Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Nicht von schlechten Eltern (eBook)

Kinder psychisch Kranker
eBook Download: PDF
2013 | 4. Auflage
249 Seiten
BALANCE Buch + Medien Verlag
978-3-86739-826-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wenn die Eltern psychisch erkrankt sind, brauchen Kinder Hilfe. Und zwar, bevor die Krankheit akut wird und entschieden werden muss, ob die Kinder in der Familie bleiben können oder ins Heim müssen. Doch was genau brauchen Kinder in welchem Alter, um sie zu entlasten und zu stärken? Wie und wo erreicht man sie? An wen wenden sich Kinder, wenn die nächsten Bezugspersonen nicht ansprechbar sind? Und wer finanziert ein Angebot, das keine Therapie sein soll, das einfach Raum gibt für Spaß und Spiel, ein paar Stunden unbeschwert Kind sein dürfen? Dieser Ratgeber gibt Antworten. Bewegende Erfahrungsberichte von Kindern und Eltern vermitteln Einblicke in die Erlebniswelt der Familie. Experten aus dem Bereich stellen den Stand der Forschung dar und erklären, was zu tun ist. Das Buch stellt zahlreiche Modelle und Initiativen für Eltern und Ihre Kinder vor. In der 4. Auflage neu hinzugekommen sind der Beitrag von Dr. Wiegand-Grefe »Interventionen für Kinder psychisch kranker Eltern Viele Initiativen, aber keine Regelversorgung« und über 100 Adressen zu Anlaufstellen für Kinder psychisch erkrankter Eltern.

Prof. Fritz Mattejat ist leitender Psychologe der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie/ Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters in Marburg. Beate Lisofsky ist Pressesprecherin des Bundesverbandes der Angehörigen psychisch Kranker (BApK).

Prof. Fritz Mattejat ist leitender Psychologe der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie/ Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters in Marburg. Beate Lisofsky ist Pressesprecherin des Bundesverbandes der Angehörigen psychisch Kranker (BApK).

Vorwort
Fritz Mattejat und Beate Lisofsky 9
I Mit der Psychiatrie groß werden: Zur Situation der Kinder psychisch Kranker. Berichte von Kindern und Eltern
Ohne Netz und doppelten Boden
Wiebke Scherber 14
Die Depression ist eine Dame in Schwarz
A. P. 20
Die einzige Vertraute
Silke Bathe 27
Weit weg vom Schuss
C. S. 33
Familienbande
Familie H. 38
Tochtersein ist kein Beruf
Susanne Webel 47
Den Kindern Raum geben
Susanne Heim 54
II Die Entwicklung der Kinder und ihrer Familien:
Was wir wissen sollten
Kinder mit psychisch kranken Eltern
Was wir wissen und was zu tun ist
Fritz Mattejat 68
Kinder und ihre Familien gezielt unterstützen
Albert Lenz 96
Welche Hilfen sind sinnvoll und wie lassen sich die Hilfen für eine Familie verbinden?
Michael Franz 106
Psychotherapiepatienten und ihre Kinder im ambulanten Bereich
Kurt Hahlweg, Anja Lexow und Meike Wiese 114
Kindgerechte Aufklärung bei psychischer Erkrankung eines Elternteils
Susanne Wunderer 123
Sorgen um das Sorgerecht?
Reinhold Schone 129
III Praktische Hilfen: Modelle und Initiativen 7
für Eltern und Kinder
Interventionen für Kinder psychisch kranker Eltern
Viele Initiativen, aber keine Regelversorgung
Silke Wiegand-Grefe 140
Beziehungsabbrüche vermeiden
Das Heppenheimer Modell der Mutter-Kind-Behandlung
Hans-Peter Hartmann 150
Warum Mütter leiden
Eine interaktionszentrierte Mutter-Kind-Therapie
Christiane Hornstein 157
Verantwortung übernehmen
Die Arbeit der Evangelischen Beratungsstelle Würzburg
Andreas Schrappe 166
Vorbeugen ist wichtig
KIPKEL – ein ambulantes Präventionsprojekt
Susanna Staets 174
Kinder stark machen
Die Arbeit der Leipziger Beratungsstelle AURYN
Ines Andre-Lägel 191
8 Paten für die Zukunft
Patenschaften für Kinder psychisch kranker Eltern
Ortrud Beckmann und Alexandra Szylowicki 199
Ein Netzwerk aufbauen
Die Erfahrungen in Hamburg
Christiane Deneke 207
Anhang 217
Checkliste zur Risikoeinschätzung 217
Adressliste der BAG Kinder psychisch kranker Eltern 225
Hilfreiche Internetadressen 241
Literaturempfehlungen 242
Herausgeberin und Herausgeber 246
Autorinnen und Autoren 247

Erscheint lt. Verlag 4.11.2013
Reihe/Serie Balance Ratgeber
BALANCE ratgeber
BALANCE ratgeber
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Schlagworte Angehöriger • Psychische Erkrankung • Psychose • Ratgeber • Schizophrenie
ISBN-10 3-86739-826-7 / 3867398267
ISBN-13 978-3-86739-826-8 / 9783867398268
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 841 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich