Rübezahl (eBook)
279 Seiten
Saphir im Stahl (Verlag)
978-3-943948-22-6 (ISBN)
Wer kennt ihn nicht, den Herrn der Berge?
So sind diese Sagen den Lesern sicherlich bekannt. Das Taschenbuch ist der Nachdruck eines Sagenbuches aus dem Jahr 1900. Die Frakturschrift wurde wortwörtlich abgeschrieben. Daher entbehren die Geschichten jedweder deutschen Rechtschreibreform. Auch die Sprache ist etwas anders, als die, die heute verwendet wird.
Damit ist dieses Buch eine Besonderheit, weil sie die Kultur von vor einhundert Jahren bewahrt.
Herausgeber Erik Schreiber bemüht sich seit kurzem, Märchen, Sagen und Legenden lebendig zu erhalten. Die vorlagen entstammen alle seinen eigenen Sammlungen an Märchenbüchern und Sagen.
Unter der Erde: Einleitung
1. Kapitel.Der Geist des Riesengebirges
2. Kapitel.Wie der Berggeist sich zuerst als Knecht, dann als Schäfer und darauf als Diener bei einem Richter verdingt, aber überall nur schlechten Dank für seine Mühe erntet.
3. Kapitel.Wie der Berggeist die reizende Tochter des Herzogs von Schlesien erblickt, in Liebe zu der wunderholden Prinzessin entbrennt und sie in sein unterirdisches Reich entführt.
4. KapitelWie Prinzessin Emma sich in dem unterirdischen Schlosse das Berggeistes wohl befindet, wie dessen Liebe zu der schönen Prinzessin mit jedem Tage wäschst, wie diese aber plötzlich eine verzehrende Sehnsucht danach verspürt, ihren Verlobten, den Fürsten Ratibor, wiederzusehen und deshalb darüber sinnt, ein Mittel zu finden, um wieder mit ihm vereinigt zu werden.
5. Kapitel Wie die schöne Prinzessin Emma mit List ihre Flucht ausführt; wie sie den Berggeist veranlaßt, die Rüben auf einem Acker zu zählen, wie er dieselben immer wieder zählt, weil er sich verrechnet hat, und wie er demzufolge den Namen Rübezahl erhielt, den er bis auf den heutigen Tag behalten hat.
6. KapitelWie Rübezahl in seinem Groll über die Menschen Jahrhunderte in seinem unterirdischen Reiche verlebt, wie er dann wieder auf die Erdoberfläche kommt und sofort seinen Spottnamen hört.
7. KapitelWie Rübezahl eine böse List ersinnt, um sich an dem, der ihn beim Spottnamen gerufen hatte, zu rächen, so daß der Spötter dadurch beinahe ums Leben kam.
8. KapitelWie Rübezahl eine gar sonderbare Begegnung mit einem unglücklichen Mädchen hat, wie er durch deren Herzeleid gerührt wird, so daß er darüber dem armen Benedix die Kränkung, die dieser ihm zugefügt hat, verzeiht.
9. Kapitel.Wie Rübezahl den armen Schneider aus dem Kerker befreit, und wie dieser aller Fesseln ledig, frank und frei die Stadt Hirschberg verläßt, am anderen Morgen wieder mit seinem Klärchen zusammentrifft, und wie beide nun endlich vereint werden.
10. Kapitel.Wie Rübezahl mit den Menschen Kurzweil treibt, und wie er einen hartherzigen Bauer bestraft, so daß dieser mit seinem Fuhrwerk auf dem Wege nicht weiter kann und darüber in helle Verzweiflung gerät.
11. Kapitel.Wie Rübezahl einem armen Kräutersammler erlaubt, einen Zweig mit Springwurzeln in seinem Garten zu graben, wie er aber später den Kräutersammler wegen seiner Habgier schwer bestraft.
12. Kapitel.Wie Rübezahl an einem alten Schäfer Gefallen findet und ihm gestattet, in der Nähe seiner Wiese seine Herde zu weiden, wie der Schäfer die Herde in dem Garten Rübezahls weiden läßt und der Berggeist darüber so in Zorn gerät, daß er den Schäfer empfindlich straft.
13. Kapitel.Wie Rübezahl einen Quacksalber bestraft, der nicht wissend zu wem er spricht, den Berggeist schwer beleidigt.
14. Kapitel.Wie Rübezahl einem armen Bauer, der ihn in seiner Not ruft, erscheint, und wie er diesem hundert Taler schenkt, damit er sich aus großer Not rette.
15. Kapitel.Wie der Bauer Veit in sein Heimatdorf zurückkehrt, wie er ein wohlhabender Mann wird, und wie Rübezahl, als Veits Schuld verfallen, ihm den Schuldschein zurückgibt und ihm die hundert Taler schenkt.
16. Kapitel.Wie Rübezahl den kleinen Peter von der bösen Muhme befreit.
17. Kapitel.Wie Rübezahl einem geizigen und hartherzigen Bauern, der den Armen die spärlichen Aehren auf seinem Felde nicht gönnt, straft und ihm die Kornmiete in Brand steckt.
18. Kapitel.Wie Rübezahl die Habsüchtigen straft, die auf seine Güte spekulieren.
Erscheint lt. Verlag | 1.2.2014 |
---|---|
Reihe/Serie | Märchen, Sagen und Legenden |
Verlagsort | Bickenbach |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Literatur ► Märchen / Sagen |
Kinder- / Jugendbuch ► Vorlesebücher / Märchen | |
Schlagworte | erik schreiber • Jugend • Legenden • Märchen • Riesengebirge • Rübezahl • Sagen • Saphir im Stahl • Volkskunst |
ISBN-10 | 3-943948-22-6 / 3943948226 |
ISBN-13 | 978-3-943948-22-6 / 9783943948226 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,2 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich