Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Kinder - Medien - Bildung -

Kinder - Medien - Bildung (eBook)

Eine Studie zu Medienkompetenz und vernetzter Educational Governance in der Frühen Bildung
eBook Download: PDF
2013 | 1. Auflage
265 Seiten
kopaed (Verlag)
978-3-86736-727-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Bereits vor Schuleintritt geht in Deutschland eine Bildungsschere auf, die vor allem Kinder aus bildungsfernen Milieus und mit Migrationshintergrund benachteiligt. Frühe Bildungsdefizite ziehen sich u. U. durch die gesamte Bildungsbiographie, familiale Bildungsunterschiede können zur lebenslangen Bildungsbenachteiligung werden. Bildungsinstitutionen müssten ausgleichen, scheitern aber oft schon an der Kompetenz der pädagogisch Verantwortlichen. Dies gilt allgemein, aber auch für die zentralen Bereiche der literarischen Bildung und der Medienbildung. Das hier vorgestellte Interventions- und Forschungsprojekt umfasst die Vorbereitung auf den häufig als problematisch beschriebenen Übergang aus der Frühen Bildung in die Schule und legt das Augenmerk auf die Lese- und Medienkompetenz von Kindern ab 4 Jahren, nimmt aber auch das Medienhandeln der beteiligten Erzieherinnen, der Eltern und der Bildungsverantwortlichen auf der Ebene der Träger in den Blick. Es ist Beispiel eines lokalen Bildungsnetzwerkes mit Kooperationspartnern aus Stadt, Universität und Wirtschaft, die gemeinsame Educational Governance übernommen haben. Die Studie steht im Kontext eines Forschungsprogramms, das seit Jahren mediale und literarische Kompetenz auch vor dem Hintergrund einer normativen Orientierung für die Medienpraxis untersucht. Forschungstheoretisch steht dieses Forschungsprogramm in der Tradition der Action Research und ist als Prozess der reflexiven Einbindung aller Akteure konzipiert. Methodisch ist es orientiert an der Grounded Theory.

Inhaltsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 12
1. Einleitung 14
2. Medienbildung in der Frühen Bildung 20
2.1 Medienbildung allgemein 21
2.2 Medienbildung als Medienkompetenzvermittlung 23
2.3 Akteure der Medienbildung 25
3. Theoretische Vorannahmen 30
3.1 Kapitalsorten- und Habitustheorie (Pierre Bourdieu) 30
3.2 Medienbildung als „metakognitive Lernprozesse“ und Apprenticeship 33
3.3 Educational Governance und Action Research 35
4. Strukturelle Umsetzung 38
4.1 Grounded Practice als metakognitive Reflexion 39
4.2 Projekt-Ebenen 41
4.3 Kapitalienflüsse im Rahmen des Gesamtprojekts 48
5. Methodisches Vorgehen 58
5.1 Verortung der qualitativen Studie 58
5.2 Datenerhebung 59
6. Rahmenbedingungen des Projekts 62
6.1 Soziodemographische Daten 62
6.2 Themenfelder der Studie 65
7. Ergebnisse 68
7.1 Soziales Feld „Kita“ 69
7.2 Soziales Feld „Familie“ 98
7.3 Ergebnisse der qualitativen Interviews 114
7.4 Teilnehmende Beobachtungen 158
7.5 Der fokussierte Blick 180
7.6 Schlussfolgerungen 208
8. Die medienpädagogische Intervention 212
8.1 Beschreibung der Intervention 212
8.2 Die Projekte – kurzer Einblick in die Intervention 214
9. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 232
9.1 Konzeption und Zielsetzung 232
9.2 Ergebnisse und Schlussfolgerungen 234
10. Literatur 250

Erscheint lt. Verlag 1.9.2013
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
ISBN-10 3-86736-727-2 / 3867367272
ISBN-13 978-3-86736-727-1 / 9783867367271
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Über ökologische und ökonomische Krisen

von Detlef Pietsch

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
19,99
Design zeitgemäßer Ökonomie

von Johannes Wolf

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99