Die bescheidene Kompromisslosigkeit der Theologie Karl Barths (eBook)

Bleibende Impulse zur Erneuerung der Theologie
eBook Download: PDF
2013 | 1. Auflage
464 Seiten
Vandenhoeck und Ruprecht (Verlag)
978-3-647-56407-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die bescheidene Kompromisslosigkeit der Theologie Karl Barths -  Michael Weinrich
Systemvoraussetzungen
120,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen


Michael Weinrich, Dr. theol. Dr. h.c., ist em. Professor für Systematische Theologie, Ökumenik und Dogmatik an der Ruhr-Universität Bochum sowie Mitglied in zahlreichen ökumenischen Dialogen und Gremien der EKD (DÖSTA, Meißen-Kommission, Dialog mit der Orthodoxen Kirche), auf europäischer (KEK und GEKE) und auf Weltebene (ÖRK, Reformierter Weltbund).

Dr. theol. Dr. h.c. Michael Weinrich ist em. Professor für Systematische Theologie, Ökumenik und Dogmatik an der Ruhr-Universität Bochum sowie Mitglied in zahlreichen ökumenischen Dialogen und Gremien der EKD (DÖSTA, Meißen-Kommission, Dialog mit der Orthodoxen Kirche), auf europäischer (KEK und GEKE) und auf Weltebene (ÖRK, Reformierter Weltbund).

Cover 
1 
Title Page 
4 
Copyright 
5 
Table of Contents 
8 
Body 
14 
Vorwort 14
Teil 1: Theologische Fundamentalentscheidungen 16
1. Immer noch Karl Barth? Eine hinführende Rechenschaft 18
1.1 Die erkenntnistheoretische Verlegenheit der Theologie 22
1.2 Der Vorrang des biblischen Zeugnisses 24
1.3 Theologische Religionskritik 26
1.4 Ostertheologie 28
1.5 Geschenk der Freiheit 30
1.6 Befreiung zur Weltlichkeit 31
1.7 Konfessionalität und ökumenische Weite 33
2. Theologischer Ansatz und Perspektive der Kirchlichen Dogmatik Karl Barths Trinitarische Hermeneutik und die Reichweite der Theologie 37
2.1 Die Herausforderung 37
2.2 Die Offenbarung – das Wort Gottes Der Entdeckungshorizont theologischer Erkenntnis 41
2.3 Der Offenbarer, die Offenbarung und das Offenbarsein Der Erkenntnisweg der Theologie 46
2.3.1 Die dreifache Gestalt des einen Wortes Gottes 47
2.3.2 Barths trinitarische Hermeneutik 50
2.4 Die mögliche Unmöglichkeit der Theologie 55
2.4.1 Die Stigmatisierung der natürlichen Theologie 56
2.4.2 Von der Demut der Theologie 60
3. „Die neue Welt in der Bibel“ Grundentscheidungen in Karl Barths Verständnis von der Schrift 65
3.1 Die Wiederentdeckung der Bibel 65
3.2 Die alte Welt und die neue Welt 67
3.3 Die Gegenständlichkeit der Bibel 72
3.4 Dogmatik als konsequente Exegese 74
3.5 Kritischere Kritik 76
3.6 Die Verlegenheit der Bibelauslegung 81
3.7 Die Freiheit der Auslegung 84
4. Unbequeme, weil konsequente Theologie: Johannes Calvin und Karl Barth 87
4.1 Calvin und Barth waren höchst umstrittene Theologen 89
4.2 Ist von zwei Reformationen oder von zwei Schritten einer Reformation zu sprechen? 91
4.3 Nicht der Mensch ist die entscheidende Frage, sondern Gott 95
4.4 Nur der freie Mensch und die freie Kirche können Gott die Ehre erweisen 97
5. Christus als Zeitgenosse Von der Gegenwart der Parusie Jesu Christi 103
5.1 Problemanzeige 103
5.2 Eine Übergangsüberlegung 105
5.3 „Mir ist gegeben alle Gewalt …“ Das Realissimum der Geschichte 110
5.3.1 Universalgeschichte – Siegergeschichte 111
5.3.2 Realgeschichte – Kampfgeschichte 112
5.3.3 Aktualgeschichte – Geistes-Geschichte 114
5.4 „Ich bin bei euch alle Tage …“ Die Gnade der Realpräsens 116
5.4.1 Allgegenwart 116
5.4.2 Realgegenwart 119
5.4.3 Geistes-Gegenwart 122
5.5 „Gehet hin in alle Welt …“ Die lebendige Gemeinde des lebendigen Christus 123
5.5.1 Die Existenzfrage des Christen 123
5.5.2 Im öffentlichen Dienst 128
5.5.3 Hic et nunc 130
5.5.4 In Ungeduld geduldig 133
5.5.5 Nicht mit dem Anfang aufhören! 134
6. God’s Free Grace and the Freedom of the Church Theological Aspects of the Barmen Declaration 139
6.1 The First Commandment 140
6.2 The threefold form of the Word of God 143
6.3 The rejection of natural theology 145
6.4 The freedom of the church 147
6.5 The ecumenical dimension of Barmen 150
7. Karl Barth – ein reformierter Reformierter Theologie für eine durch Gottes Wort zu reformierende Kirche 154
7.1 Von der Besonderheit des Bekenntnisses 156
7.2 Wort Gottes und Freiheit 161
7.3 Von der Mitte aus offen in alle Richtungen 166
7.4 Ein reformierter Reformierter 169
Teil 2: Die Kirche im Horizont einer entmythologisierten Welt 174
8. Die Weltlichkeit der Kirche Systematische Zugänge zu einem Grundproblem der Ekklesiologie 176
8.1 Die Verweltlichung der Kirche 176
8.2 Die Verkirchlichung der Welt 182
8.3 Die Weltlichkeit der Kirche 186
9. Missio Dei und die Sendung der Kirche Systematisch-theologische Anregungen in der Perspektive von Karl Barth 193
9.1 Das erste Gebot als Einweisung in die Welt 195
9.2 Das Zeugnis der Kirche und die Missio Dei 199
9.3 Missio Dei und das Zeugnis der Kirche 203
10. Gottes Einstehen für seine Schöpfung Aspekte der Vorsehungslehre von Karl Barth 206
10.1 Von der Dynamik der Fürsorge Gottes 209
10.2 Die drei Gestalten der Fürsorge Gottes 213
10.2.1 Gottes Erhalten 213
10.2.2 Gottes Begleiten 217
10.2.3 Gottes Regieren 220
10.3 Als Geschöpf leben 222
10.4 Vom Ernstnehmen des ersten Gebots 224
Teil 3: Religion und Religionskritik 228
11. Die religiöse Verlegenheit der Kirche Religion und christliches Leben als Problem der Dogmatik 230
11.1 Karl Barths Frage an uns 230
11.2 Aspekte 233
11.2.1 Eine religionslose Welt war angesagt 233
11.2.2 Es ist ganz anders gekommen 234
11.2.3 Zielsicher an Barth vorbei 236
11.2.4 Außertheologische Apologien 237
11.2.5 Die Kirche im Aufwind der Religion 239
11.2.6 Religion als Dispositive der Macht 242
11.3 Religion als Neuzeitproblem 243
11.3.1 Der allgemeine Religionsbegriff 243
11.3.2 Wilhelm Herrmann 251
11.3.3 Karl Barth und die neuzeitliche Religion 255
11.4 Religion als Thema der Dogmatik bei Karl Barth 264
11.4.1 Religion als uneigentliches Thema der Theologie 265
11.4.2 Die Unausweichlichkeit der Religion 269
11.5 Die Kirche in der Welt 286
11.5.1 Religion und Welt 286
11.5.2 Die Religionen der Welt – die Welt der Religion 288
11.5.3 Kirche: Christliches Leben als weltliches Leben in der Anrufung 291
12. Von der Humanität der Religion Karl Barths Religionsverständnis und der interreligiöse Dialog 297
12.1 Voraussetzungen zum Verständnis Barths 300
12.1.1 Die Religionskritik 300
12.1.2 Die Substanzlosigkeit der Apologetik der Religion 301
12.1.3 Religion als Thema der Theologie 303
12.2 Die Schwäche der Religion 304
12.3 Die Stärke der Schwäche der Religion 309
12.4 Religion und Wahrheit 313
Teil: 4 Kritische Zeitgenossenschaft 318
13. Karl Barths politische und ökumenische Zeitgenossenschaft Ausgewählte Aspekte der Barthrezeption 320
13.1 Barth als Zeitgenosse 322
13.2 Ökumenische Zeitgenossenschaft 327
14. Der Katze die Schelle umhängen Konflikte theologischer Zeitgenossenschaft: Anregungen aus der theologischen Biographie Karl Barths 331
14.1 Hominum confusione et Dei providentia – Die menschliche Geschichte und die Theologie 335
14.1.1 Das Erleben der Geschichte und Gott 335
14.1.2 Geschichtliche Aufbrüche und die Kirche 340
14.1.3 Politische Theologie und der biblische Gott 342
14.2 „Sozialdemokratisch, aber nicht religiös-sozial“ 349
14.2.1 Der Christ in der Gesellschaft 349
14.2.2 Das menschliche Subjekt und das Reich Gottes 352
14.2.3 Der politische Gottesdienst 357
14.3 Die ,Sachlichkeit‘ der Theologie 367
14.3.1 Der Gegenstand der Theologie 370
14.3.2 Der Ort der Theologie 374
14.3.3 Die Aufgabe der Theologie 376
14.4 Die Grenze der Staatsbürgerpflicht 380
14.4.1 Der Eid auf den Führer 381
14.4.2 Der Berner Kirchenstreit 386
14.4.3 Die Profanisierung des Staates und der Politik 390
15. Karl Barths theologischer Kampf gegen die religiöse Versuchung des Nationalsozialismus Von der bescheidenen Kompromisslosigkeit der Theologie 397
15.1 Die Aufkündigung des Friedens 397
15.2 Die völkische Theologie 400
15.2.1 Friedrich Gogarten 400
15.2.2 Wilhelm Stapels Verständnis von Volksnomos und totalem Staat 402
15.2.3 Die Illusion des Kompromisses 406
15.3 Karl Barths bescheidene Kompromisslosigkeit 408
Literatur 420
Internetquellen 443
Namensregister 444
Sachregister 450
Back Cover 
466 

Erscheint lt. Verlag 14.8.2013
Reihe/Serie Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Barth • Geschichtstheologie • Karl • Systematische Theologie • Theologiegeschichte
ISBN-10 3-647-56407-9 / 3647564079
ISBN-13 978-3-647-56407-4 / 9783647564074
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Jeffrey Geoghegan; Michael Homan

eBook Download (2020)
Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
12,99
Ein didaktisch-methodischer Leitfaden für die Planung einer …

von Sarah Delling; Ulrich Riegel

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
22,99