Metamorphosen (eBook)
156 Seiten
Neofelis (Verlag)
978-3-943414-29-5 (ISBN)
Jessica Ullrich (Dr. phil) ist Lehrbeauftragte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Sie kuratierte diverse Ausstellungen von zeitgenössischer Skulptur und Fotografie. Sie ist Mitglied des Senior Editorial Board von „Antennae, Journal for Nature in the Visual Arts“, Repräsentantin und Board-Mitglied von Minding Animals Germany und Mitglied von Bündnis für Mensch und Tier, München, ferner von Animalität und Ästhetik Berlin, der Forschungsinitiative Tiertheorie (FiTT), CLAS (Cultural Literary Animal Studies) an der Universität Würzburg und Animals in History, einer von den Universitäten Konstanz, Wien und Zürich getragenen Gemeinschaftsinitiative. Ullrich studierte Kunstgeschichte, Kunstpädagogik und Germanistik in Frankfurt am Main sowie Kultur- und Medienmanagement in Berlin. Sie promovierte zu dem Thema „Wachs als ästhetisches Material. Körper und Körperfragmente in der Wachsbildnerei am Ende des 20. Jahrhunderts und ihre kulturhistorischen Einflüsse“. Im Kontext der Human Animal Studies veröffentlichte sie u.a. gemeinsam mit Friedrich Weltzien und Heike Fuhlbrügge den Sammelband „Ich, das Tier. Tiere als Persönlichkeiten in der Kulturgeschichte“ (Reimer, 2008). Antonia Ulrich (M.A.) ist Doktorandin am Institut für Philosophie der Universität Potsdam. Sie arbeitet zum Thema einer feministischen Resignifizierung kultureller (Re-)Produktion. Ulrich war Promotionsstipendiatin im Graduiertenkolleg Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses (DFG) an der Universität der Künste Berlin. Sie publiziert und lehrt zu den Forschungsschwerpunkten: Philosophie der Kunst und Ästhetik, vor allem Kreativitätstheorie und Produktionsästhetik; politische, medien- und genderspezifische Bedingungen der Philosophie und der Kunst; die Ränder der Philosophie sowie Animal Studies. Sie co-kuratierte unter anderem die Ausstellung Tier-Werden, Mensch-Werden in der NGBK Berlin (2009) und ist Mitglied von Minding Animals Germany, Animalität und Ästhetik Berlin sowie CLAS (Cultural Literary Animal Studies) an der Universität Würzburg. Ulrich studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Neuere deutsche Literatur in Hamburg und in Paris.
Reihe/Serie | Tierstudien |
---|---|
Zusatzinfo | Mit 29 S/W- und farbigen Abbildungen |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Schlagworte | Animal Studi • Animal Studies • Engels, Marian • Gestaltwandel • Haraway, Donna • Human Animal Studies • Kunst • Literatur • Merian, Maria Sibylla • Metamorphose • Mythologie • Ovid • Pelevin, Viktor • Posthumanismus • Ransmayr, Christoph • Religionsgeschichte • Tier • Tierstimmen • Tierstudien • Verwandlung • Wissenschaftsgeschichte |
ISBN-10 | 3-943414-29-9 / 3943414299 |
ISBN-13 | 978-3-943414-29-5 / 9783943414295 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich