Ortlose Mitte (eBook)
236 Seiten
Wallstein (Verlag)
978-3-8353-2504-3 (ISBN)
Ladina Bezzola Lambert, geb. 1968, ist Mitarbeiterin am Collegium Helveticum in Zürich undPrivatdozentin für Anglistik an der Universität Basel. Veröffentlichungen u. a.: Moment to monument. The making and unmaking of cultural significance (Mithg., 2008); Imagining the unimaginable. The poetics of early modern astronomy (2002). Michel Mettler, geb. 1966, lebt als freier Autor und Musiker in Klingnau, Schweiz. Für seinen Debütroman "Die Spange" (2006) erhielt er den Förderpreis der Schweizerischen Schillerstiftung. 2010/11 war er Gastprofessor am Collegium Helveticum der ETH Zürich. Veröffentlichungen u. a.: Jürg Laederach, Depeschen nach Mailland (Hg., 2009); Der Blick aus dem Bild. Von Gemaltem und Ungemaltem (2009)
Inhalt:
Brigitte Kronauer: ... wir ahnen endlose Gebiete
Sibylle Lewitscharoff: Ich versus Wider-Ich
Michel Mettler: Auf dem Babystrich der Individuation
Christian Haller: Feldtheorie des Ich
Brigitte Helbling: Ich, Penthesilea!
Markus Koller: Das Ich als Wir. Die Subjektanalyse bei Luhmann
Ladina Bezzola Lambert: "Von uns selber schweigen wir". Francis Bacon auf der Schwelle zum modernen Wissenschaftsverständnis
Gerd Folkers: Die Transformation des Ich im Laboratorium
Harald Atmanspacher: Die erste Person Singular in der Wissenschaft
Andreas Langenbacher: Papageieneier
Michael Braun: Das lyrische Ich - ein wilder Begriff. Anmerkungen zu einer totgesagten Kategorie
Roman Bucheli: Über die Melancholie des literarischen Ich. Die Wiedergeburt des Autors aus dem Geist des Journals
Michel Mettler: Das politische Ich. Max Frisch im Dialog mit dem Phantom der Öffentlichkeit
Wojciech Simson: Der geträumte Schmetterling. Was es bedeutete, im alten China "ich" zu sagen
Hoo Nam Seelmann: Atmende Leere und das Ma-um im Fluss. Das Ich und die koreanische Kultur
Fuminari Niimoto: Inszenierung der Ich-Fiktion auf der Bühne der japanischsprachigen Robert Walser-Ausgabe
Zsuzsanna Gahse: Das Ich ist ein Fürwort, für wen auch immer
Erscheint lt. Verlag | 30.9.2013 |
---|---|
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Germanistik |
Schlagworte | Gesellschaft • Ich • Ich; Literatur; Literaturwissenschaft; Identität; Kulturwissenschaft; Gesellschaft; Individuum • Identität • Individuum • Kulturwissenschaft • Literatur • Literaturwissenschaft |
ISBN-10 | 3-8353-2504-3 / 3835325043 |
ISBN-13 | 978-3-8353-2504-3 / 9783835325043 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,6 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich