Organisationskommunikation und Public Relations (eBook)
VI, 328 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-531-18961-1 (ISBN)
Dr. Ansgar Zerfaß ist Professor für Kommunikationsmanagement an der Universität Leipzig sowie Professor in Communication and Leadership an der BI Norwegian Business School, Oslo. Er wirkt als Executive Director der European Public Relations Education and Research Association, Brüssel.
Dr. Lars Rademacher ist Professor für Medienmanagement, insbesondere PR/Kommunikationsmanagement an der MHMK Macromedia Hoch-schule für Medien und Kommunikation in München.
Dr. Stefan Wehmeier ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Organisationskommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Deutschland. Zuvor war er unter anderem Professor für PR und Organisationskommunikation und Abteilungsleiter an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Dr. Ansgar Zerfaß ist Professor für Kommunikationsmanagement an der Universität Leipzig sowie Professor in Communication and Leadership an der BI Norwegian Business School, Oslo. Er wirkt als Executive Director der European Public Relations Education and Research Association, Brüssel.Dr. Lars Rademacher ist Professor für Medienmanagement, insbesondere PR/Kommunikationsmanagement an der MHMK Macromedia Hoch-schule für Medien und Kommunikation in München. Dr. Stefan Wehmeier ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Organisationskommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Deutschland. Zuvor war er unter anderem Professor für PR und Organisationskommunikation und Abteilungsleiter an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Inhaltsverzeichnis 5
Organisationskommunikation und Public Relations: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Eine Einleitung. 7
Einleitung 7
Problemaufriss 8
Public Relations: Verständnis und Wurzeln des Forschungs-felds 9
Organisationskommunikation: Verständnisse und Wurzeln des Forschungsfelds 11
Unterschiede zwischen beiden Feldern 13
Mögliche Gemeinsamkeiten 17
Die Beiträge dieses Bandes 18
Literatur 21
Grundlagen und Forschungsperpektiven 25
Why “Public Relations”, why not “Organizational Communication”? Some comments on the dynamic potential of a research area 26
Introduction 26
Organizational Communication and Public Relations in North American academia 27
The relation between Public Relations and Organizational Communication in German Communication Research 29
Organizational Communication and Public Relations: intermediate results 30
The status of organizational theory in German communications and public relations 32
The construction of environments through the process of organizing or what kind of theory we need 34
A contingency model of organizational communication 35
The communicative dimension of organizations and the relevance of communications for organizational theory 37
References 38
Bridging Corporate and Organizational Communication: Review, Development and a Look to the Future 42
Introduction 43
Corporate Communication: A Pervasive Mindset 44
Parts and Wholes: The Organization as a Unitary Actor 47
The Limitations of Corporate Communication 49
A Persistent Ideal 54
The Communicative Constitution of Organizations 56
Communication and Emergence 59
The Polyphony of the Organizational Voice 60
Implications and Recommendations for Research 61
Acknowledgement 65
References 65
Strategic Communication – Pillars and Perspectives of an Alternative Paradigm 72
Introduction 72
The parameters of the field 74
Theory application in strategic communication 75
Macro level applications 76
Future directions 86
Acknowledgement 88
References 89
Theorien und Konzepte 94
Organisations-trifft Kommunikations-forschung: Der Beitrag der „ Communication Constitutes Organization“-Perspektive (CCO) 95
Einleitung 95
Die „Communication Constitutes Organization“-Perspektive (CCO) 97
Luhmanns Theorie sozialer Systeme als „dritte Schule“ der CCO-Perspektive 101
Grundzüge der Luhmannschen Organisationstheorie: Organisation als Entscheidungskommunikation 102
Beiträge der Luhmannschen Systemtheorie zur CCO-Perspektive 105
Potenzielle Beiträge der CCO-Perspektive zur deutschsprachigen Forschung im Feld Organisations-kommunikation und PR 107
Literatur 109
Begriffliche Grundlagen und Begründung einer unpraktischen PR-Theorie 114
Einleitung 114
Bestandsaufnahme: Status Quo und Perspektiven der PR-und Kommunikationsmanagementforschung 116
Legitimation als Schlüsselbegriff und Zielgröße der PR 118
Begründung der Notwendigkeit von Legitimation 119
Zielrichtungen von Legitimationssicherungsstrategien 122
PR-Modi 123
Beobachtung 124
Umweltbeobachtung 125
Selbstbeobachtung zweiter Ordnung 126
Selbstbeschreibung 127
Zusammenfassung 128
Beobachtungsoperationen interner PR-Funktionsstellen 128
Reflexion 129
Steuerung 131
Fazit: Perspektiven für die PR-Theorie 133
Literatur 135
PR im „eisernen Käfig“? Der Beitrag des Neo-Institutionalismus für die PR-Forschung. 139
Renaissance des Institutionalismus in der PR-Forschung? 139
PR als Kommunikationsmanagement – ein eiserner Käfig? 140
PR als Kommunikationsmanagement: Erfolgreiche Institutiona-lisierung? 141
Der „managerial turn“: PR-Forschung unter dem Primat der Rationalität 142
Entwicklung und Ausprägungen des Neo-Institutionalismus 143
Kommunikative Wende im Neo-Institutionalismus 147
Neo-Institutionalismus in der PR-Forschung 147
Public Relations als Gegenstand der neo-institutionellen Forschung 149
Institutionalisierung von PR als organisationale Praxis 150
Institutionelle Einflussfaktorenauf Public Relations 152
Untersuchungsebenen für eine institutionelle PR-Forschung 153
Forschungsagenda für eine institutionell ausgerichtete PR-Forschung 154
Literatur 155
Organisationskommunikation aus sozialintegrativer Perspektive 162
Einleitung 162
Defizite der organisationskommunikationsbezogenen Theoriebildung 163
Grundzüge des sozialintegrativen Ansatzes 165
Organisationen aus sozialintegrativer Perspektive 169
Integratives Modell der Organisationskommunikation 173
Empirische Umsetzung 180
Fazit 182
Literatur 183
Strategieaufruf: Theoriegeleitete Neubestimmung des Strategiebegriffs 188
Einleitung 188
Das Unbehagen an Strategie 190
Ein Rückblick auf 2.500 Jahre strategisches Denken 191
Sichtung der Theoriebestände 193
Die managementtheoretische Verortung von Strategie 194
„Moderne“ Ansätze des Management 196
Management von Störung oder Gleichgewicht 197
Situative Managementtheorien als Parallel- und Weiter-entwicklung 199
Kontingenz-Ansätze 199
Konsistenz-Ansätze 199
Strategie als Praxis 201
Die strukturationstheoretische Verortung von Strategie 202
Strategie als Herrschaft 203
Strategie als Signifikation und Legitimation 203
Die systemtheoretische Verortung von Strategie 204
Neuorientierung des Strategiebegriffs 207
Postulat der Umsetzung 207
Postulat des Sinnmodells 208
Postulat der Begegnung von Diskontinuität 208
Postulat der Potenzialorientierung 208
Postulat der Unbeherrschbarkeit 208
Postulat der Promotion 209
Strategie als Interpretationskategorie 209
Strategie als Organisationsbeobachtung 213
Literatur 215
Orientierung von Mitarbeitern – ein mikrotheoretischer Ansatz für die interne Kommunikation 217
Einleitung 217
Interne Kommunikation: eine Bestandsaufnahme 219
Mikrotheoretische Fundierung: Orientierung von Mitarbeitern 221
Individuelle Orientierung als Prozess 222
Einbettung in den sozialen Kontext: Orientierung vs. Fehl orientierung 224
Orientierung von Mitarbeitern in der Organisation 226
Interne Kommunikation und ihr Orientierungsauftrag 227
Die organisationale Orientierungsfunktion und ihre Ausprägungen 227
Beitrag der internen Kommunikation: die kommunikative Orientierungsfunktion 230
Orientierungsleistungen interner Kommunikation:der Gestaltungsansatz 232
Zusammenfassung und Ausblick 236
Literatur 237
Interfunktionale und leistungsprozess-bezogene Kommunikation. Eine systematische Annäherung 240
Einleitung 240
Organisation durch Kommunikation 243
Organisation, Kommunikation und Form 245
Leistungsprozessbezogene interfunktionale Kommunikation als Forschungsgegenstand 249
Die Perspektive des Simultaneous Engineering 250
Die Perspektive des Supplyer-Managements 252
Die Perspektive der Netzwerktheorie 254
Zwischenfazit 257
Bausteine für ein Modell der interfunktionalen Kommunikation 258
Ausblick und weiterer Forschungsbedarf 264
Literatur 264
Forschungsparadigmen zwischen Theorie und Praxis 269
Können Kommunikationsprobleme zwischen Managementwissenschaft-lern und Praktikern in gemeinsamen Forschungsprojekten überwunden werden 270
Einleitung 270
The Gap: Von zu wenig zu zu viel Wissenschaft für das Management 271
Wissenschaft und Praxis als selbstreferentielle Systeme 273
Wissenschaft 273
Praxis 276
Weshalb Beiträge einer angewandten Managementwissen-schaft kaum in Spitzenzeitschriften veröffentlicht werden oder weshalb ein Trade-off zwischen Rigor und Relevanz unausweichlich ist 279
Kollaborative Forschung – ein Oxymoron? 281
Was kollaborative Forschung genannt wird, ist häufig keine Forschung 282
“Kollaborative Forschung” beruht auf unterschiedlichen Motiven und produziert unterschiedliche Ergebnisse für Praktiker und Forscher 283
Spezifische Rollenverteilung sowie Strukturen und Methoden zur Erleichterung und Aufrechterhaltung von Interaktionen zwischen Praktikern und Wissenschaftlern 284
„Partizipative Forschung“ zeigt, dass Laien Forscher zur Verfolgung neuer Fragestellungen bewegen können, was aber nicht bedeutet, dass sie diese Forschung selbst mitbetreiben 286
Kollaborative Forschung impliziert einen Kompromiss zwischen Rigor und Relevanz 289
Vom Nutzen produktiver gegenseitiger Irritationen zwischen Forschern und Praktikern 292
Schlussfolgerungen 294
Acknowledgement 294
Literatur 295
Make Public-Relations-Research matter – Alternative Wege der PR-Forschung 301
Einleitung 301
Mangelnde Relevanz der PR-Forschung 302
Zwei Typen akademischer Auseinandersetzung mit PR: PRF und PRL 303
Das Testlabor der PRL ist die Praxis 304
Probleme der zwei Typen akademischer PR 305
Flyvbjergs phronetische Forschung: Episteme, techne, phronesis 307
Erfahrung, Aufgeklärtheit und Schläue 309
Beispiel Konzeptionslehre 310
Organizational Communication als phronetische Kommunikationswissenschaft? 312
Text und Konversation 312
Qualitative Feldforschung 313
Fazit 316
Literatur 317
Autorenverzeichnis 321
Erscheint lt. Verlag | 14.3.2013 |
---|---|
Zusatzinfo | VI, 328 S. 13 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Kommunikationswissenschaft |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Marketing / Vertrieb | |
Schlagworte | Kommunikationsmanagement • Öffentlichkeit • Organisationskommunikation • Public Relations • Unternehmenskommunikation |
ISBN-10 | 3-531-18961-1 / 3531189611 |
ISBN-13 | 978-3-531-18961-1 / 9783531189611 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 3,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich