20 Rollenspiele für Führungssituationen (eBook)
334 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-407-29272-8 (ISBN)
Hans-Jürgen Kratz, Diplom-Verwaltungswirt, wohnhaft in Cuxhaven, arbeitete viele Jahre in unterschiedlichen Führungsfunktionen. Seit 1995 ist er freiberuflicher Trainer mit den Schwerpunkten Mitarbeiterführung und betriebliche Kommunikation. Fachbuchautor zahlreicher Bücher.
Inhaltsverzeichnis 6
Vorwort 10
01 Grundlegendes zu den Rollenspielen 12
Rollenspiele im Seminareinsatz 13
Organisatorische Aspekte 14
Gesprächstechnische Grundlagen 20
Gesprächsaufbau 20
Aktives Zuhören 21
Fragetechnik 27
Gestik und Mimik einsetzen 32
Mitarbeiter mit Namen ansprechen 32
Störende Unarten ausräumen 33
02 Die 20 Rollenspiele 36
Rollenspiel 1: Einstellung einer neuen Mitarbeiterin 37
Anforderungsprofil und Vorstellungsgespräch 40
Einführung neuer Mitarbeiter 46
Rollenspiel 2: Innerbetriebliches Informationswesen 50
Umgang mit Informationen 50
Distanz Vorgesetzter – Mitarbeiter 56
Keine Privatgespräche? 57
Informationsweitergabe in der richtigen Dosierung? 58
Mitarbeiterbesprechungen in maximal zehn Minuten? 60
Nicht getadelt ist Lob genug? 61
Anerkennung geben 65
Rollenspiel 3: Betriebliche Veränderungen umsetzen 68
Widerstände gegen Veränderungen verringern 75
Rollenspiel 4: Burnout-Syndrom entgegenwirken 82
Unterschiedliche Zielsetzungen 85
Delegation 88
Rollenspiel 5: Private, persönliche Probleme eines Mitarbeiters 99
Nicht-direktive Gesprächstechnik 104
Rollenspiel 6: Probleme im Außendienst 106
Mögliche Lösungswege 108
Motivation – das A und O der Mitarbeiterführung 115
Erkennen der Bedürfnisstruktur bei Mitarbeitern 128
Motivatoren und Hygienefaktoren 130
Rollenspiel 7: Zusätzliche Arbeit übernehmen 138
Protokollführung bei Mitarbeiterbesprechungen 142
Pseudo-Burnout-Strategie 144
Rollenspiel 8: Logisch und psychologisch treffendes Kritikgespräch führen 145
Fehler im Kritikgespräch vermeiden 145
Kritikgespräch führen 150
Kritik annehmen 153
Rollenspiel 9: Aufschiebeverhalten bekämpfen 156
Schutzbehauptungen sind kontraproduktiv 158
Die Zonen der Arbeitsbelastung 160
Das Yerkes-Dodson-Gesetz 161
Eindeutig und konstruktiv Feedback geben 162
Führungsaufgabe »Entscheiden« 164
Rollenspiel 10: Rückkehrgespräch führen 171
Rollenspiel 11: Mitarbeiter beurteilen 180
Beurteilungsfehler und Verfälschungstendenzen 181
Beurteilen = Beobachten + Beschreiben + Bewerten 186
Beurteilungsgespräche führen 193
Rollenspiel 12: Privates Telefonieren (Surfen, Mailen) während der Arbeitszeit 197
Bisher Kollege – jetzt Vorgesetzter 199
Autorität – ein fragwürdiger und schillernder Begriff 204
Rollenspiel 13: Junger Vorgesetzter – älterer Mitarbeiter, der sich übergangen fühlt 210
Kennenlerngespräche führen 214
Stellvertretung 216
Innere Kündigung 217
Rollenspiel 14: Mitarbeiterin möchte aufsteigen, die Vorgesetzte hat Vorbehalte 221
Gesprächsvorbereitung unverzichtbar 222
Deal statt Ablehnung 224
Personalentwicklung 226
Rollenspiel 15: Wunsch nach Gehaltserhöhung 229
Mögliche Reaktionen bei Misserfolgen 231
Argumente für eine Gehaltserhöhung 237
A-, B- und C-Aufgaben 239
Geld als Motivator? 240
Rollenspiel 16: Vorbereitung einer Präsentation 243
Führungsaufgabe »Kontrolle« 246
Vertrauen baut auf, Misstrauen lähmt 248
Durchsetzungsvermögen 255
Rollenspiel 17: Zielvereinbarungsgespräch führen 264
Zielvorgaben oder Zielvereinbarungen? 265
Rollenspiel 18: Leistungsschwache Mitarbeiter 274
Unbeabsichtigt vom Vorgesetzten ausgelöste Abwärtsspirale nachlassender Leistung 276
Stoppen der Abwärtsspirale nachlassender Leistung 282
Rollenspiel 19: Konflikte sozialverträglich lösen 289
Konfliktursachen, -parteien, -signale 298
Hinderungsgründe, die Konfliktlösungen erschweren 301
Struktur von Vieraugengesprächen 309
Struktur von Sechsaugengesprächen 310
Mobbing? – Nein danke! 316
Rollenspiel 20: Trennungsgespräch führen bei betriebsbedingter Kündigung 319
03 Ausblick und Verzeichnisse 326
Ausblick 327
Weiterführende Literatur 329
Verzeichnis der Downloadmaterialien 331
Stichwortverzeichnis 333
Erscheint lt. Verlag | 3.9.2013 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Erwachsenenbildung | |
ISBN-10 | 3-407-29272-4 / 3407292724 |
ISBN-13 | 978-3-407-29272-8 / 9783407292728 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 6,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich