Allergien bei Kindern und Jugendlichen (eBook)

Grundlagen und klinische Praxis - Mit einem Geleitwort von Ulrich Wahn - Mit Handouts zum Download
eBook Download: PDF
2013 | 1. Auflage
504 Seiten
Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
978-3-7945-6532-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Nicht nur bei Erwachsenen treten Allergien immer häufiger auf - auch bei Kindern und Jugendlichen sind sie auf dem Vormarsch! Die ärztliche Herangehensweise bei Diagnostik und Therapie unterscheidet sich jedoch bei diesen Altersgruppen erheblich. Das Autorenteam um Ludger Klimek, Oliver Pfaar und Ernst Rietschel widmet sich in diesem Buch u.a. den Besonderheiten der kindlichen Immunologie und Physiologie sowie allen wichtigen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. Zudem werden alle wichtigen Krankheitsbilder vorgestellt und deren Entstehung und Symptomatik auf verständliche Weise erklärt. Das Buch ist für Ärzte der Fachbereiche Pädiatrie, Dermatologie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Innere Medizin und Allgemeinmedizin unentbehrlich: Praxisorientiert und prägnant vermittelt es das nötige Wissen und ist eine exzellente Unterstützung bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Allergien.

Ludger Klimek, Prof. Dr. med., Facharzt für HNO-Heilkunde, Zusatzbezeichnungen Allergologie, Umweltmedizin, Plastische Operationen; Leiter des Zentrums für Rhinologie und Allergologie, Wiesbaden; klinische Schwerpunkte: allergische und nicht-allergische Rhinosinusitis, Polyposis nasi, ASS-Intoleranz-Syndrom, Anaphylaxie, Immuntherapie. Oliver Pfaar, Prof. Dr. med., Facharzt für HNO-Heilkunde, Zusatzbezeichnungen Allergologie, Stimm- und Sprachstörungen; Zentrum für Rhinologie und Allergologie, Wiesbaden, HNO-Universitätsklinik Mannheim; klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte: (allergen-)spezifische Immuntherapie, allergische und nicht-allergische Rhinosinusitis, Anaphylaxie, ASS-Intoleranz-Syndrom. Ernst Rietschel, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Zusatzbezeichnungen Kinderpneumologie, Allergologie; Leiter des Schwerpunktes Pädiatrische Pneumologie und Allergologie der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsklinik Köln; klinische Schwerpunkte: Epidemiologie allergischer Erkrankungen, Anaphylaxie, Nahrungsmittel- und Medikamentenallergien, Pharmakotherapie allergischer Erkrankungen.

Ludger Klimek, Prof. Dr. med., Facharzt für HNO-Heilkunde, Zusatzbezeichnungen Allergologie, Umweltmedizin, Plastische Operationen; Leiter des Zentrums für Rhinologie und Allergologie, Wiesbaden; klinische Schwerpunkte: allergische und nicht-allergische Rhinosinusitis, Polyposis nasi, ASS-Intoleranz-Syndrom, Anaphylaxie, Immuntherapie. Oliver Pfaar, Prof. Dr. med., Facharzt für HNO-Heilkunde, Zusatzbezeichnungen Allergologie, Stimm- und Sprachstörungen; Zentrum für Rhinologie und Allergologie, Wiesbaden, HNO-Universitätsklinik Mannheim; klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte: (allergen-)spezifische Immuntherapie, allergische und nicht-allergische Rhinosinusitis, Anaphylaxie, ASS-Intoleranz-Syndrom. Ernst Rietschel, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Zusatzbezeichnungen Kinderpneumologie, Allergologie; Leiter des Schwerpunktes Pädiatrische Pneumologie und Allergologie der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsklinik Köln; klinische Schwerpunkte: Epidemiologie allergischer Erkrankungen, Anaphylaxie, Nahrungsmittel- und Medikamentenallergien, Pharmakotherapie allergischer Erkrankungen.

