Rolf Dieter Brinkmann in der Tradition der Sprachkritik (eBook)

Die Abrechnung mit der Sprache in "Westwärts 1 & 2"

(Autor)

eBook Download: PDF
2013 | 1. Auflage
29 Seiten
GRIN Verlag
978-3-656-49863-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Rolf Dieter Brinkmann in der Tradition der Sprachkritik - Elena Schefner
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: „Jedes Gedicht enthält in sich die Verneinung der Sprache.“ - Die Vorstellung von der Sprache als einem unnatürlichen Zwangssystem hat Rolf Dieter Brinkmann seine gesamte Schaffenszeit über begleitet. Bereits seine erste Lyrikpublikation "Ihr nennt es Sprache" (1962) kann als Auflehnung gegen das durch Sprache konstituierte repressive Gesellschaftssystem gelesen werden. Die Sprache wird hier als Medium der Verdrängung der Kriegsvergangenheit und damit als verlogen entlarvt. Diese pessimistische Haltung gegenüber der herkömmlichen Sprache mündete Anfang der 1970er Jahre schließlich in einen regelrechten Hass auf die sprachlich fixierten Machstrukturen der Gesellschaft und damit in einer Sprachkrise, die sich literarisch in seinem letzten Gedichtband "Westwärts 1 & 2" (1975) entlädt. Die Gedichte darin spiegeln seine Sprach- und Ausdruckskrise wider und entwerfen ein apokalyptisches Bild von der zerfallenden westlichen Zivilisation. Die Sprache wird dabei als Herrschaftsinstrument empfunden, die das Bewusstsein der Menschen einnimmt und ihnen so die Möglichkeit nimmt, die Gegenwart unmittelbar und unbeeinflusst von Bedeutungen wahrzunehmen. Brinkmann betrachtete es als seine Aufgabe als Schriftsteller gegen die Erstarrung in Sprache anzuschreiben und so klar zu machen, dass die Menschen „künstlich in den Wörtern eingesperrt“ seien und die Sprache nichts über die tatsächliche Wirklichkeit aussagt.
Mit dieser sprachkritischen Position reiht sich Brinkmann in eine lange literarisch-philosophische Tradition ein. Von Nietzsche bis zu Hugo von Hofmannsthal – es lassen sich viele Parallelen zwischen ihm und den Sprachkritikern um 1900 feststellen. Die offensichtlichste Parallele stellt Brinkmann jedoch selbst her. Immer wieder bezieht er sich bei seiner Sprachkritik auf den deutschen Schriftsteller und Philosophen Fritz Mauthner (1849-1923) und stellt sich so bewusst in dessen Tradition. Diese direkten Bezüge dienen neben dem literarischen Werk und den persönlichen Äußerungen Brinkmanns als Grundlage für das Verständnis seiner Sprachkritik.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einordnung Brinkmanns in die sprachkritische Tradition. Neben einem Überblick über die Formen seiner Sprachkritik wird anhand der Gedichte in "Westwärts 1&2" aufgezeigt, ob und auf welche Weise er es schafft, das ihm verhasste Zwangssystem der Sprache tatsächlich zu überwinden.
Erscheint lt. Verlag 17.9.2013
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Brinkmann • Lyrik • Mauthner • Sprachkritik • sprachrkrise • westwaerts • Westwärts
ISBN-10 3-656-49863-6 / 3656498636
ISBN-13 978-3-656-49863-6 / 9783656498636
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 589 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich