Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Das Betriebliche Vorschlagswesen als Innovationsinstrument -  Michael Hamm

Das Betriebliche Vorschlagswesen als Innovationsinstrument (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2001 | 1. Auflage
147 Seiten
diplom.de (Verlag)
978-3-8324-3983-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
38,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIV TabellenverzeichnisVI AbkürzungsverzeichnisVIII 1.Einleitung1 1.1Problemstellung1 1.2Begriffsdefinitionen2 1.2.1Betriebliches Vorschlagswesen2 1.2.2Innovationsinstrument6 1.3Gang der Untersuchung9 2.Das Betriebliche Vorschlagswesen12 2.1Die historische Entwicklung des Vorschlagswesens12 2.2Gesetzliche Regelungen13 2.3Kritik am Betrieblichen Vorschlagswesen14 2.4Ideenmanagement als Neues Betriebliches Vorschlagswesen17 2.5Zusammenfassung22 3.Überlegungen zum Innovationsinstrument Vorschlagswesen24 4.Modell zum Betrieblichen Vorschlagswesen als Innovationsinstrument29 4.1Die innovationsfördernde Organisation des Vorschlagswesens30 4.1.1Die Bildung bereichsübergreifender Vorschlagsgruppen30 4.1.2Die Einbeziehung externer Kreise32 4.1.3Die Bedeutung der mittleren Führungsebene33 4.1.4Das Promotorenmodell im Vorschlagswesen34 4.2Das innovationsfördernde Anreizsystem des Vorschlagswesens38 4.2.1Fähigkeitsbarrieren im Vorschlagswesen39 4.2.2Willensbarrieren im Vorschlagswesen40 4.2.2.1Extrinsische Motivation im Vorschlagswesen43 4.2.2.2Intrinsische Motivation im Vorschlagswesen44 4.3Zusammenfassung45 5.Ziele und Methode der empirischen Untersuchung47 5.1Ziele der Studie47 5.2Die Methode48 5.2.1Empirisches Feld und Grundgesamtheit48 5.2.2Das Erhebungsinstrument49 5.2.3Durchführung der empirischen Untersuchung51 6.Ergebnisse der empirischen Untersuchung54 6.1Ziele des Betrieblichen Vorschlagswesens55 6.2Die Effektivität des Innovationsinstruments Vorschlagswesen58 6.2.1Die aus dem Vorschlagswesen generierten Innovationen59 6.2.2Die Anzahl der Patente und Gebrauchsmuster62 6.3Befunde zur Organisation des Innovationsinstruments Vorschlagswesen64 6.3.1Bereichsübergreifende Vorschlagsgruppen64 6.3.2Externe Personen und Institutionen im Vorschlagswesen67 6.3.3Die mittlere Führungsebene71 6.3.4Die Machtpromotoren73 6.3.4.1Die Interaktion der Machtpromotoren74 6.3.4.2Der Einfluß auf die Bearbeitungsdauer76 6.3.4.3Der Bezug zum Arbeitsbereich78 6.3.4.4Der Einfluß auf die Effektivität80 6.4Befunde zum Anreizsystem des Innovationsinstruments Vorschlagswesen81 6.4.1Die Überwindung von Fähigkeitsbarrieren82 6.4.2Die Überwindung von Willensbarrieren84 6.4.2.1Anreizfaktoren nach Herzberg85 6.4.2.1.1Analyse der Hygienefaktoren86 6.4.2.1.2Analyse der Motivatoren88 6.4.2.2Anreizfaktoren aus einem Anreizpool91 6.4.2.2.1Analyse der Anreize [...]
Erscheint lt. Verlag 3.5.2001
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
ISBN-10 3-8324-3983-8 / 3832439838
ISBN-13 978-3-8324-3983-5 / 9783832439835
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 6,8 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich