Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Die Deutschen - Wir Deutsche (eBook)

Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben
eBook Download: PDF
2016 | 5. Auflage
227 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-46164-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
35,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Globalisierung ist inzwischen allgegenwärtig. Diese Tatsache stellt viele Menschen vor neue Situationen: Kulturunterschiede sind nicht mehr nur etwas, was Touristen fasziniert und Wissenschaftler anregt, sondern sie sind weitgehend Alltag geworden, insbesondere auch in beruflichen Zusammenhängen. Das Buch wendet sich an beide Seiten dieser geschäftlichen Partnerschaft: zum einen an jene, die mit Deutschen von ihrem Heimatland aus zu tun haben, oder als Expatriate, der für einige Zeit in Deutschland lebt, zum anderen an die Deutschen, die mit Partnern aus aller Welt im Geschäftskontakt stehen, sei es per Geschäftsbesuch oder via Kommunikationsmedien. Für die erste Gruppe ist es wichtig, Informationen über Deutsche zu erhalten, um sich auf uns einstellen zu können. Für Deutsche selbst ist es hilfreich zu erfahren, wie unsere nicht-deutschen Partner uns erleben, um uns selbst im Spiegel der anderen zu sehen. Sylvia Schroll-Machl berichtet auf dem Hintergrund langjähriger Praxis als interkulturelle Trainerin und Wissenschaftlerin über viele typische Erfahrungen mit uns Deutschen und typische Eindrücke von uns. Es geht ihr aber auch darum, diese Erlebnisse und Erfahrungen aus deutscher Sicht zu beleuchten, damit die nicht-deutschen Partner entdecken, wie wir eigentlich das meinen, was wir sagen und tun. Zudem beschäftigt sich die Autorin auch mit den kulturhistorischen Hintergründen, die uns Deutsche prägen.

Dr. phil. Sylvia Schroll-Machl, Diplom-Psychologin, Diplom-Religionspädagogin (FH), arbeitet als freiberufliche Trainerin und Coach für verschiedene Firmen, Organisationen und Ministerien im Bereich interkulturelle Trainings und Personalentwicklung. Sie ist Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen.

Dr. phil. Sylvia Schroll-Machl, Diplom-Psychologin, Diplom-Religionspädagogin (FH), arbeitet als freiberufliche Trainerin und Coach für verschiedene Firmen, Organisationen und Ministerien im Bereich interkulturelle Trainings und Personalentwicklung. Sie ist Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen.

Cover 
1 
Title Page 
4 
Copyright 
5 
Table of Contents 
6 
Body 
10 
Vorwort (Alexander Thomas) 10
Einleitung 17
Warum ein Deutschland-Buch? 17
Was Sie in diesem Buch finden 18
Für wen gilt das Geschriebene? 19
Dank 23
Was sind Kulturstandards? 25
Die Ausgangssituation 25
Der Kulturbegriff 27
Definition von Kulturstandards 28
Grenzen des Kulturstandard-Konzepts 32
Die Generierung von Kulturstandards 33
Zentrale Deutsche Kulturstandards 35
Relativierungen 36
Der geschichtliche Rahmen 39
Kulturstandards und ihre Historiogenese 39
Grundlinien deutscher Geschichte 41
Zentrale deutsche Kulturstandards 48
Sachorientierung 48
Definition »Sachorientierung« 50
Die Sache steht im Zentrum der Aufmerksamkeit 52
Kommunikationsstil 55
Sachebene und Beziehungsebene 59
Vor- und Nachteile des Kulturstandards 60
Empfehlungen 63
Historische Hintergründe 65
Wertschätzung von Strukturen und Regeln 70
Definition »Wertschätzung von Strukturen und Regeln« 72
Regeln und Strukturen gelten als hilfreich 73
Organisationsliebe 76
Detailorientierung 79
Ambivalenz 81
Vor- und Nachteile des Kulturstandards 83
Empfehlungen 86
Historische Hintergründe 87
Regelorientierte, internalisierte Kontrolle 94
Definition »regelorientierte, internalisierte Kontrolle« 95
Beste Basis: Konsens 99
Ostentatives Vorleben 101
Die soziale Komponente: Gerechtigkeit 103
Selbständigkeit und Eigenständigkeit 105
Bringschuld 108
Die moralische Wertigkeit 109
Vor- und Nachteile des Kulturstandards 111
Empfehlungen 112
Historische Hintergründe 114
Zeitplanung 122
Definition »Zeitplanung« 123
Die Sache als roter Faden 125
Konsekutivität als Takt 125
Termine als Regulativ zwischen Aufgaben und Personen 128
Zeitplanung auch privat 132
Time-Management 133
Störungen 134
Verstöße gegen die Zeitplanung 135
Vor- und Nachteile des Kulturstandards 136
Empfehlungen 137
Historische Hintergründe 138
Trennung von Persönlichkeits- und Lebensbereichen 142
Definition »Trennung von Persönlichkeits- und Lebensbereichen« 144
Trennung von »beruflich« und »privat« 145
Rational – emotional 148
Rolle – Person 149
Formell – informell 151
Selbstsicherheit in der Rolle 154
Distanzregulierung 155
Pendeln zwischen den Polen 161
Vor- und Nachteile des Kulturstandards 163
Empfehlungen 164
Historische Hintergründe 166
»Schwacher Kontext« als Kommunikationsstil 172
Definition »schwacher Kontext« 173
Direkte Kommunikation: Keine Doppelbödigkeit 174
Explizite Kommunikation: Was wichtig ist, wird auch in Worten formuliert 178
Konfliktkonfrontation 182
Wann Deutsche einen höheren Kontext benutzen 188
Vor- und Nachteile des Kulturstandards 190
Empfehlungen 191
Historische Hintergründe 195
Individualismus 204
Definition »Individualismus« 205
Ausdrucksformen des Individualismus 206
»Individualismus« und die anderen Kulturstandards 216
Empfehlungen 217
Kulturhistorische Hintergründe 220
Zum Schluß 223
Literatur 226
Back Cover 
230 

Erscheint lt. Verlag 15.8.2016
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Deutsche /Allgemeines • Deutschlandbild • Interkulturelle Kommunikation • Interkulturelles Management
ISBN-10 3-647-46164-4 / 3647461644
ISBN-13 978-3-647-46164-9 / 9783647461649
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praxishandbuch betriebswirtschaftlicher Grundlagen für …

von Andreas Frodl

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99