Postmodernes Kino: Stanley Kubricks Filmästhetik jenseits der Konventionen (eBook)
136 Seiten
Diplomica Verlag
978-3-8428-3287-9 (ISBN)
Der theoriegeleitete erste Teil der Studie widmet sich der ideengeschichtlichen Genese des Phänomens ‘Postmoderne’. Hier werden insbesondere die pluralen Ermöglichungszusammenhänge und Gegenstandsbereiche der Postmoderne vorgestellt. Des Weiteren wird herausgearbeitet, inwieweit die abstrakten und bisweilen kontroversen Theoreme der Postmoderne in einen sinnfälligen Merkmalskatalog künstlerischer Manifeste im Allgemeinen und dem Kino im Besonderen übersetzt werden können. Im Rahmen dieser pointierten Auseinandersetzung werden gesellschaftliche Einflussbereiche der Postmoderne und deren sozialräumliche und ikonographische Repräsentanz beleuchtet und allgemeine ästhetische Überlegungen dargestellt.
Im Hauptteil der Arbeit wird anhand der beiden Filme ‘Uhrwerk Orange’ (1971) und ‘2001- Odyssee im Weltraum’ (1968) von Stanley Kubrick analysiert, inwieweit sich diese ‘Paradigmen der Postmoderne’ in der spezifischen Bild- und Formensprache des vieldiskutierten Regisseurs widerspiegeln. In der Studie widmet sich der Autor sowohl dem narrativen Gesamtzusammenhang als auch der Analyse aussagekräftiger Schlüsselszenen sowie der leitmotivischen Verknüpfung (nicht nur) der beiden Filme unter dem Banner der Postmoderne. Das Buch zeigt, dass das Kino Stanley Kubricks symptomatisch für postmoderne Geisteshaltung ist. Seine Filme sind quantitativ und qualitativ sehr stark an die zuvor herausgearbeiteten postmodernen Paradigmen angelehnt. Die Beweisführung stellt hier eine Verbindung dar zwischen der inhaltlichen Affinität des Regisseurs zum postmodernen Unbehagen, der rational-aufgeklärten Gesellschaft (Uhrwerk Orange) und der menschlichen Fortschrittsdoktrin (2001 - Odyssee im Weltraum) bis hin zum Bruch mit etablierten (Hollywood-)Erzählstrukturen auf sämtlichen Ebenen filmischer Darstellungskunst - Kamera, Schnitt, Montagetechnik, Musik, Ton.
Nicht zuletzt benennt und reflektiert der Autor die Frage nach dem Verhältnis zwischen der individuell-postmodernen Signatur des Regisseurs und der immanent-postmodernen ‘Natur’ des Films (insbesondere im Zusammenhang der Frage nach dem ‘Tod des Autors’).
Michael Neuser, geb.1985 in Siegen, studierte Literatur-, Kultur-, und Medienwissenschaften an der Universität Siegen und schloss im Jahre 2011 sein Masterstudium erfolgreich ab. Bereits im vorausgegangenen Bachelor-Studium befasste sich der Autor mit verschiedenen kulturhistorischen Diskursen und deren Adaption in Literatur und Film. Im Masterstudium setzte sich der Autor insbesondere mit dem Cineastischen Oeuvre Stanley Kubricks auseinander und begeistert sich seitdem für verschiedene Fragestellungen auf den Gebieten der Philosophie und Soziologie. Im Spannungsfeld dieser Themenbereiche entstand die hier vorgelegte interdisziplinäre Studie. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit arbeitet der Autor als freier Journalist.
Erscheint lt. Verlag | 30.7.2013 |
---|---|
Zusatzinfo | 27 Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Fotokunst |
Sachbuch/Ratgeber ► Freizeit / Hobby ► Fotografieren / Filmen | |
Schlagworte | A Clockwork Orange • A Space Odyssey • Dekonstruktivismus • Filmwissenschaft • Lyotard • Medienwissenschaft |
ISBN-10 | 3-8428-3287-7 / 3842832877 |
ISBN-13 | 978-3-8428-3287-9 / 9783842832879 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 4,6 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich