Die praktische Umsetzung von Lean Six Sigma in den jeweiligen Unternehmen stellt dabei eine große Herausforderung dar. Unternehmensindividuelle Strukturen oder die Bereitschaft der Mitarbeiter, bei der Einführung mitzuwirken, stellen nicht selten Stolpersteine für den Erfolg von Lean Six Sigma dar.
Das Buch beschreibt anschaulich anhand einer Vielzahl von Beispielen, wie Lean Six Sigma erfolgreich in Unternehmen implementiert werden kann. Die Autoren greifen auf ihren tiefen und langjährigen Erfahrungsschatz in der Umsetzung von Lean Six Sigma in verschiedenen (Finanz-)Dienstleistungsunternehmen zurück.
Damit bietet das Buch sowohl Lean-Six-Sigma-Neulingen als auch -Experten eine Reihe von Best-Practice-Beispielen; Tipps und Hinweise geben Anregungen für konkrete Umsetzungsfragen. Dem Management von Unternehmen bietet es darüber hinaus einen Überblick, was Lean Six Sigma ist und wie die Umsetzung erfolgt.
Frank Bornhöft ist als Direktor für Prozessmanagement und Organisation bei procise, einem weltweit agierenden Management- und Technologiedienstleiter mit den Schwerpunkten Strategieberatung, Prozessdesign und Geschäftsprozessoptimierung seit Juni 2010 tätig. Dabei berät er nationale wie internationale Kunden bzgl. der Einführung und des Einsatzes von Lean Six Sigma, Projektmanagement und weiterer Themen. Zuvor war er als Principal bei Horváth & Partners im Competence Center Process Management & Organisation für die Lean-Six-Sigma-Beratung verantwortlich sowie bei der Strategieberatung von IBM Global Business Services als Master Black Belt die Lean-Sigma-Beratung in Deutschland verantwortlich. Frank Bornhöft hatte außerdem als "Head of Process Xcellence" Lean Six Sigma bei der european transaction bank (Xchanging) implementiert. Während seiner Zeit bei Celerant Consulting unterstütze Frank Bornhöft als Projektleiter und Master Black Belt Industrieunternehmen bei der Einführung von Lean-Six-Sigma-Programmen. Seine ersten sechs Jahre als Black Belt/Master Black Belt war Frank Bornhöft für General Electric (Capital IT Solutions) tätig. Schwerpunkt waren dabei Projekte im Serviceumfeld (HR, Finance, Backoffice Service, IT-Service, Supply Chain). Vor seinem Wechsel in die Six-Sigma-Beratung arbeitete er als System-Ingenieur und Berater in der IT-Branche. Frank Bornhöft ist Dipl.-Ingenieur der Elektrotechnik/Fachrichtung Technische Informatik. Als "Vice President Business Excellence" und zertifizierter Master Black Belt ist Norbert Faulhaber derzeit u.a. verantwortlich für die erfolgreiche Einführung von "Six Sigma & Lean" bei der Deutschen Telekom Group Headquarters (GHS). Ende 2009 wurden diese Excellence-Werkzeuge in elf Ländern in Europa angewendet. Das Gesamtprogramm erzielt einen deutlich dreistelligen Millionenbetrag an Benefits. Zuvor hat er als Head of Process Xcellence Germany mit großem Erfolg für Xchanging im ehemaligen Financial Securities Back Office der Deutschen Bank Six Sigma implementiert und war dort auch für den Aufbau und die Weiterentwicklung der Six Sigma Process Competency in Deutschland verantwortlich. Vor seiner Zeit bei Xchanging war Norbert Faulhaber über sieben Jahre unter Jack Welch und Jeff Immelt in verschiedenen europäischen Businesses von General Electric (GE Commercial Finance, GE Capital IT Solutions) tätig und hat sowohl bei GE als auch bei GE-Kunden Six Sigma implementiert. Darüber hinaus verantwortete er zahlreiche Projekte als Master Black Belt für System Integration Services, Operations, Sales sowie im Credit Risk Management. Davor arbeitete er sieben Jahre als Consultant für Dienstleister und Industrieunternehmen in den Themenfeldern Process Improvement, Organisational Development und Change Management. Norbert Faulhaber hat Maschinenbau in Aachen sowie Wirtschaftsingenieurwesen studiert.
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Lean Six Sigma-Definition
3 Six Sigma-Historie
4 Six Sigma-Rollen
4.1 Projekt-Champion
4.2 Programmsponsor
4.3 Six-Sigma-Programmleiter, Deployment Champion
4.4 Master Black Belt
4.5 Black Belt
4.6 Green Belt
4.7 Process Management Green Belts (PMGBs)
4.8 Prozessverantwortlicher/Process Owner
4.9 Yellow Belt/Teammitglieder
4.10 Six-Sigma-Controller/Financial Analyst (Money Belt)
4.11 Six-Sigma-Lenkungskreis
5 Six Sigma-Grundlagen und -Methoden
5.1 Six Sigma-Methodik DMAIC im Detail
5.1.1 Beispiel GE Capital
5.1.2 Beispiel IBM GBS (Global Business Services)
5.1.3 Beispiel Horváth & Partners
5.2 Optimierung von Prozessen
5.2.1 Define (Definieren)
5.2.2 Measure (Messen)
5.2.3 Analyse (Analysieren)
5.2.4 Improve (Verbessern)
5.2.5 Control (Steuern)
5.3 Erfolgsfaktoren der Six-Sigma-Methodik
5.4 Neuentwicklung von Prozessen und Produkten (Design for Six Sigma (DFSS))
6 Six Sigma-Qualifizierung
6.1 Executive Champion-Training
6.2 Projekt Champion-Training
6.3 Black Belt-Ausbildung
6.4 Master Black Belt-Ausbildung
6.5 Green Belt-Ausbildung
6.6 Awareness-Training
6.7 Definition der notwendigen Anzahl von Black Belts/Green Belts
6.8 Coaching-Aufwand
6.9 Warum ist Soft Skill (Change Management) so wichtig?
6.9.1 Von der Arbeitsgruppe zum Team
6.9.2 Vom Team zum Hochleistungsteam
7 Six Sigma-Implementierung
7.1 Phase 1: Entscheiden
7.2 Phase 2: Vorbereiten
7.3 Phase 3: Starten
7.4 Phase 4: Ausrollen
7.5 Verdeckter Six Sigma-Ansatz
7.6 Kritische Erfolgsfaktoren für die Einführung
7.6.1 Senior Management-Unterstützung
7.6.2 Auswahl des richtigen Partners bei der Implementierung
7.6.3 Definition und Auswahl der richtigen Six Sigma-Projekte
7.6.4 Auswahl der besten Six Sigma (Black Belt)-Kandidaten
7.6.5 Richtige Organisation der Six Sigma-Ressourcen
7.6.6 Integration von Six Sigma in die Personalentwicklung
7.6.7 Six-Sigma-Marketing
7.7 Tipps und Tricks für die Implementierung
7.7.1 Erprobtes Vorgehensmodell
7.7.2 Projektidentifikation und -auswahl
7.7.3 Projekt-Benefits und Härtegrade
7.7.4 Projektlaufzeit
7.8 Six Sigma-Programmentwicklung
7.8.1 Innenfokus
7.8.2 Fokussierung auf Kernprozesse
7.8.3 Einbeziehung von Lieferanten und Kunden
7.8.4 Beim Kunden für den Kunden
8 Beispiele erfolgreicher Six Sigma-Einführung
8.1 Einführung bei einem Six Sigma-Pionier
8.2 Six Sigma-Einführung in einem DAX-Konzern
8.3 Six Sigma-Einführung bei einer europäischen Transaktionsbank
9 Zusammenfassung
10 Anhang
10.1 Fragen und Antworten
10.2 Ist Ihr Unternehmen bereit für Six Sigma?
10.3 Projektbeispiele (DMAIC und DFSS)
10.4 Hilfreiche Werkzeuge
10.4.1 Projektfortschritts-Checkliste für DMAIC
10.4.2 Projektunterstützung mit IT (Unified Messaging)
10.4.3 SigmaXL - Analysen mit MS Excel anstelle von MINITAB
10.4.4 Programm-/Projektmanagementdatenbank (i-nexus)
10.4.5 Übungen und Simulationen
10.4.5.1 Lean-Management-Simulation
10.4.5.2 Supply-Chain-Management-Simulation: Bierspiel
10.4.5.3 Six Sigma auf süße Art berechnen: Die M&M-Übung
11 Glossar
12 Literaturempfehlungen
13 Autoren
Erscheint lt. Verlag | 11.9.2013 |
---|---|
Verlagsort | Frankfurt am Main |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management |
Schlagworte | Change Management • Lean Management • Lean Six Sigma • Management • Projektmanagement • Prozessmanagement • Six Sigma |
ISBN-10 | 3-940913-78-2 / 3940913782 |
ISBN-13 | 978-3-940913-78-4 / 9783940913784 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 22,4 MB
Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich