Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Bilanzanalyse von Lebensversicherungsunternehmen am Beispiel der Nürnberger Lebensversicherung AG -  Helmut Bauer

Bilanzanalyse von Lebensversicherungsunternehmen am Beispiel der Nürnberger Lebensversicherung AG (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
1999 | 1. Auflage
109 Seiten
diplom.de (Verlag)
978-3-8324-1699-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
38,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die Diplomarbeit untersucht die Bilanzanalyse von Lebensversicherungsunternehmen am konkreten Beispiel der Nürnberger Lebensversicherung AG. Im ersten Kapitel werden allgemein die Grundlagen der Bilanzanalyse dargestellt. Anschließend wird die Rechnungslegung und Publizität von Lebensversicherungsunternehmen erläutert sowie die Geschäfte und Formen der Versicherer aufgezeigt. Zuletzt wird auf die Marktsituation eingegangen und die Nürnberger (NLV) vorgestellt. Das zweite Kapitel behandelt die Bedeutung und Ziele der Bilanzpolitik unter Berücksichtigung der Stillen Reserven. Dabei wird die NLV auf konkrete Maßnahmen untersucht.. Im dritten Kapitel wird kurz auf Ratings von Lebensversicherungsunternehmen eingegangen und die Situation der NLV dargestellt. Die Bilanzanalyse der NLV erfolgt schließlich im vierten Kapitel. Dabei wird die Analyse nach den Punkten Wachstum, Sicherheit, Erfolg und Dienstleistungsqualität unterteilt. Im letzten Kapitel wird ein Fazit gezogen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Bilanzanalyse1 1.1Grundlagen der Bilanzanalyse1 1.1.1Begriffsbestimmung1 1.1.2Informationsgewinnung1 1.1.3Bilanzanalyse und Bilanzpolitik1 1.1.4Grenzen der Bilanzanalyse2 1.2Rechnungslegung3 1.2.1Rechtsformen3 1.2.2Rechtsgrundlagen3 1.2.3Umfang der Rechnungslegung4 1.2.4Bilanzierungsgrundsätze im Jahresabschluß von Versicherungsunternehmen4 1.2.5Bewertungsvorschriften5 1.2.6Die GuV von Versicherungsunternehmen5 1.3Publizität der Versicherer7 1.4Kontrolle der Versicherer7 1.5Geschäfte der Versicherer8 1.5.1Versicherungsgeschäft8 1.5.2Kapitalgeschäft8 1.5.3Sonstiges Geschäft9 1.5.4Rückversicherung9 1.6Formen der Lebensversicherung9 1.6.1Überblick über die wichtigsten Versicherungsformen11 1.6.2Fondsgebundene Lebensversicherungsprodukte12 1.7Überschußquellen in der Lebensversicherung12 1.8Lebensversicherungsmarkt in Deutschland14 1.9Die Nürnberger Lebensversicherung AG16 1.9.1Konzernzugehörigkeit und Beteiligungen16 1.9.2Die NLV auf einen Blick17 2Bilanzpolitik18 2.1Bedeutung und Ziele der Bilanzpolitik18 2.2Bilanzpolitik und Stille Reserven18 2.2.1Begriff der Stillen Reserven19 2.2.2Stille Reserven in der Lebensversicherung19 2.3Maßnahmen der Bilanzpolitik20 2.3.1Allgemeine Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung20 2.3.2Maßnahmen konservativer Bilanzpolitik20 2.3.3Lebensversicherungsspezifische Maßnahmen der Rechnungslegungspolitik21 2.4Bilanzpolitik der [...]
Erscheint lt. Verlag 14.9.1999
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
ISBN-10 3-8324-1699-4 / 3832416994
ISBN-13 978-3-8324-1699-7 / 9783832416997
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 11,5 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundrechenarten des kreativen Problemlösens

von Erik Busch; Klaus Henning Busch; Volker Heyse; Kai Nobach

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
44,99
Fallstricke, Hilfestellungen und Organisationen

von Hermann Riedl; Martin Niklas

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
37,99