Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
KONSEQUENZEN für ästhetische Bildung -

KONSEQUENZEN für ästhetische Bildung (eBook)

Empirische Studien und ihre Folgen für den Unterricht

Oliver M. Reuter (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2013 | 1. Auflage
227 Seiten
kopaed (Verlag)
978-3-86736-799-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Im Feld der ästhetischen Bildung etabliert sich die empirische Forschung langsam aber stetig. Sie vermag mit ihren Erkenntnissen dazu beitragen, mehr Einblicke in subjektimmanente Prozesse während ästhetischer Praxis zu erhalten sowie Verläufe ästhetischen Verhaltens und Entwicklungsabhängigkeiten zu spezifizieren. So umreißt die ästhetische Bildungsforschung schrittweise ihr weites Feld und sucht ihr erfahrungsbasiert gewonnenes Wissen fruchtbar zu machen. Dazu bedarf es der Formulierung von Konsequenzen aus Forschungsergebnissen sowie der Überführung gewonnener Erkenntnisse in Impulse für Vermittlungssituationen.
Der Band versammelt Darstellungen aus den Bereichen der Kinderzeichnung sowie anderen Kategorien ästhetischer Praxis wie Sammeln, Bauen, Experimentieren, Tanz, Improvisation und Design. Zudem werden Untersuchungen des ästhetischen Medienverhaltens sowie zur Entwicklung künstlerischen Denkens Jugendlicher dargestellt.
Anhand exemplarischer Unterrichtsbeispiele werden die Erkenntnisse empirischer Forschung in Impulse für den Unterricht überführt.

Inhalt 6
Empirische Forschung im Kontext ästhetischer Bildung 8
Empirisches Forschen 8
Die Beiträge 10
Literatur 11
Die Kunst des Spiels 12
Das Spiel 12
Methode 13
Ergebnisse 14
Im Unterricht 16
Fazit 18
Literatur 19
Sammeln 20
Merkmale ästhetischer Erfahrung beim kindlichen Sammelverhalten 20
Methode 21
Resultate der Studie 22
Konsequenzen 23
Sammeln in der Schule – ein Beispiel 24
Resümee 29
Literatur 29
Kreativität über das Plastizieren fördern 32
Einführung 32
Methode 33
Ergebnisse 34
Konsequenzen für den Kunstunterricht 36
Exemplarische Darstellung der Konsequenzen anhand von Unterrichts-ausschnitten 37
Resümee 41
Literatur 42
Experimentieren mit Material 44
Material und Experiment 44
Methode 45
Ergebnisse der Studien 46
Konsequenzen für Unterricht 47
Experimentieren im Unterricht 51
Resümee 53
Literatur 53
Zur historischen Veränderung der Kinderzeichnung 54
Der Wandel der Kinderzeichnung 54
Methode 57
Ergebnisse 58
Konsequenzen für den Unterricht 59
Unterrichtsbeispiel: Auf des Drachen Spuren 61
Resümee 64
Literatur 64
Entwicklung der Darstellungskompetenz beim Zeichnen nach Beobachtung 66
Indikatoren zeichnerischer Begabung – Zusammenhänge zwischen Wahr-nehmung, Vorstellungsbildung und der Darstellungskompetenz 66
Zeichnen als Prozess 66
Datenerhebung – Aufbereitung- Analyse 71
Ergebnisse der Studie 72
Konsequenzen für Unterricht 75
Zeichnen-Können beim Zeichnen nach der Wirklichkeit – ein Unterrichts-beispiel 76
Resümee 78
Literatur 79
Digitales bildnerisches Gestalten 82
Bildnerisches Gestalten von Kindern am Computer 82
Untersuchungsergebnisse – Der Computer ist mehr als ein elektronischer Malkasten 86
Von der Forschung zum Unterrichten mit Computern 88
Im Unterricht - Ein Wintermärchen 89
Resümee 92
Literatur 93
Weiterführende Links 94
Das Unsichtbare vermitteln 98
Robert Barry: Inert Gas Series 98
Kunst vermitteln 100
Methode 101
Ergebnisse 102
Konsequenzen für den Unterricht 103
Aus dem Unterricht 105
Resümee 106
Literatur 107
Gestalten, Tanzen und Darstellen im Sportunterricht 108
Tanz im Unterricht 108
Forschungsfrage und Forschungsdesign 109
> Videographie beobachtet. Jeweils im Anschluss an die Unterrichtsstunden
Ergebnisse und didaktisch-methodische Konsequenzen 111
Erarbeitung einer tänzerischen Bewegungsgestaltung 118
Resümee 122
Literaturverzeichnis 123
Theaterpädagogische Intervention bei Jugendlichen 126
Zur theaterpädagogischen Intervention 126
Untersuchungsmethode 127
Ergebnisse 128
SAFARI im Unterricht 129
Resümee 132
Literatur 133
Künstlerisches Denken lehren? 134
Über die Struktur künstlerischer Erkenntnisprozesse 134
Methode und Setting 137
Rückschlüsse, Annahmen und Konsequenzen 138
Das Projekttagebuch als Unterrichtsraum der Selbst- und Welterkenntnis 142
Zum Schluss: Was wird deutlich und zu was nützt es? 146
Literatur 147
Design im Unterricht 150
Zum Designbegriff 150
Methode 151
Design als Projekt im Unterricht 152
Ausblick auf weitere Forschung 164
Weiterführende Literatur 165
Niveaustufen zeichnerischer Kompetenzen 166
Zeichnen, Abzeichnen, Bewerten 166
Methodisches Vorgehen 168
Zeichnungen von Wassersprühflaschen 169
Instrumente zur Einschätzung von Niveaustufen im Unterricht 174
Planungskompetenz 175
Formerfassungskompetenz 175
Resümee zur Forschungsperspektive 176
Literatur 177
Räumlich-visuelle Kompetenzen 178
Untersuchungsgegenstand 179
Untersuchungsmethoden 180
Forschungsergebnisse 181
Konsquenzen für den Unterricht und die Lehrerbildung 182
Beispiel einer Fall- und Interventionsstudie im Studienbereich Kunst 182
Schlussfolgerungen und Beurteilung des Transfers von Forschungsergeb-nissen und –methoden in den fachdidaktischen Studienbereich 191
Literatur 192
Weiterführende Links 193
Diskurse transdisziplinärer Bildungsprozesse im technischen Gestalten Diskurse transdisziplinärer Bildungsprozesse 194
Untersuchungsgegenstand 195
Resümee 203
Literatur 204
Weiterführende Literatur 204
Die Konvergenz von ästhetischer Biografieforschung und Unterricht 206
Konsequenz-Dilemmata 206
Projektkurs als systemische Konsequenz 207
Ausgangsstudie 208
Projektarbeiten als individuelle Konsequenzen 211
Fazit und Ausblick 213
Literatur 213
Glossar 216
Literatur 223

Erscheint lt. Verlag 1.10.2013
Sprache deutsch
ISBN-10 3-86736-799-X / 386736799X
ISBN-13 978-3-86736-799-8 / 9783867367998
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 13,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.