Cover 1
Impressum 5
Geleitwort 6
Vorwort 8
Anschriften der Autoren 10
Inhalt 16
Die Handouts im Überblick 18
Abkürzungen 20
Grundlagen 26
1 Die Entwicklung des kindlichen Immunsystems 28
1.1 Besonderheiten des kindlichen Immunsystems 28
1.1.1 T-Zellen und Zytokine 29
1.1.2 B-Zellen und Antikörper 30
1.1.3 Unspezifische Abwehr 31
1.2 Entstehung allergischer Immunreaktionen 32
1.2.1 Immunsystem und Genetik 33
1.2.2 Immunsystem und Umweltfaktoren 33
1.3 Entwicklung allergischer Erkrankungen 35
1.3.1 Atopische Dermatitis 35
1.3.2 Obstruktive Atemwegserkrankungen 36
2 Anatomie und Funktion von Atemwegen, Gastrointestinaltrakt und Haut 39
2.1 Anatomie und Funktion der Atemwege 39
2.1.1 Obere Atemwege 39
2.1.2 Untere Atemwege 47
2.1.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der oberen und unteren Atemwege 48
2.2 Anatomie und Funktion des Gastrointestinaltrakts 48
2.2.1 Gastrointestinales Immunsystem 49
2.3 Anatomie und Funktion der Haut 50
2.3.1 Epidermis 50
2.3.2 Dermis 51
2.3.3 Subkutis 51
2.3.4 Hautanhangsgebilde 51
2.3.5 Immunsystem der Haut 51
3 Typ-I-Allergie 54
3.1 Begriffsbestimmungen 55
3.2 Antigen-präsentierende Zellen und Lymphozyten 56
3.2.1 Antigen-präsentierende Zellen 56
3.2.2 T-Lymphozyten 59
3.2.3 B-Lymphozyten 61
3.2.4 Antigen-präsentierende Zellen und T-Zellen bei chronischen allergischen Entzündungen 63
3.2.5 Gewebeumbau durch chronische Prozesse 64
3.3 Mastzellen und Frühphasenreaktion 66
3.3.1 Grundlagen 66
3.3.2 Mastzellaktivierung, De- und Regranulation 67
3.3.3 Mastzell-Mediatoren 69
3.4 Eosinophile Granulozyten und allergische Spätphasenreaktion 78
3.4.1 Aktivierung eosinophiler Granulozyten 78
3.4.2 An der Aktivierung eosinophiler Granulozyten beteiligte Mediatoren 79
3.4.3 Eosinophile Granulozyten bei allergischen Erkrankungen 82
3.4.4 Eosinophile Granulozyten als Ziel zukünftiger Therapieansätze 85
4 Allergenkunde 87
4.1 Inhalationsallergene 88
4.1.1 Grundlagen 88
4.1.2 Charakteristika wichtiger Inhalationsallergene 93
4.1.3 Rekombinante Allergene 96
4.1.4 Vorkommen und klinische Bedeutung 100
4.2 Nahrungsmittelallergene 111
4.2.1 Grundlagen 111
4.2.2 Charakteristika wichtiger Nahrungsmittelallergene 116
4.2.3 Nahrungsmittelallergene und Kreuzreaktivität 122
4.2.4 Verhalten der Allergene im Gastrointestinaltrakt 127
4.2.5 Lebensmittelverarbeitung und Allergenstabilität 127
4.2.6 „Versteckte“ Nahrungsmittelallergene 129
4.2.7 Nahrungsmittelallergien durch neuartige Lebensmittel 135
4.3 Kontaktallergene 137
4.3.1 Grundlagen 137
4.3.2 Vorkommen und klinische Bedeutung 138
4.3.3 Epikutantestung bei Kindern 143
5 Epidemiologie allergischer Erkrankungen 147
5.1 Grundlagen 147
5.2 Gene und Umwelt 149
Diagnostische Verfahren 154
6 Anamnese und Befund 156
6.1 Einführung 156
6.2 Anamnese 157
6.3 Befund 159
6.4 Besonderheiten einzelner Krankheitsbilder 161
7 Hauttests 164
7.1 Grundlagen 164
7.1.1 Mechanismen der Hauttestung 165
7.1.2 Testmaterialien 166
7.1.3 Testzeitpunkt 167
7.1.4 Kontraindikationen 169
7.2 Pricktest 169
7.3 Intrakutantest 170
7.4 Reibtest 171
7.5 Scratchtest 171
7.6 Epikutantest 172
7.6.1 Atopie-Patchtest 173
7.7 Verwertbarkeit der Testergebnisse 173
8 Nasaler und konjunktivaler Provokationstest 176
8.1 Grundlagen 176
8.1.1 Testvoraussetzungen 177
8.1.2 Kontraindikationen 178
8.1.3 Registrierung der Provokationsantwort beim NPT 179
8.1.4 Registrierung der Provokationsantwort beim KPT 180
8.2 Durchführung des NPT 181
8.2.1 Testlösungen 181
8.2.2 Allergenspektrum 181
8.2.3 Untersuchungsablauf 182
8.2.4 Auswertung 183
8.3 Durchführung des KPT 185
8.3.1 Testlösungen 186
8.3.2 Untersuchungsablauf 186
8.3.3 Auswertung 186
8.4 Fehlerquellen bei der Testdurchführung 187
9 Lungenfunktionsdiagnostik 190
9.1 Überblick 190
9.2 Standardempfehlungen zur Spirometrie 190
9.3 Besonderheiten der Spirometrie im Vorschulalter 193
9.4 Andere Methoden zur Beurteilung einer obstruktiven Ventilationsstörung 193
9.5 Interpretation der Befunde 194
10 Bronchiale Provokationstests 196
10.1 Grundlagen 196
10.2 Indikation 197
10.3 Testverfahren und Durchführung 197
10.3.1 Direkte Tests 197
10.3.2 Indirekte Tests 198
10.4 Wann kommt welcher Test zum Einsatz? 200
10.5 Ausblick 200
11 Exhalierte Stickstoffmonoxid-Messung 202
11.1 Grundlagen 202
11.2 Durchführung der Stickstoffmonoxid-Messung 202
11.3 Interpretation der Befunde 204
12 Orale Provokation 208
12.1 Grundlagen 208
12.2 Indikation 208
12.3 Provokationsbedingungen 210
12.4 Durchführung der Provokation 211
12.5 Interpretation der Befunde 214
12.6 Ort der Provokationstestung 215
12.7 Vorgehen nach einer Zeit der Elimination 215
13 In-vitro-Diagnostik und molekulare Allergiediagnostik 218
13.1 In-vitro-Diagnostik 218
13.1.1 Grundlagen 218
13.1.2 Indikationen 219
13.1.3 Testprinzipien und Methoden 222
13.1.4 Interpretation der Befunde 230
13.2 Molekulare Allergiediagnostik bzw. Komponentendiagnostik 232
Therapieprinzipien 236
14 Primäre Prävention allergischer Erkrankungen 238
14.1 Grundlagen 238
14.2 Ernährung 241
14.3 Weitere Empfehlungen 243
14.4 Ausblick 245
15 Allergenkarenz 247
15.1 Definition und Stellenwert 247
15.2 Spezifische Karenzempfehlungen 248
15.2.1 Pollen 248
15.2.2 Hausstaubmilben 249
15.2.3 Schimmelpilze 250
15.2.4 Tierallergene 251
15.2.5 Latex 252
15.2.6 Medikamente 253
15.2.7 Nahrungsmittel 253
15.2.8 Insektengifte 256
16 Allergenreduzierte Säuglingsnahrung 259
16.1 Grundlagen 259
16.2 Möglichkeiten der allergenreduzierten Ernährung 261
16.3 Empfehlungen zur Primärprävention durch Ernährung 268
17 Probiotika 272
17.1 Grundlagen 272
17.2 Wirkmechanismus 273
17.3 Primäre Prävention von atopischen Erkrankungen 273
17.4 Therapie von atopischen Erkrankungen 275
18 Pharmakotherapie allergischer Erkrankungen 278
18.1 Grundlagen 278
18.2 Spezifische Immuntherapie 279
18.3 Anti-IgE-Antikörper 279
18.4 Zytokingerichtete Therapien 280
18.5 Mediatorenblocker 280
18.5.1 Antihistaminika 280
18.5.2 Leukotrienrezeptor-Antagonisten 282
18.6 Mastzellstabilisatoren 282
18.7 Glukokortikosteroide 282
18.7.1 Intrabronchiale Glukokortikosteroide 283
18.7.2 Intranasale Glukokortikosteroide 285
18.7.3 Topische Glukokortikosteroide an der Haut 285
18.8 CalcineurinInhibitoren 287
18.8.1 Topische CalcineurinInhibitoren 287
18.8.2 Systemische Calcineurin-Inhibitoren 287
18.9 Sympathomimetika 287
18.9.1 Epinephrin (Adrenalin) 287
18.9.2 ß2-Sympathomimetika 288
18.10 Anticholinergika 290
19 Spezifische Immuntherapie 292
19.1 Grundlagen 292
19.2 Indikationen 294
19.3 Allergenextrakte und Dosierungsschemata 296
19.4 Praktische Aspekte der SIT 298
19.5 Sublinguale Immuntherapie 299
20 Patientenschulung bei Asthma, Neurodermitis und Anaphylaxie 302
20.1 Grundlagen 302
20.2 Programme 304
20.3 Praktische Durchführung 308
20.4 Schulung bei Anaphylaxie 310
21 Komplementäre und alternative Behandlungsmethoden 313
21.1 Grundlagen und Definitionen 313
21.1.1 CAM aus Sicht der Eltern 315
21.1.2 CAM aus Sicht der Kinderärzte 316
21.1.3 Sicherheitsaspekte 317
21.2 CAM in der pädiatrischen Allergologie 317
