Beteiligungscontrolling und Konzerncontrolling (eBook)
X, 248 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-01156-7 (ISBN)
Das Beteiligungs- und Konzerncontrolling gewinnt immer größere Bedeutung in der Wirtschaft. Nicht nur Konzerne, auch Mittelständler und öffentliche Unternehmen arbeiten zunehmend mit Beteiligungsgesellschaften. Das vorliegende Buch bietet erstmals einen praxisorientierten Überblick aller Fragen der Steuerung von Gesellschaften. Der Autor Professor Dr. Joachim Paul verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung im leitenden Beteiligungscontrolling und verbindet in diesem Werk Praxis und Wissenschaft.
Behandelt werden die Themen, mit denen ein Beteiligungscontroller in der Praxis täglich konfrontiert wird. Zahlreiche Beispiele machen das Buch zu einem effektiven Hilfsmittel für den Praktiker. Ebenso bekommen Studierende mit Interesse an oder mit Schwerpunkt Controlling eine umfassende Einführung.
Prof. Dr. Joachim Paul lehrt International Business, Controlling und ABWL an der Hochschule Pforzheim. Zuvor war er mehr als zehn Jahre in der Industrie in Führungspositionen im Beteiligungscontrolling tätig.
Prof. Dr. Joachim Paul lehrt International Business, Controlling und ABWL an der Hochschule Pforzheim. Zuvor war er mehr als zehn Jahre in der Industrie in Führungspositionen im Beteiligungscontrolling tätig.
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1 Einleitung 11
1.1 Beteiligungen, Beteiligungscontrolling, Konzerncontrolling – ein Überblick über die Begriffe 11
1.2 Zum Aufbau des Buchs 15
2 Planung: Effektive Planungs- und Budgetierungsprozesse im Konzern 17
2.1 Der traditionelle Planungsprozess 17
2.2 Beyond Budgeting, Advanced Budgeting, Better Budgeting –was eignet sich besser zur Führung von Beteiligungen? 33
3 Information: Das perfekte Reporting 46
3.1 Einleitung 46
3.2 Business Intelligence (BI) Systeme als Basis 47
3.3 Input: das „Einsammeln“ der Berichte 67
3.4 Throughput: Struktur und Inhalte der Reports 72
3.5 Output: Report Design 106
4 Analyse/Kontrolle – die Arbeit mit Kennzahlen 113
4.1 Kennzahlensysteme im Beteiligungscontrolling 113
4.2 Wertorientiertes Controlling 131
4.3 Kontrolle als Plan-Ist Vergleich 174
5 Steuerung 176
5.1 Aufgaben in der Gesellschaft 178
5.2 Aufgaben in der Zentrale 181
5.3 Benchmarking 184
6 Strategisches Beteiligungscontrolling 192
6.1 Die Balanced Scorecard als Ausgangspunkt 192
6.2 Entwicklung der Balanced Scorecard 198
6.3 Die Balanced Scorecard im Beteiligungscontrolling 200
6.4 Strategy Map und „Strategic Readiness“ 209
6.5 Balanced Scorecard & Co.: ein alter Hut oder heute noch zukunftsfähig?
7 Spezielle Fragen des Beteiligungscontrollings 216
7.1 Andere Länder, andere Controllingsitten –Besonderheiten im internationalen Beteiligungscontrolling 216
7.2 Verrechnungspreise – die Sicht des Controllings 225
7.3 Organisation des Beteiligungscontrollings 231
8 Warnung vor dem Tunnelblick – Kennzahlen sind nicht alles! 241
Literatur 246
Sachverzeichnis 252
Erscheint lt. Verlag | 19.11.2013 |
---|---|
Zusatzinfo | X, 248 S. 78 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management |
Schlagworte | Tochtergesellschaften • Unternehmenssteuerung • Wertorientiertes Controlling |
ISBN-10 | 3-658-01156-4 / 3658011564 |
ISBN-13 | 978-3-658-01156-7 / 9783658011567 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 4,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich