Null Bock Komplott (eBook)
192 Seiten
edition a (Verlag)
978-3-99001-069-3 (ISBN)
Gerald Hörhan studierte in Harvard angewandte Mathematik und Betriebswirtschaft. Er arbeitete für McKinsey & Co und sammelte bei JP Morgan Wall-Street-Erfahrung. Er ist Eigentümer eines international tätigen Corporate-Finance-Unternehmens und verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in Investmentbanking, Corporate Finance, Private Equity und Alternative Investments.
Gerald Hörhan studierte in Harvard angewandte Mathematik und Betriebswirtschaft. Er arbeitete für McKinsey & Co und sammelte bei JP Morgan Wall-Street-Erfahrung. Er ist Eigentümer eines international tätigen Corporate-Finance-Unternehmens und verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in Investmentbanking, Corporate Finance, Private Equity und Alternative Investments.
Ihr haltet es für einen Teil eures
Lebens und merkt gar nicht, wie
viel davon es euch nimmt.
Termin mit einem Weichei
„Last call for passengers travelling to London. Please proceed immediately to gate D3.“
Ich hatte meinen Fahrer um Eile gebeten und er war prompt in eine Radarfalle getappt. Ein mobiles Gerät, das die Polizei gleich hinter den Lärmschutzwällen an der Stadtausfahrt unauffällig am Straßenrand aufgestellt hatte. Es war ein kleiner Ärger am Morgen gewesen, nicht wegen des Geldes, sondern wegen der vielen Fallen.
An der Sicherheitsschleuse trank ich mein stilles Mineralwasser aus, warf die 1,5-Liter-Flasche in den Müll, passierte den Metalldetektor und saß Minuten später auf meinem Gangplatz in der 11-Uhr-Maschine von Frankfurt nach London Heathrow. Die Maschine rollte ein Stück und blieb dann wieder stehen.
Vierzig Minuten später stand sie noch immer und ich musste aufs Klo. Die Stewardess deutete auf das leuchtende Anschnall-Signal. Keine Chance also. Ich machte ihr klar, dass sie unangenehme Reinigungsarbeiten zu erledigen hätte, wenn sie darauf beharren würde.
„Wenn ich Sie jetzt aufs Klo gehen lasse, verstoße ich gegen unsere Regeln für Terrorismusbekämpfung“, sagte sie. „Ausserdem geht es um Haftungsfragen. Ich kann ja nicht kontrollieren, was Sie dort tun.“
Mir war klar, dass ich vorsichtig sein musste. David, ein Freund von mir, hatte einmal am New Yorker John F. Kennedy-Flughafen wegen einer zu langen Warteschlange bei den Sicherheitsschleusen eine flapsige Bemerkung zu einer arroganten Mitarbeiterin gemacht. Die Flughafenpolizei hatte ihn daraufhin wegen Terrorismusverdachtes festgenommen. Als er aus hygienischen Gründen die Rektaluntersuchung verweigert hatte, hatten sie ihn zwei Tage eingesperrt. „Was tun?“, fragte ich die Stewardess.
Als ich mit Unterschriften auf zwei Formularen die Haftung für alles mögliche übernommen hatte und zur Toilette des Airbus A 321 ging, beobachteten mich die 200 Passagiere misstrauisch.
Trotz der Flugverspätung schaffte ich es zu meinem Banktermin in Canary Wharf, wo auch mein Hotel lag. Es ging um eine Finanzierung für einen Familienbetrieb. Eine achtzig Jahre alte Firma. Zwei Erben, die vor vier Jahren übernommen hatten und sich nicht verstanden. Einer wollte den anderen herauskaufen, ehe sie mit ihrem Streit noch alles kaputt machten.
Ich kannte den Banker, der die Kreditentscheidung treffen würde. Was kein Vorteil war. Wir hatten in unserer Anfangszeit miteinander im Team für Firmenverkäufe bei einer Unternehmensberatung gearbeitet. Er war der Mann auf dem Weg nach oben gewesen. Trotzdem hatte ich ihn als mühsamen Bürokraten in Erinnerung. „Hallo Benjamin“, sagte ich. „Tolles Büro.“
Das war übertrieben. Das Stockwerk hatte zwar Aussicht über den Osten Londons, bloß nicht von Benjamins Zimmer aus. Sein Fenster führte in einen Lichtschacht, in dem die Tauben auf die Fensterbretter kackten. Benjamin sah auch etwas blass aus, was nichts daran änderte, dass er nach wie vor ein Mann auf dem Weg nach oben war. „Danke“, sagte er. „Für dich läuft es ja auch prächtig, wie ich höre.“
Während des folgenden Gesprächs sah er mir kein einziges Mal in die Augen. Er redete mit seinem Bildschirm, auf dem er Daten in ein elektronisches Formular eintrug. Während ich diese Daten für ihn aus meinem Laptop fischte, versuchte ich ihm zu erklären, worum es bei dem Deal ging. Eine Marktnische im technischen Bereich. Ein Unternehmer mit Sachkenntnis, Hausverstand und Handschlagqualität. Eine Sache mit Zukunft.
Er schien nur die Daten zu hören. Allmählich wurde mir klar, dass ich mir den Flug sparen hätte können. Wegen der Unstimmigkeiten zwischen den beiden Firmenerben hatten sich die für Benjamin interessanten Zahlen zuletzt verschlechtert. Für die Geschichte, die das alles in einen logischen Zusammenhang mit positiven Aussichten stellte, gab es in Benjamins Formular kein Feld.
„Diese Firma scheint seit vier Jahren ein Problem zu haben“, sagte er schließlich.
„Genau darum geht es“, sagte ich. „Die Finanzierung schafft diese Probleme aus der Welt.“
„Okay“, sagte er. „Du hörst von mir. War jedenfalls nett, dich wieder einmal zu sehen.“
Beim Abendessen in einem Restaurant der Steakhouse-Kette Gaucho erzählte ich Liljana von Benjamin. Wir plauderten ein bisschen darüber, dass immer die Weicheier Karriere machten.
Ich kannte Liljana noch kaum. Wir hatten während meines letzten Aufenthaltes in London bei einer braven Party von Rechtsanwälten Nummern ausgetauscht. Sie gefiel mir. Lange braune Haare, schwarze Augen und etwas zurückhaltend. Nach der ersten Flasche El Porvenir de los Andes waren wir noch immer bei Branchengeschichten, aber ihre Stimme war dunkler und weicher geworden.
Ich erzählte ihr von Davids Verhaftung in New York und eine weitere Geschichte aus seinem Leben, die sich bei Verabredungen mit Branchenkolleginnen schon bewährt hatte. Als David einmal innerhalb seiner Bank die Abteilung gewechselt hatte, war ein seltsamer Punkt in seinem neuen Dienstvertrag gestanden. Aufgrund der in der Bank geltenden Verhaltensregeln durfte er das Wissen, das er sich in der einen Abteilung angeeignet hatte, nicht in der anderen anwenden. Wie er das schaffen sollte, durch partielle Gehirnwäsche oder Hypnose, hatte nicht in dem Vertrag gestanden.
Schon irre, was denen alles einfällt.
Liljana lachte erwartungsgemäß herzlich. Sie nahm als Nachtisch Eiscreme mit Whisky und ich Zitronenkuchen. Als der Kellner die Reste davon abservierte, unterhielten wir uns noch immer angeregt. Doch von den Konsequenzen, die David aus dem Vorfall gezogen hatte, erzählte ich ihr lieber nichts. Er hatte eine interne Diskussion über Verhaltensregeln vom Zaun gebrochen und seinen Job am Ende verärgert hingeschmissen. Jetzt lebte er von dem kleinen Vermögen, das er als erfolgreicher Banker verdient hatte, und ging mit seinem Jack Russell Terrier spazieren.
Liljana war vermutlich nicht der Typ für trotzige Ideen und radikale Schritte. Sie war mit 18 aus dem mazedonischen Skopje nach Berlin gekommen, hatte im Eiltempo Wirtschaft studiert und bei einer Schweizer Bank Karriere gemacht, die sie schließlich als Risikomanagerin in ihrer Londoner Niederlassung eingesetzt hatte. Nicht nur die Partys, die sie besuchte, waren brav. Ihr schwarzer Rock war nicht zu kurz und nicht zu lang, ihre Schuhe hatten genau die richtige Höhe und ihr Lachen blieb auch während der zweiten Flasche Wein professionell dezent.
Sie wohnte in der Portobello Road in Notting Hill, am nordwestlichen Ende des Hyde Park. Im Taxi dorthin verlor ihre Stimme das dunkle, weiche Timbre wieder. Als wir vor einem zweistöckigen Haus hielten, wirkte sie nervös. Ich wusste nichts über ihre privaten Verhältnisse und vermutete, dass darin der Grund lag. „Wir können auch zu mir ins Hotel fahren“, sagte ich.
Sie nickte.
Als das Taxi weiterfuhr, fing sie mit ihren Fragen an. Ob ich Geschäftsbeziehungen zu ihrer Bank unterhielte. Ob ich oder Mitglieder meiner Familie Aufsichtsratsfunktion in einer der Bank nahestehenden Firma hätte. Ob ich politisch exponiert sei, also ein Naheverhältnis zu Regierungen oder Behörden hätte. Allmählich dämmerte mir, worum es hier ging.
Im Hotelzimmer war dieses weiche Timbre noch immer nicht in ihre Stimme zurückgekehrt. Sie öffnete das Fenster, lehnte sich einen halben Meter hinaus und zündete sich eine Zigarette an. Nach drei nervösen Zügen hielt sie die Kippe zuerst unter die Wasserleitung und warf sie hinterher ins Klo. „Entschuldige bitte“, sagte sie.
Sie deutete auf das Schild an der Tür.
Smoking or permitting others to smoke is a criminal offense.
Sie hatte mit der Zigarette nicht nur selbst eine Regel überschritten, sondern mich zum Mittäter gemacht. Was ernsthaft ein Thema für sie zu sein schien. Ich sah in der Minibar nach. „Whisky?“, fragte ich.
Dann trug sie auch noch diesen hautfarbenen Slip. Als ich den sah, wurde mir klar, dass zwischen uns nichts laufen würde. Nicht an diesem Abend und nicht an einem anderen.
Zuerst das berufliche Verhör, mit dem sie sicherstellen wollte, dass unser Treffen gegen keine Verhaltensregel ihres Arbeitgebers verstieß. In Banken wie ihrer gab es so viele dieser Regeln, dass niemand alle auswendig kannte. Weshalb sich viele Mitarbeiter angewöhnt hatten, doppelt vorsichtig zu sein. Eine private Verabredung mit einem Investmentbanker, der Geschäfte mit der Bank machte, besonders wenn das ganze politische Implikationen hatte, hätte besondere Vorsicht vorausgesetzt.
Man kann nie wissen.
Es brauchte sie bloß ein missgünstiger Kollege dabei zu beobachten und einen Eintrag auf der internen Verpetz-Plattform ihrer Bank zu machen, und schon würde sie unangenehme Fragen beantworten und umfangreiche Berichte schreiben müssen.
Und nun dieser Slip. Ich betrachtete Liljana und hatte das Gefühl, dass ich im Begriff war, das System zu vögeln, und zwar nicht auf die „Fuck the System“-Art, die mir irgendwie noch Spaß gemacht hätte. Denn Liljana entsprach nicht nur mit ihrem Rock und ihren Schuhen den 38 Seiten umfassenden Bekleidungsvorschriften, die ihr Arbeitgeber einmal für seine Mitarbeiter erlassen hatte.
Bei diesen Bekleidungsvorschriften hatten sich die Verhaltensbeauftragten der Bank ordentlich ins Zeug gelegt. Männern verboten sie darin Drei-Tages-Bärte, das Tragen dicker Brieftaschen im Sakko, gefärbte Haare oder Schuhsohlen aus billigem Plastik. Frauen mussten dezent geschminkt sein, Seidenstrümpfe tragen und auf...
Erscheint lt. Verlag | 8.9.2013 |
---|---|
Verlagsort | Wien |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft |
Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Politik / Gesellschaft | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
Schlagworte | edition a • Gegengift • Gerald Hörhan • Investment Punk • Karriere • Null Bock Komplott • Systemerhaltung • Überwachung • Wirtschaft |
ISBN-10 | 3-99001-069-7 / 3990010697 |
ISBN-13 | 978-3-99001-069-3 / 9783990010693 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 3,9 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich