Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Schwarzer Gürtel für Trainer -  Jürgen Schulze-Seeger

Schwarzer Gürtel für Trainer (eBook)

Vom Meistern schwieriger Seminarsituationen
eBook Download: PDF
2013 | 2. Auflage
395 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-407-29282-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
52,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Jürgen Schulze-Seeger beschäftigt sich in seinem Buch »Schwarzer Gürtel für Trainer« ganz gezielt mit den kritischen Momenten im Seminar. Er zeigt, wie man am besten auf sie reagiert und geschickt interveniert, wenn das Seminar aus dem Ruder zu laufen droht. Mit diesem Wissen sind Trainerinnen und Trainer gut gegen Unvorhergesehenes gewappnet. Viele neue Beispiele, die er in den Workshops zum Buch gesammelt hat, wurden in die Neuauflage integriert. •Neu: Nachschlageübersicht über alle »Fälle« •Konflikte gut bewältigen können •Im Voraus auf alle Eventualitäten gefasst sein Die Presse urteilt: »Wer mit Konflikten im Seminar zu kämpfen hat oder sie vermeiden möchte, findet hier den richtigen Methodenkoffer.« Training aktuell »Ein tolles Buch für alle, die Seminare leiten, vor Lerngruppen stehen und bewusster mit sich und den Teilnehmenden umgehen möchten. Dieses Buch ist ein echt heißer Tipp.« Weiterbildung

Jürgen Schulze-Seeger ist Geschäftsführer der Bridgehouse-Gruppe in Berlin. Seit über 30 Jahren arbeitet er als Kommunikations- und Führungstrainer und hat sich in den vergangenen jahrzehnten zunehmend auf die Ausbildung anderer Trainer konzentriert.

Inhalt 6
Vorwort 11
01 Einführung 18
Kapitel 1: Weißer Gürtel (Ku-kyù) Der Weg zum Dojo 19
Be Water my Friend – eine Einführung 19
Einfache Seminare kann ja jeder! 20
Ein wundervoller Beruf 21
Ich sage Ihnen nicht, wie es geht! 22
Erkennen und entwickeln Sie Ihren eigenen und unverkennbaren Trainerstil 25
Zu diesem Buch 26
Kapitel 2: Weiß-gelber Gürtel (Hachi-kyù) Woran Seminare scheitern 29
Wie und woran Sie potenzielle Störungen frühzeitig erkennen 29
Zur Genese schwieriger Seminarsituationen 29
Mögliche Störquellen 30
Wahrnehmung von Störungen im Seminar 44
Bewertung der Störungen 53
Ressourcen zur Behebung der Störung 63
02 Vorbereiten 66
Kapitel 3: Gelber Gürtel (Schichi-kyù) Gelassen sein, gelassen bleiben 67
Wie Sie sich körperlich und mental auf schwierige Seminare vorbereiten 67
Die Physis des souveränen Trainers 69
Die Psyche des souveränen Trainers 74
Was tun bei Lampenfieber? 90
Das Anti-Lampenfieber-Programm 92
Kapitel 4: Gelb-oranger Gürtel (Roku-kyù) Orte des Schreckens 95
Wie Sie am Seminarort optimale Trainingsbedingungen schaffen 95
Der Trainer als Inneneinrichter (und Abrissunternehmer) 95
Wegweiser im Hotel 96
Persönliche Begrüßung auf den Zimmern 97
Give-aways 97
Bestuhlung 98
Das »Herzlich willkommen«-Plakat 102
Blickfang im Eingang 103
Pausenlandschaften 104
Catch-Station 106
Getränke im Raum 107
Luft und Temperatur 107
Licht 108
Duft 109
Technik 110
Material und Ausstattung 111
03 Eröffnen 112
Kapitel 5: Oranger Gürtel (Go-kyù) Die Magie der Eröffnung 113
Wie Sie von Anfang an Akzeptanz und Anerkennung Ihrer Teilnehmer erobern 113
Small Talk 113
Namen lernen 115
Die Macht der Musik 116
Den Startschuss geben 121
Stichwort: Anmoderation 122
Wertschätzung, Anerkennung, Respekt 125
I don’t come here with all the answers! 129
Körpersprache in der Eröffnung 129
Dank 132
Auf Preise hinweisen 133
Bezugnahme 134
Ich bin wie ihr – Übereinstimmungen markieren 135
Methodische Vorwegnahmen 138
Affirmationen 139
Selbsteinbringung 140
Amuse-Gueule 141
Agenda 142
Organisatorisches 144
Vorstellungsrunden 144
Kapitel 6: Orange-grüner Gürtel (Shi-kyù) »Ich weiß gar nicht, was ich hier eigentlich soll!« 145
Wie Sie negative Grundhaltungen Ihrer Teilnehmer gleich zu Beginn erkennen und behandeln 145
Gedankenlesen 148
Wer hat schon mal …? 149
Erwartungen abfragen 152
Kapitel 7: Grüner Gürtel (San-kyù) Ein Spiel braucht Spielregeln! 156
Welche zu Beginn getroffenen Vereinbarungen Ihnen und Ihren Teilnehmern zu einem störungsfreien Ablauf verhelfen 156
Spielregeln werden vereinbart, nicht befohlen 156
Welche Spielregel brauchen Sie für Ihre eigenen Seminare? 182
Was tun, wenn sich Teilnehmer nicht an vereinbarte Spielregeln halten? 183
04 Steuern 186
Kapitel 8: Blauer Gürtel (Ni-kyù) Dramaturgie statt Drama! 187
Wie Sie Störungen durch eine passende Auswahl an Lehrmethoden vorbeugen und sie beherrschen 187
Methoden-Misfits 187
Ein paar Grundsätze zur Anwendung einer Lernmethode 189
Ihr Methodenkoffer im Ni-kyù 194
Kapitel 9: Brauner Gürtel (Ichi-kyù) Überzeugend argumentieren 227
Wie Sie Ihre Seminarinhalte argumentativ auf solide Füße stellen 227
Argumente, die Widerstände heraufbeschwören 228
Argumentation, die funktioniert 234
Kapitel 10: Schwarzer Gürtel (Sho-dan) »Die Praxis sieht ganz anders aus!« 238
Wie Sie inhaltlichen und persönlichen Angriffen schlagfertig und überzeugend begegnen 238
Freuen Sie sich über Einwände! 238
Die Haltung des friedvollen Trainers 241
Die Fälle des Prof. Dr. med. Schmoller 248
Lernen von Dr. Singer 261
Record, Return, Release! – Die Strategie der Einwandbehandlung im Seminar 263
Suche die Tür! Finde die Tür! Öffne sie … und geh hindurch! 273
Umlenken 279
Musterbrechung 281
05 Anwenden 284
Kapitel 11: Schwarzer Gürtel (Ni-dan) Scherzkeks, Wadenbeißer & Co.
Wie Sie die Kraft dominanter Teilnehmer für Ihre Seminarziele nutzen 285
Toxische Typen 285
Kapitel 12: Schwarzer Gürtel (San-dan) Wider Schläfrigkeit und Fressnarkose 309
Wie Sie müden, abgelenkten und zurückhaltenden Teilnehmern Beine machen 309
Gründe für das Schweigen 310
Sekundärprozesse integrieren 319
Kapitel 13: Schwarzer Gürtel (Yon-dan) Härtefälle 324
Wie man schwierige Seminare beendet und wann man einen Teilnehmer rausschmeißt! 324
Wann und wie man einen Teilnehmer rausschmeißt! 324
Wann und wie man als Trainer ein Seminar abbricht 326
Don’t eat yellow snow! 329
06 Verarbeiten 332
Kapitel 14: Schwarzer Gürtel (Go-dan) Die Asche aushusten 333
Wie Sie nach Katastrophenseminaren schnell wieder fit werden 333
Get over it! – Die Gnade des Vergessens 334
Abschied und Zurücklassen 336
Physis 338
Hühnersuppe für die Seele 339
Umgang mit nachträglichen kritischen Feedbacks 339
Richtigstellungen 342
Kausalattribuierung – Zuordnung des Misserfolges 343
Metaphern und Identitäten 344
Stimmen im Kopf 345
Innere Schreckensbilder und -filme 346
Nachträgliches Umbewerten schwieriger Teilnehmer 347
Das Gespräch mit Trainerkollegen und Freunden 350
Balance und Stabilität im übrigen Leben 351
Coaching und Supervision 352
Auszeiten 354
Erholungsund Erfrischungsseminare 356
07 Anhang 358
Epilog 359
Postulate 361
Präventionen 363
Interventionen 367
Regenerationen 372
Katalog der häufigsten Seminareinwände 375
Dank 379
Über den Autor 383
Literaturverzeichnis 384
Stichwortverzeichnis 390
Personenverzeichnis 395

Erscheint lt. Verlag 1.10.2013
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
ISBN-10 3-407-29282-1 / 3407292821
ISBN-13 978-3-407-29282-7 / 9783407292827
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich