Theologisches Begriffslexikon zum Neuen Testament (eBook)
2128 Seiten
SCM R.Brockhaus im SCM-Verlag
978-3-417-22698-0 (ISBN)
COENEN, Lothar, Theologe, * 21.1. 1925, ? 25.4. 2003. - Nach dem Theologiestudium in Bonn, Göttingen und Amsterdam (1947-1952) und seiner Promotion in Göttingen über das Verhältnis von Gemeinde und Synode in niederländischen reformierten Kirchen 1953 wirkte C. in verschiedenen evangelischen Gemeinden der Evangelischen Kirche im Rheinland als Pfarrer, zunächst Neviges und zuletzt mehr als 12 Jahre in der evangelisch-reformierten Gemeinde Barmen-Gemarke in Wuppertal. Während dieser Zeit leitete er die Erwachsenenbildungsarbeit, war Mitglied der rheinischen Landessynode und im Moderamen des Reformierten Bundes. Zum 1. April 1978 übernahm er die Leitung der Ökumene-Abteilung im Kirchlichen Außenamt in Frankfurt/M. und führte diese Aufgabe ab 1986 im EKD-Kirchenamt in Hannover weiter. Als Ansprechpartner für das Forum Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung, für die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Bundesrepublik wurde er zu einem der wichtigen Gestalter und Förderer des konziliaren Prozesses für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung seit Mitte der 80er Jahre im Kontext von EKD und der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen. In dieser Aufgabe wurde er zum Oberkirchenrat im Kirchenamt der EKD ernannt. Als Leiter der Ökumene-Abteilung des Kirchenamtes der EKD trat C. 1991 in den Ruhestand. Seine wesentliche Leistung bestand darin, das Thema im kirchlichen Kontext nicht locker zu lassen und Gleise zu legen, auf denen kirchliche Gruppierungen weiter kommen konnten. C. leistete wichtige Beiträge, um das Thema gewaltfreie Konfliktbearbeitung im kirchlichen Umfeld stärker zu verankern. Theologisch ist sein Name unverkennbar mit dem Theologischen Begriffslexikon zum Neuen Testament verbunden, dessen zwei Auflagen er mit herausgab.
COENEN, Lothar, Theologe, * 21.1. 1925, † 25.4. 2003. - Nach dem Theologiestudium in Bonn, Göttingen und Amsterdam (1947-1952) und seiner Promotion in Göttingen über das Verhältnis von Gemeinde und Synode in niederländischen reformierten Kirchen 1953 wirkte C. in verschiedenen evangelischen Gemeinden der Evangelischen Kirche im Rheinland als Pfarrer, zunächst Neviges und zuletzt mehr als 12 Jahre in der evangelisch-reformierten Gemeinde Barmen-Gemarke in Wuppertal. Während dieser Zeit leitete er die Erwachsenenbildungsarbeit, war Mitglied der rheinischen Landessynode und im Moderamen des Reformierten Bundes. Zum 1. April 1978 übernahm er die Leitung der Ökumene-Abteilung im Kirchlichen Außenamt in Frankfurt/M. und führte diese Aufgabe ab 1986 im EKD-Kirchenamt in Hannover weiter. Als Ansprechpartner für das Forum Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung, für die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Bundesrepublik wurde er zu einem der wichtigen Gestalter und Förderer des konziliaren Prozesses für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung seit Mitte der 80er Jahre im Kontext von EKD und der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen. In dieser Aufgabe wurde er zum Oberkirchenrat im Kirchenamt der EKD ernannt. Als Leiter der Ökumene-Abteilung des Kirchenamtes der EKD trat C. 1991 in den Ruhestand. Seine wesentliche Leistung bestand darin, das Thema im kirchlichen Kontext nicht locker zu lassen und Gleise zu legen, auf denen kirchliche Gruppierungen weiter kommen konnten. C. leistete wichtige Beiträge, um das Thema gewaltfreie Konfliktbearbeitung im kirchlichen Umfeld stärker zu verankern. Theologisch ist sein Name unverkennbar mit dem Theologischen Begriffslexikon zum Neuen Testament verbunden, dessen zwei Auflagen er mit herausgab. Klaus Haacker, Dr. theol., Prof. em., lehrte von 1974 bis 2007 an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal. Er war u. a. von 1977 bis 2007 Herausgeber der Theologischen Beiträge und von 1998 bis 2010 Vorsitzender des interkonfessionellen Rhein-Main-Exegetentreffens. Seine Publikationen befassen sich vor allem mit Jesus, Paulus und der Apostelgeschichte sowie dem Verhältnis von Christentum und Judentum. Seit 2011 lebt Haacker in Berlin und nimmt dort u. a. Lehraufträge an der Humboldt-Universität wahr.
Erscheint lt. Verlag | 9.12.2013 |
---|---|
Verlagsort | Witten |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Religion / Theologie ► Christentum |
Schlagworte | Begriffslexikon • Bibelstudium • eBook • Forschungsergebnisse • Lexikon • Neues Testament • NeuesTestament • NT • Querverweise • Register • TBL • Theologisch |
ISBN-10 | 3-417-22698-8 / 3417226988 |
ISBN-13 | 978-3-417-22698-0 / 9783417226980 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 16,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich