Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Die Balanced Scorecard als Controlling-Instrument -  Juri A. Buddensiek

Die Balanced Scorecard als Controlling-Instrument (eBook)

eBook Download: PDF
2001 | 1. Auflage
48 Seiten
diplom.de (Verlag)
978-3-8324-4690-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
58,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Inhaltsangabe:Einleitung: Anfang 1992 veröffentlichen Robert S. Kaplan und David P. Norton im Harvard Business Review einen Artikel mit dem Namen „The Balanced Scorecard – Measures that drive Performance“. Seitdem hat sich das Konzept „Balanced Scorecard“ (BSC) in der internationalen Betriebswirtschaftslehre und vielen namhaften Unternehmen fest etabliert. Das Konzept ist allerdings nicht unumstritten. So ist der in der Praxis überwiegend anzutreffende und meist propagierte Vier-Perspektiven-Ansatz nach Kaplan/Norton intuitiv nachvollziehbar und plausibel. Es wird jedoch angezweifelt, ob das vorgegebene „starre“ Schema tatsächlich generell geeignet ist, die Umsetzungsproblematik einer Strategie unternehmensindividuell zu erfassen und zu kommunizieren. Und in noch einem Punkt scheint sich die Mehrheit der Autoren einig zu sein: Die Balanced Scorecard ist kein [weiteres] Controlling-Instrument, sondern ein strategisches Führungsinstrument. Der zweite Teil dieser Aussage kann ohne großen Widerstand angenommen werden, der erste wohl kaum. Vielleicht liegen unterschiedliche Sichtweisen zum Bereich Controlling und den Aufgaben und Tätigkeitsfeldern eines Controllers vor, die dieses ja offensichtliche Missverständnis begründen? Vielleicht dominiert in der Praxis immer noch das kennzahlenverliebte „Erbsenzähler-und-Berichterstatter“-Image wie in den siebzigern und achtzigern Jahren? Um diese und noch weitere Fragen im Laufe dieser Arbeit zu beantworten, ist zunächst eine Definition von Controlling notwendig – vom modernen, zukunftsorientierten Controlling in Zeiten der Globalisierung (wie es immer öfter in Zeitungen steht) und im turbulenten Umfeld (ein Blick auf die Börse vermag diesen Eindruck sofort bestätigen). Man muss allerdings feststellen, dass in der Literatur noch keine Einigkeit über die Inhalte des Controlling und die Funktionen der Controller herrscht. Es gibt eine Vielzahl von Definitionen, die beinahe alle betrieblichen Funktionen und Methoden mit dem Wort „Controlling“ beschreiben. M.E. bringt die Aussage von Schweitzer/Friedl die meisten dieser Definitionen auf einen Nenner: Unter Controlling ist die Gesamtheit der Aufgaben zu verstehen, welche die Sicherstellung der Informationsversorgung und die Koordination der Unternehmungsführung zur optimalen Erreichung aller Unternehmensziele zum Gegenstand haben. Horváth spricht von „ergebnisorientierter Koordination“ der Planung, Kontrolle sowie Informationsversorgung, die den Drehpunkt des [...]
Erscheint lt. Verlag 7.11.2001
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
ISBN-10 3-8324-4690-7 / 3832446907
ISBN-13 978-3-8324-4690-1 / 9783832446901
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 1,9 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praxishandbuch betriebswirtschaftlicher Grundlagen für …

von Andreas Frodl

eBook Download (2024)
Springer Gabler (Verlag)
54,99