanders und die Kontroversen um seine Konzepte historisch eingeordnet, seine Bedeutung für die moderne Psychotherapie herausgearbeitet und seine Biografie rekonstruiert.
Der ungarisch-stämmige Psychiater und Psychoanalytiker Franz Alexander (1891–1964) gilt als einer der Begründer der Psychosomatik. Er entwickelte im Bereich der psychoanalytischen Psychotherapie technisch-therapeutische Konzepte wie das Prinzip der emotional korrigierenden Erfahrung und das Prinzip der Flexibilität. Diese progressiven Ideen stießen bei orthodoxen Analytikern auf Ablehnung und machten ihn zum Außenseiter der US-amerikanischen Psychoanalyse.

Im vorliegenden Buch werden die theoretischen Arbeiten Alexanders und die Kontroversen um seine Konzepte historisch eingeordnet und seine Bedeutung für die moderne Psychotherapie herausgearbeitet. Anhand zahlreicher Quellen, Interviews mit Weggefährten und unveröffentlichter Briefwechsel, unter anderem mit Sigmund Freud, wird die Biografie einer vielschichtigen Persönlichkeit rekonstruiert.

Inhalt

1. Einleitung

2. Biografie von Franz Alexander (1891–1964)

2.1 Alexanders Kindheit, Jugend und junges Erwachsenenalter

2.1.1 Das Elternhaus
2.1.2 Kindheit und Schulzeit in Budapest
2.1.3 Studium in Göttingen und Budapest
2.1.4 Kriegsjahre
2.1.5 Der Weg zur Psychoanalyse

2.2 Die Berliner Jahre (1920 bis 1930)

2.2.1 Als Ausbildungskandidat am BPI
2.2.2 Tätigkeit als Dozent und Lehranalytiker am BPI
2.2.3 Zusammenarbeit mit Hugo Staub
2.2.4 Der Verlust der Eltern
2.2.5 Alexanders Verhältnis zur Religion
2.2.6 Die Beziehung zu Sigmund Freud
2.2.7 Der Weg in die USA

2.3 Die Zeit in Chicago (1930–1956)

2.3.1 Anfangsschwierigkeiten
2.3.2 Kriminologie in Boston
2.3.3 Die Eröffnung des Chicagoer Instituts für Psychoanalyse
2.3.4 Ziele des Instituts
2.3.5 Franz Alexander als Therapeut, Lehrer, Kollege und Direktor
2.3.6 Privatleben in Chicago
2.3.7 Anita Venier Alexander
2.3.8 Die Töchter
2.3.9 Erste Auseinandersetzungen am Institut
2.3.10 Zunehmende Konflikte
2.3.11 Der Weg nach Los Angeles

2.4 Die letzten Jahre in Los Angeles (1956–1964)

2.4.1 Arbeitsreiche Jahre in Los Angeles
2.4.2 Privatleben in Los Angeles
2.4.3 Das Ende

3. Theoretische Grundlagen

3.1 Die Prinzipien der klassischen Psychoanalyse

3.1.1 Die Entwicklung der psychoanalytischen Therapie
3.1.2 Verdrängung und Widerstand
3.1.3 Abreagieren, Deuten, Durcharbeiten
3.1.4 Setting, Dauer, Ziele der Behandlung
3.1.5 Die therapeutische Haltung

3.2 Entwicklungsziele der Psychoanalyse

3.3 Abschließende Betrachtung

4. Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten der Psychoanalyse bei Franz Alexander

4.1 Grundgedanken zur Psychoanalyse als Therapieverfahren

4.2 Der Neurosebegriff

4.3 Das Prinzip der emotional korrigierenden Erfahrung

4.4 Das Prinzip der Flexibilität

4.5 Das Erstellen eines Behandlungsplans

4.5.1 Die Phase der Diagnostik
4.5.2 Zur Indikation
4.5.3 Prognose

4.6 Wirkfaktoren und Ziele der Psychotherapie

4.6.1 Wirkfaktoren
4.6.2 Ziele der Therapie

4.7 Psychoanalytische Psychotherapie vs. Psychoanalyse

4.7.1 Die Kontroverse
4.7.2 Reaktionen auf Kritiker

4.8 Historische Einordnung

5. Die aktuelle Bedeutung Franz Alexanders

5.1 Kritiker

5.2 Befürworter

5.3 Kritische Würdigung

6. Diskussion

7. Literaturverzeichnis

Anhang

I. Bibliografie von Franz Alexander
II. Stammbaum und Urkunden
III. Bilder
IV. Korrespondenz

Danksagung

»Imke Melchers Arbeit zeigt ein differenziertes, genaues und klar strukturiertes Bild von Alexander als Person, als Analytiker und Lehrer sowie von der US-amerikanischen psychoanalytischen Landschaft der 1950er Jahre. Sie hat dafür Gespräche mit Verwandten und Mitarbeitern Alexanders in den USA geführt, Unterlagen aus den Archiven gesucht und aus dem Material eine beeindruckende Überblicksarbeit geschaffen.«
Andrea Huppke, PSYCHE 11/2016

»Angesichts der spärlichen Forschung über Alexander war ein Buch wie das von Imke Melcher überfällig und somit sehr willkommen.«
Galina Hristeva, Luzifer-Amor Heft 54 – 2014

Reihe/Serie Forschung psychosozial
Forschung Psychosozial
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Schlagworte Geschichte der Psychoanalyse • Psychosomatik • Psychotherapie
ISBN-10 3-8379-6603-8 / 3837966038
ISBN-13 978-3-8379-6603-9 / 9783837966039
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Entwicklungspsychiatrische, sexual- und kulturwissenschaftliche …

von Alexander Korte

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
23,99