21.2.1 Häufigkeit 317
21.2.2 Wirksamkeit 318
21.3 Praktische Anwendung der CAM 320
21.3.1 Ärztliche Beratungskompetenz 320
21.3.2 Therapeutische Maßnahmen und Wirksubstanzen 320
Krankheitsbilder 326
22 Okuläre Allergien 328
22.1 Einleitung 328
22.2 Pathophysiologie 328
22.3 Allergologische Krankheitsbilder 329
22.3.1 Saisonale und perenniale allergische Konjunktivitis (SAC und PAC) 329
22.3.2 Keratokonjunktivitis vernalis (VKC) 330
22.3.3 Atopische Keratokonjunktivitis (AKC) 334
22.3.4 Gigantopapilläre Konjunktivitis 336
22.4 Diagnostik 336
22.5 Therapie 337
23 Otitis media 340
23.1 Einleitung 340
23.2 Epidemiologie 340
23.3 Ätiologie 341
23.4 Klinik 343
23.5 Diagnostik 344
23.6 Therapie 346
24 Allergische Rhinitis 349
24.1 Epidemiologie 349
24.2 Einteilung 350
24.3 Klinik 351
24.4 Diagnostik 354
24.5 Therapie 356
25 Asthma bronchiale 364
25.1 Einleitung 364
25.2 Pathophysiologie 365
25.3 Klinik 366
25.4 Diagnostik 368
25.5 Differenzialdiagnosen 371
25.6 Klassifikation 372
25.7 Therapie 373
26 Exogen allergische Alveolitis 384
26.1 Einleitung 384
26.2 Allergene 384
26.3 Pathophysiologie 385
26.4 Klinik 385
26.5 Diagnostik 386
26.6 Differenzialdiagnosen 388
26.7 Therapie 389
27 Atopische Dermatitis 392
27.1 Epidemiologie 392
27.2 Ätiologie und Pathogenese 392
27.3 Klinik 393
27.4 Diagnostik 395
27.5 Differenzialdiagnosen 398
27.6 Therapie 399
27.7 Prognose 406
28 Kontaktekzeme 408
28.1 Epidemiologie und Ätiopathogenese 408
28.2 Klinik 409
28.3 Diagnostik 409
28.4 Therapie und Prävention 412
29 Photodermatosen 414
29.1 Einleitung 414
29.2 Diagnostik 414
29.3 Therapie 417
29.4 Typische Photodermatosen im Einzelnen 417
29.4.1 Neonataler Lupus erythematodes 417
29.4.2 Erythropoetische Protoporhyrie 418
29.4.3 Polymorphe Lichtdermatose 419
29.4.4 Hydroa vacciniformia 419
29.4.5 Phototoxische Dermatitis 420
29.4.6 Lichturtikaria 421
30 Nahrungsmittelallergien 422
30.1 Einleitung 422
30.2 Epidemiologie 422
30.3 Klinik 423
30.4 Diagnostik 424
30.5 Therapie 427
30.6 Prognose 428
30.7 Prävention 429
31 Anaphylaxie 432
31.1 Epidemiologie und Ätiologie 432
31.2 Pathophysiologie 433
31.3 Klinik 434
31.4 Differenzialdiagnosen 434
31.5 Therapie 435
31.6 Prävention 437
32 Urtikaria 438
32.1 Epidemiologie und Ätiologie 438
32.2 Klinik 438
32.3 Diagnostik 440
32.4 Differenzialdiagnosen 443
32.5 Therapie 443
32.6 Prognose 445
33 Insektengiftallergie 447
33.1 Epidemiologie 447
33.2 Hymenopterengifte und Allergene 448
33.3 Allergische Reaktionen 448
33.4 Diagnostik 449
33.5 Therapie 450
34 Medikamentenallergie 454
34.1 Einleitung 454
34.2 Epidemiologie 454
34.3 Ätiologie 455
34.4 Klinik 455
34.5 Diagnostik 456
34.6 Differenzialdiagnosen 459
34.7 Therapie 460
34.8 Prognose 460
35 Latexallergie 461
35.1 Epidemiologie und Ätiologie 461
35.2 Klinik 463
35.3 Diagnostik 464
35.4 Therapie und Prävention 464
36 Impfungen und Allergien 467
36.1 Einleitung 467
36.2 Epidemiologie 467
36.3 Ätiologie und Pathogenese 468
36.4 Klinik 469
36.5 Diagnostik 469
36.6 Kontraindikationen für Impfungen 471
36.7 Durchführen der Impfung 471
36.8 Management allergischer Reaktionen 473
Anhang 478
Wichtige Kontaktadressen und Internet-Links 480
Sachverzeichnis 483

Erscheint lt. Verlag 25.11.2013
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Allergien • Dermatologie • Kinder und Jugendliche • Lungen-und Bronchialheilkunde • Pädiatrie • Schattauer
ISBN-10 3-7945-6532-0 / 3794565320
ISBN-13 978-3-7945-6532-0 / 9783794565320
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
99,99